Wissensökonomie als Methode der empirischen Sozialforschung. Beobachtung und Zählung


Hausarbeit, 2020

35 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Diese Studie versucht mithilfe der Methode "Beobachtung und Zählung" an zwei Cafés in Heidelberg die Wissensökonomie zu erfassen, um so Merkmale und Ausstattungscharakteristika von Arbeitssorten herauszubilden und den dabei wichtigen Wissenstransfer zu detektieren. Die dabei verfolgte Hypothese lautet: Die Besucher der Cafés suchen speziell den öffentlichen Ort der Cafés zum Arbeiten auf.

Im Vordergrund der Arbeit steht aber nicht nur die Theorie der Wissensökonomie mit städtischem Kontext Heidelbergs, in der vorliegenden Arbeit wird ein besonderer Fokus auf die Methodik und auch ihrer Theorie gesetzt.

Details

Titel
Wissensökonomie als Methode der empirischen Sozialforschung. Beobachtung und Zählung
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,7
Jahr
2020
Seiten
35
Katalognummer
V1190792
ISBN (eBook)
9783346652591
ISBN (Buch)
9783346652607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Methoden der empirischen Sozialforschung, Wissensökonomie, Heidelberg, Geographie, Beobachtung, Zählung, Praxis, Feldforschung
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Wissensökonomie als Methode der empirischen Sozialforschung. Beobachtung und Zählung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190792

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wissensökonomie als Methode der empirischen Sozialforschung. Beobachtung und Zählung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden