Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Durchführung einer Stakeholder-Analyse anhand eines Fallbeispiels einer fiktiven Projektgruppe zum OZG der Rechtsaufsicht über die Sozialversicherung in Nordrhein-Westfalen. Da das Land bei der Umsetzung des OZG in diesem Bereich nicht die Federführung hat stellt sich die Frage, wie es eigene Interessen durch ein Stakeholder-Management bestmöglich umsetzen kann. Es sollen die diversen internen und externen Interessensgruppen identifiziert, analysiert und anschießend Strategien zum Umgang mit diesen entwickelt werden.
Die Hausarbeit stellt zunächst das Online-Zugangsgesetz vor und beschreibt das Projektbeispiel, anhand dessen die Analyse in dieser Hausarbeit durchgeführt werden soll. Anschließend erfolgt eine Definition des Stakeholder-Begriffes. Sodann wird das Stakeholder-Management theoretisch aufbereitet und die hierbei gewonnen Erkenntnisse in der Analyse angewandt. Ein Resümee der Ergebnisse erfolgt abschließend in einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projektbeispiel zum Onlinezugangsgesetz
- Das Onlinezugangsgesetz
- Fiktives Projektbeispiel aus der Sicht Nordrhein-Westfalens
- Der Stakeholder-Begriff
- Das Stakeholder-Management
- Identifikation
- Analyse
- Strategieentwicklung
- Anwendung des Stakeholder-Managements auf das Projektbeispiel
- Identifikation
- Analyse
- Strategieentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Stakeholder-Management im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG) anhand eines fiktiven Projektbeispiels aus der Sicht der Rechtsaufsicht der Sozialversicherungsträger in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die verschiedenen Stakeholder im Projekt zu identifizieren, ihre Interessenlagen zu analysieren und Strategien für ihre Einbindung zu entwickeln.
- Das Onlinezugangsgesetz (OZG) und seine Bedeutung für die Rechtsaufsicht der Sozialversicherungsträger
- Definition und Relevanz des Stakeholder-Begriffs im Projektmanagement
- Methoden und Prozesse des Stakeholder-Managements: Identifikation, Analyse und Strategieentwicklung
- Anwendung des Stakeholder-Managements auf das Projektbeispiel im Bereich der Rechtsaufsicht der Sozialversicherungsträger in Nordrhein-Westfalen
- Herausforderungen und Chancen der Stakeholder-Einbindung im Kontext des OZG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Stakeholder-Management im Zusammenhang mit dem OZG ein und stellt das Projektbeispiel vor, das in der Hausarbeit untersucht wird. Kapitel 2 erläutert das Onlinezugangsgesetz sowie den aktuellen Stand seiner Umsetzung im Bereich der Rechtsaufsicht der Sozialversicherungsträger. Anschließend wird das Projektbeispiel im Detail vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich dem Stakeholder-Begriff und definiert ihn. Kapitel 4 erläutert die verschiedenen Phasen des Stakeholder-Managements, wobei die Identifikation, Analyse und Entwicklung von Strategien im Mittelpunkt stehen. In Kapitel 5 werden die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil auf das Projektbeispiel angewendet, indem die Stakeholder identifiziert, analysiert und Strategien für ihre Einbindung entwickelt werden.
Schlüsselwörter
Onlinezugangsgesetz, Stakeholder-Management, Rechtsaufsicht, Sozialversicherungsträger, Projektbeispiel, Nordrhein-Westfalen, Interessenanalyse, Strategien, Einbindung, OZG, IT-Planungsrat
- Arbeit zitieren
- Simon Winzer (Autor:in), 2021, Stakeholder-Management in einem Projekt zum Onlinezugangsgesetz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190829