Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Gottfried August Bürger. Ein vergessener Volksdichter?

Title: Gottfried August Bürger. Ein vergessener Volksdichter?

Term Paper , 2020 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julius Hadem (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit gehe ich zunächst auf die Person Gottfried August Bürgers ein und stelle die wichtigsten Etappen seines Lebens vor. Anschließend soll Bürgers Verständnis von Volksdichtung und Volksdichter genauer untersucht werden, um ein genaueres Bild von Bürgers poetischen Betrachtungsweisen zu erhalten. Die durch Bürgers Ansichten veranlasste Kritik seitens Schillers wird dann im Folgenden genauer analysiert sowie die daraus resultierende Schiller-Bürger-Debatte. Anhand der Kritik sollen dann die Folgen und Auswirkungen dieser Kritik auf den Dichter Bürger betrachtet werden, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Rezeption seiner Werke. Zuletzt erfolgt eine kurze Rekapitulation des Wichtigsten sowie ein Fazit, worin ich die eigentliche Fragestellung auf den Punkt bringe und diese abschließe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Person: Gottfried August Bürger – Eine kurze biographische Vorstellung
  • Bürgers Auffassung vom Volksdichter: Über sein Popularitätsverständnis und seine Theorien zur Poesie und Literatur
    • Schillers Kritik: „Über Bürgers Gedichte“
    • Bürgers,,Vorläufige Antikritik“ – Ein Versuch der Verteidigung
    • Schillers,,Verteidigung des Rezensenten gegen obige Antikritik“
  • Auswirkungen der Kritik auf die Rezeption Bürgers und seine Stellung als (Volks-)Dichter
  • Schluss/Fazit: Bürger ein Volksdichter?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Person und das dichterische Schaffen Gottfried August Bürgers unter der Fragestellung, ob er trotz der Kritik Schillers als Volksdichter betrachtet werden kann. Die Arbeit untersucht die Lebensstationen Bürgers und seine Vorstellung von Volksdichtung. Die Auseinandersetzung mit der Schiller-Bürger-Debatte und deren Auswirkungen auf Bürgers Rezeption stehen im Mittelpunkt der Analyse.

  • Biographische Analyse von Gottfried August Bürger
  • Bürgers Verständnis von Volksdichtung und Volksdichter
  • Die Schiller-Bürger-Debatte und deren Ursachen
  • Einfluss der Kritik auf die Rezeption von Bürgers Werken
  • Bewertung der Frage, ob Bürger als Volksdichter bezeichnet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Fragestellung der Arbeit sowie die wichtigsten Themen vor. Es wird ein Überblick über Bürgers Leben und Werk gegeben, um den Leser in die Thematik einzuführen.
  • Das zweite Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in das Leben Gottfried August Bürgers. Es werden die wichtigsten Stationen seiner Biografie beleuchtet, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Dieser Abschnitt soll einen umfassenden Überblick über Bürgers Lebensweg und dessen Einfluss auf sein Werk liefern.
  • Im dritten Kapitel wird Bürgers Vorstellung von Volksdichtung und Volksdichter analysiert. Es werden seine Ansichten und Theorien zum Verhältnis von Dichter, Volk und Literatur erläutert. Dieses Kapitel beleuchtet Bürgers ästhetisches Programm und die zugrundeliegende poetologische Denkweise.
  • Kapitel 4 widmet sich der berühmten Schiller-Bürger-Debatte. Die Kritik Schillers an Bürgers Werk und dessen Verteidigung werden analysiert. Die Diskussion um die Rolle der Dichter und die Bedeutung der Volksdichtung steht im Fokus dieses Kapitels.
  • Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der Kritik auf die Rezeption Bürgers und seiner Werke. Es wird analysiert, wie die Debatte mit Schiller den Ruf und die Wahrnehmung des Dichters beeinflusst hat. In diesem Abschnitt werden die Folgen der öffentlichen Auseinandersetzung für Bürgers künstlerische Entwicklung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gottfried August Bürger, Volksdichter, Volksdichtung, Schiller-Bürger-Debatte, Kritik, Rezeption, Poesie, Literatur, Sturm und Drang, deutsche Literatur, 18. Jahrhundert, Ästhetik, poetologische Konzepte, Popularität, Dichter, Bildung, Biographie, Geschichte, Einfluss, Schreiben, Werk, Satire, Lyrik, Dramaturgie, Übersetzungen, klassische Literatur, englische Literatur, Homers Epos, Macbeth, Shakespeare, Göttinger Hainbund, Freimaurerloge, Theologiestudium, Rechtswissenschaften, Universität Göttingen, Göttinger Musenalmanach, Gelegenheitsgedichte.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Gottfried August Bürger. Ein vergessener Volksdichter?
College
University of Siegen  (Germanistisches Seminar)
Course
Gottfried August Bürger
Grade
1,0
Author
Julius Hadem (Author)
Publication Year
2020
Pages
20
Catalog Number
V1190779
ISBN (PDF)
9783346627797
ISBN (Book)
9783346627803
Language
German
Tags
Gottfried August Bürger Friedrich Schiller Volksdichtung Volksdichter Literatur Bürger-Schiller-Debatte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Hadem (Author), 2020, Gottfried August Bürger. Ein vergessener Volksdichter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint