Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Der historische Spielfilm zwischen Mythos und Geschichtsdarstellung

Der Umgang mit Sophie Scholl am Filmbeispiel "Sophie Scholl - Die letzten Tage"

Title: Der historische Spielfilm zwischen Mythos und Geschichtsdarstellung

Term Paper , 2021 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julius Hadem (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst soll der Film im Allgemeinen in den Geschichtswissenschaften und ihr Verhältnis zueinander kurz vorgestellt werden. Anschließend sollen dann die wichtigsten Filmgattungen erläutert werden. Besonders herausgestellt werden soll die Gattung der historischen Spiel- und Fernsehfilme aufgrund des später folgenden Filmbeispiels "Sophie Scholl – die letzten Tage". Daran soll dann zunächst die allgemeine didaktische Relevanz des Films bemessen werden. Kern der Arbeit bildet folglich die Auseinandersetzung mit dem Filmbeispiel und dessen Authentizitätsanalyse. Hierzu soll zunächst der Inhalt des Films kurz vorgestellt werden, woran zugleich der historische Hintergrund beleuchtet werden soll. Da die Frage nach Authentizität aufgeworfen wird, ist anfänglich zu klären, was unter dieser Begrifflichkeit zu fassen ist. Nachfolgend soll daran schließlich die Darstellung von Sophie Scholl im Film analysiert werden. Abschließend soll das wichtigste nochmals zusammengetragen werden, um letztlich mit der Beantwortung der Fragestellung die Arbeit abzurunden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Film und Geschichtswissenschaften? Allgemeine Überlegungen und ein Ausblick auf den Forschungsstand
  • 3. Filmgattungen
  • 4. Didaktische Relevanz von Filmen
  • 5. Filmbeispiel
    • 5.1. Geschichtskulturelle Darstellungen von Sophie Scholl und ihrem Widerstand im Film
    • 5.2. Filmbeispiel: Sophie Scholl – Die letzten Tage
  • 6. Handelt es sich um eine authentische Darstellung?
    • 6.1. Zum Authentizitätsbegriff
    • 6.2. Didaktische Analyse: Authentizität des Filmbeispiels „Sophie Scholl – Die letzten Tage“
  • 7. Schluss: Rekapitulation und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Authentizität der Darstellung von Sophie Scholl und ihrem Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“. Sie beleuchtet das Verhältnis von Film und Geschichtswissenschaft, analysiert die didaktische Relevanz von Filmen und untersucht den Film anhand des Konzepts der Authentizität.

  • Das Verhältnis zwischen Film und Geschichtswissenschaft
  • Die didaktische Relevanz von Filmen zur Geschichtsvermittlung
  • Der Begriff der Authentizität in der Geschichtsdarstellung
  • Analyse der Darstellung Sophie Scholls im Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage"
  • Bewertung der Authentizität des Films als Medium der Geschichtsvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Authentizität der Darstellung Sophie Scholls im Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ vor. Sie betont die öffentliche Rezeption Sophie Scholls als Widerstandsikone und begründet die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrer filmischen Darstellung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Schritte der Analyse.

2. Film und Geschichtswissenschaften? Allgemeine Überlegungen und ein Ausblick auf den Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet das Verhältnis zwischen Film und Geschichtswissenschaft. Es beschreibt den Film als Massenmedium und „Popular History“, das Geschichte auf populäre Weise vermittelt, und diskutiert verschiedene Formen audiovisueller Geschichtsdarstellung (Spielfilme, Dokumentationen, hybride Formen). Das Kapitel erwähnt die anfängliche Zurückhaltung der Geschichtswissenschaft gegenüber dem Film als Quelle und die zunehmende Auseinandersetzung mit dem Medium seit den 1970er Jahren, besonders im Hinblick auf die Frage nach Authentizität und Objektivität. Es betont, dass Geschichte immer eine Rekonstruktion ist und die „wahre Geschichte“ nicht existiert. Die Schwierigkeit, angemessene Methoden für die wissenschaftliche Analyse von Filmen zu entwickeln, wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Sophie Scholl, Weiße Rose, Widerstand, Nationalsozialismus, Historischer Spielfilm, Authentizität, Geschichtsdarstellung, Film und Geschichtswissenschaft, Didaktik, „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, Audiovisuelle Geschichte, Popular History, Public History.

Häufig gestellte Fragen zum Text "Analyse der Authentizität der Darstellung Sophie Scholls im Film 'Sophie Scholl – Die letzten Tage'"

Was ist der Gegenstand der Analyse?

Die Arbeit analysiert die Authentizität der Darstellung von Sophie Scholl und ihrem Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage". Sie untersucht das Verhältnis von Film und Geschichtswissenschaft und die didaktische Relevanz des Films als Medium der Geschichtsvermittlung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Verhältnis zwischen Film und Geschichtswissenschaft; die didaktische Relevanz von Filmen zur Geschichtsvermittlung; den Begriff der Authentizität in der Geschichtsdarstellung; die Analyse der Darstellung Sophie Scholls im Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage"; und die Bewertung der Authentizität des Films als Medium der Geschichtsvermittlung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Film und Geschichtswissenschaften (mit Ausblick auf den Forschungsstand); Filmgattungen; Didaktische Relevanz von Filmen; Filmbeispiel (inkl. geschichtskultureller Darstellungen Sophie Scholls und Analyse des Films "Sophie Scholl – Die letzten Tage"); Authentizität (inkl. Definition und didaktischer Analyse des Filmbeispiels); und Schlussfolgerung.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der Authentizität der Darstellung Sophie Scholls im Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage".

Wie wird die Authentizität des Films beurteilt?

Die Authentizität des Films wird anhand einer didaktischen Analyse untersucht und im Kontext des Verhältnisses von Film und Geschichtswissenschaft, sowie der Definition des Authentizitätsbegriffs diskutiert. Die Arbeit betont, dass Geschichte immer eine Rekonstruktion ist und die "wahre Geschichte" nicht existiert.

Welche Rolle spielt die Geschichtswissenschaft?

Die Arbeit beleuchtet die anfängliche Zurückhaltung der Geschichtswissenschaft gegenüber dem Film als Quelle und die zunehmende Auseinandersetzung mit dem Medium im Hinblick auf Authentizität und Objektivität. Sie diskutiert die Schwierigkeit, angemessene Methoden für die wissenschaftliche Analyse von Filmen zu entwickeln.

Welche didaktische Relevanz hat der Film?

Die Arbeit untersucht die didaktische Relevanz von Filmen zur Geschichtsvermittlung und analysiert den Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage" unter diesem Aspekt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Sophie Scholl, Weiße Rose, Widerstand, Nationalsozialismus, Historischer Spielfilm, Authentizität, Geschichtsdarstellung, Film und Geschichtswissenschaft, Didaktik, „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, Audiovisuelle Geschichte, Popular History, Public History.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der historische Spielfilm zwischen Mythos und Geschichtsdarstellung
Subtitle
Der Umgang mit Sophie Scholl am Filmbeispiel "Sophie Scholl - Die letzten Tage"
College
University of Siegen  (Historisches Seminar)
Course
Außerschulische Berufsfelder und Lernorte
Grade
1,3
Author
Julius Hadem (Author)
Publication Year
2021
Pages
24
Catalog Number
V1190788
ISBN (PDF)
9783346627674
ISBN (Book)
9783346627681
Language
German
Tags
Historischer Spielfilm Geschichtsunterricht Didaktik Sophie Scholl Weiße Rose Medien Nationalsozialismus Widerstand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Hadem (Author), 2021, Der historische Spielfilm zwischen Mythos und Geschichtsdarstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint