Ziel dieser systematischen Literaturübersicht ist es, die Effekte und Auswirkungen digitaler Gesundheitsapplikationen auf die perioperative Versorgung von Patienten mit Hüft- oder Kniegelenksersatz systematisch aufzuarbeiten und darzustellen. Im Rahmen einer extensiven Literaturrecherche konnten dabei 19 Arbeiten eingeschlossen werden, die sich inhaltlich in vier Kernthemen untergliedern ließen. Der operative Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks durch ein künstliches Gelenk ist die unter anderem am häufigsten durchgeführte Operation im Fachbereich der Orthopädie. Im Hinblick auf den erwarteten Anstieg an Patientenzahlen und die aktuellen Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie können digitale Gesundheits- applikationen zu einer besseren und kosteneffizienteren Versorgung beitragen. Während ihr Einsatz in der postoperativen Rehabilitation bereits ausführlich untersucht wurde, blieb eine Betrachtung der perioperativen Versorgung bisher außen vor.
Ende November 2021 wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, MEDLINE und Embase via Ovid sowie der Web of Science Core Collection durchgeführt. Die erfassten Werke wurden auf ihre methodische Qualität hin untersucht und systematisch in eine Datentabelle extrahiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungs‐ und Symbolverzeichnis
- Abstrakt
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Definitionen
- 2.1 Digitale Gesundheitsapplikationen
- 2.2 Operationen zum Hüft‐ oder Kniegelenksersatz
- 3. Methoden
- 3.1 Studiendesign
- 3.2 Systematische Literaturrecherche
- 3.2.1 Ein‐ und Ausschlusskriterien
- 3.2.2 Beschreibung der Suchstrategie
- 3.2.3 Datenextraktion
- 3.3 Qualitätsbeurteilung der Studien
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Recherche und Studienauswahl
- 4.2 Charakteristika und Studienqualität der eingeschlossenen Arbeiten
- 4.3 Digitale Gesundheitsapplikationen und ihre Effekte auf die Versorgung von
Patienten mit Hüft‐ oder Kniegelenksersatz
- 4.3.1 Effekte auf die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens
- 4.4.2 Effekte auf die postoperativen klinischen Ergebnisse
- 4.4.3 Effekte auf die Patient‐Reported Outcome Measures
- 4.4.4 Nutzung, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz digitaler Gesundheitsapplikationen
- 5. Diskussion
- 5.1 Diskussion der Effekte auf die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens
- 5.2 Diskussion der Effekte auf die postoperativen klinischen Ergebnisse
- 5.3 Diskussion der Effekte auf die Patient‐Reported Outcome Measures
- 5.4 Diskussion der Nutzung, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz digitaler Gesundheitsapplikationen
- 5.5 Stärken und Limitationen der Studie
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von digitalen Gesundheitsapplikationen auf die perioperative Versorgung von Patienten mit Hüft‐ oder Kniegelenksersatz. Ziel der Arbeit ist es, den Effekt dieser Applikationen auf die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens, die postoperativen klinischen Ergebnisse, die Patient‐Reported Outcome Measures (PROMs) sowie die Nutzung, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der Applikationen zu analysieren.
- Einsatz von digitalen Gesundheitsapplikationen in der perioperativen Versorgung
- Effekte auf die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Kosten
- Auswirkungen auf die postoperativen klinischen Ergebnisse
- Bewertung der Patient‐Reported Outcome Measures (PROMs)
- Nutzung, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der Applikationen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik des operativen Gelenksersatzes im Bereich der Orthopädie ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Digitale Gesundheitsapplikationen“ und „Operationen zum Hüft‐ oder Kniegelenksersatz“ und beschreibt die Anwendung dieser Applikationen im Gesundheitswesen sowie die relevanten PROMs.
Kapitel 3 erläutert das Studiendesign, die systematische Literaturrecherche, die Ein‐ und Ausschlusskriterien, die Suchstrategie, die Datenextraktion und die Qualitätsbeurteilung der Studien. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Recherche, beschreibt die Charakteristika und die Studienqualität der eingeschlossenen Arbeiten sowie die Auswirkungen von digitalen Gesundheitsapplikationen auf die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens, die postoperativen klinischen Ergebnisse, die PROMs und die Nutzung der Applikationen.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext aktueller Entwicklungen und stellt die Implikationen für die Patientenversorgung in den Vordergrund. Es werden Stärken und Limitationen der Studie beschrieben. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und leitet Schlussfolgerungen für zukünftige Forschung ab.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Orthopädie, insbesondere dem Gelenksersatz (Arthroplastie), der Total Joint Arthroplasty (TJA) sowie dem Einsatz von Digital Health im Gesundheitswesen. Weitere wichtige Themen sind die systematische Literaturübersicht, die Patient‐Reported Outcome Measures (PROMs), die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens, die postoperativen klinischen Ergebnisse sowie die Nutzung, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz von digitalen Gesundheitsapplikationen.
- Quote paper
- Florian Eisold (Author), 2022, Digitale Gesundheitsapplikationen und ihre Effekte auf die Versorgung von Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkersatz. Eine systematische Literaturübersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190714