Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Apostrophe und direkte Anrede in Theater, Film und Fernsehen am Beispiel der Serie "Fleabag"

Titel: Apostrophe und direkte Anrede in Theater, Film und Fernsehen am Beispiel der Serie "Fleabag"

Hausarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Leonie Keinert (Autor:in)

Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Sie sind immer da", sagt Fleabag, während sie direkt in die Kamera blickt. Damit bricht sie eine Konvention und eine unsichtbare Wand, welche die Charaktere eines fiktiven Stückes von ihren Rezipienten trennen soll. Doch wird das überlegte Brechen dieser Wand schon lange als wirkungsvolles Stilmittel eingesetzt. Ähnlich so wie die rhetorische Gedankenfigur der Apostrophe, welche ebenso unerwartete Instanzen adressiert. Dabei stellt sich die Frage, ob ein Vergleich zwischen diesen Stilmitteln hergestellt werden kann. Kann die Apostrophe in das audio-visuelle Medium übertragen werden und welche Effekte kann sie, ähnlich wie die direkte Anrede, erzielen? Die Arbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Methode und Definition
  • 2. Theorie
    • 2.1 Forschungsüberblick: Die Apostrophe
    • 2.2 Forschungsüberblick: Direkte Anrede in Theater, Film und Fernsehen
    • 2.3 Direkte Anrede als Apostrophe
  • 3. Beispiel: Apostrophe und direkte Anrede in Fleabag
  • 4. Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die rhetorischen Figuren der Apostrophe und der direkten Anrede im Kontext von Theater, Film und Fernsehen. Ziel ist es, deren Wirkung zu analysieren und zu klären, ob die direkte Anrede als Form der Apostrophe klassifiziert werden kann. Die Arbeit stützt sich auf einen Forschungsüberblick zu beiden Figuren und analysiert ein konkretes Beispiel aus der Fernsehserie "Fleabag".

  • Definition und Abgrenzung von Apostrophe und direkter Anrede
  • Wirkungsweisen von Apostrophe und direkter Anrede in audiovisuellen Medien
  • Übertragbarkeit der Apostrophe ins audiovisuelle Medium
  • Analyse der direkten Anrede in "Fleabag" als Beispiel für erfolgreiche rhetorische Wirkung
  • Vergleich zwischen Apostrophe und direkter Anrede im Hinblick auf ihre rhetorische Funktion

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die zentrale Forschungsfrage formuliert: Kann die direkte Anrede im audiovisuellen Medium als Apostrophe verstanden werden? Sie skizziert die Methode und die begriffliche Grundlage der Arbeit, die sich auf die Analyse von Apostrophe und direkter Anrede in Theater, Film und Fernsehen konzentriert, um deren Wirkung zu untersuchen und einen Vergleich beider Stilmittel vorzunehmen. Die Arbeit untersucht, ob die direkte Ansprache des Publikums durch Figuren als Apostrophe interpretierbar ist und verwendet die britische Fernsehserie "Fleabag" als Fallbeispiel für die Analyse der rhetorischen Wirkung erfolgreicher direkter Ansprache.

2. Theorie: Dieses Kapitel bietet einen Forschungsüberblick zur Apostrophe und zur direkten Anrede. Es beleuchtet die konventionelle Definition der Apostrophe als rhetorische Figur, die durch eine Abwendung vom eigentlichen Publikum zu einer unerwarteten Instanz gekennzeichnet ist. Der Überblick umfasst die Abgrenzung der direkten Anrede von der Apostrophe und erörtert die Übertragbarkeit der rhetorischen Figur Apostrophe auf das audiovisuelle Medium. Weiterhin werden die Wirkungsweisen beider Stilmittel in diesem Medium betrachtet, wobei das Kommunikationsmodell dramatischer Texte nach Pfister als theoretisches Gerüst dient.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Apostrophe und Direkte Anrede in Fleabag

Was ist der Gegenstand der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die rhetorischen Figuren der Apostrophe und der direkten Anrede im Kontext von Theater, Film und Fernsehen. Im Fokus steht die Analyse ihrer Wirkung und die Frage, ob die direkte Anrede als Form der Apostrophe klassifiziert werden kann. Die britische Fernsehserie "Fleabag" dient als Fallbeispiel.

Welche Methode wird verwendet?

Die Arbeit kombiniert einen Forschungsüberblick zu Apostrophe und direkter Anrede mit einer konkreten Analyse eines Beispiels aus "Fleabag". Sie konzentriert sich auf die Wirkung der Stilmittel in audiovisuellen Medien und vergleicht deren rhetorische Funktion.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind die Definition und Abgrenzung von Apostrophe und direkter Anrede, deren Wirkungsweisen in audiovisuellen Medien, die Übertragbarkeit der Apostrophe ins audiovisuelle Medium, die Analyse der direkten Anrede in "Fleabag" und der Vergleich beider Figuren hinsichtlich ihrer rhetorischen Funktion.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Theoriekapitel, ein Kapitel zur Analyse von "Fleabag" und eine Konklusion. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methode vor. Das Theoriekapitel bietet einen Forschungsüberblick zu Apostrophe und direkter Anrede. Das dritte Kapitel analysiert die direkte Anrede in "Fleabag". Die Konklusion fasst die Ergebnisse zusammen.

Was wird im Theoriekapitel behandelt?

Das Theoriekapitel liefert einen Forschungsüberblick über die Apostrophe und die direkte Anrede. Es umfasst die konventionelle Definition der Apostrophe, die Abgrenzung zur direkten Anrede, die Übertragbarkeit der Apostrophe auf audiovisuelle Medien und die Betrachtung der Wirkungsweisen beider Stilmittel in diesem Medium. Das Kommunikationsmodell dramatischer Texte nach Pfister dient als theoretisches Gerüst.

Welche Rolle spielt "Fleabag" in der Arbeit?

"Fleabag" dient als konkretes Beispiel für die Analyse der rhetorischen Wirkung erfolgreicher direkter Ansprache. Die Arbeit untersucht, ob die direkte Ansprache des Publikums durch Figuren in "Fleabag" als Apostrophe interpretierbar ist.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann die direkte Anrede im audiovisuellen Medium als Apostrophe verstanden werden?

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Apostrophe und direkte Anrede in Theater, Film und Fernsehen am Beispiel der Serie "Fleabag"
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,3
Autor
Leonie Keinert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1190689
ISBN (PDF)
9783346635365
ISBN (Buch)
9783346635372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fleabag phoebe-waller bridge fourth wall direkte anrede apostrophe analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonie Keinert (Autor:in), 2020, Apostrophe und direkte Anrede in Theater, Film und Fernsehen am Beispiel der Serie "Fleabag", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum