Bei der Arbeit handelt es sich um eine historisch kritische Exegese der Josephsgeschichte mit Schwerpunkt auf Genesis 40. Insgesamt umfasst die Exegese den Kontext der Josephsgeschichte, Textkritik, Literarkritik, Überlieferungskritik, Redaktionskritik, Gattungskritik, Traditionskritik und die klassische Pentateuchkritik.
Thema dieser Arbeit ist die Josephsgeschichte, wobei der Fokus auf der Deutung der Träume des Mundschenks und Bäckers durch Joseph in Genesis 40 liegt. Entschieden wurde sich für ein Ausschnitt der Josephsgeschichte, weil diese meist fester Bestandteil des Religionsunterrichts der Primarstufe ist. Vor allem in der ersten und zweiten Klasse wird die Geschichte gerne erzählt, da sie eine spannende, in sich geschlossene Handlung besitzt, weswegen Friedrich Johannsen sie auch als "Meisterstück der Erzählkunst" bezeichnet. Das Ziel dieser Arbeit ist es den geschichtlichen Hintergrund, die Verfasserschaft und die prägenden Traditionen dieses Bibelabschnittes zu untersuchen. Außerdem werden die ältere und die neuere Forschung bezüglich der Autorenschaft gegenübergestellt, wobei der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der klassischen Kritik liegt. Zunächst wird jedoch auf den Inhalt der Josephsgeschichte und deren Kontext eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Josephsgeschichte und ihr Kontext
- Textkritik
- Literarkritik
- Die Josephsgeschichte
- Genesis 40
- Überlieferungskritik
- Redaktionskritik
- Jahwist
- Elohist
- J-E-Kombination
- Verknüpfung mit der Priesterschrift
- Schlussredaktion
- Gattungskritik
- Traditionskritik
- Die „klassische Pentateuchkritik“ und ihre Probleme
- Jürgen Ebach als Beispiel neuerer Forschung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Gedruckte Literatur
- Online-Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Josephsgeschichte und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Deutung der Träume des Mundschenks und Bäckers in Genesis 40. Das Ziel ist es, den geschichtlichen Hintergrund, die Verfasserschaft und die prägenden Traditionen dieses Bibelabschnitts zu untersuchen. Zudem werden die ältere und die neuere Forschung bezüglich der Autorenschaft gegenübergestellt, wobei der Schwerpunkt auf der klassischen Kritik liegt.
- Historischer Kontext der Josephsgeschichte
- Analyse der Verfasserschaft und Traditionen
- Gegenüberstellung klassischer und moderner Forschungsansätze
- Deutung der Träume des Mundschenks und Bäckers in Genesis 40
- Die Rolle der Josephsgeschichte als Brücke zwischen den Patriarchenerzählungen und den Exodusüberlieferungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, nämlich die Josephsgeschichte mit einem Schwerpunkt auf Genesis 40. Die Arbeit konzentriert sich auf die Deutung der Träume des Mundschenks und Bäckers durch Joseph und untersucht den historischen Hintergrund, die Verfasserschaft und die Traditionen des Textes.
- Die Josephsgeschichte und ihr Kontext: Dieses Kapitel erläutert die Josephsgeschichte als Teil der Vätergeschichten, welche von den Familien der Erzeltern in Palästina handeln. Die Geschichte zeichnet den Aufstieg Josephs vom Lieblingssohn Jakobs zum zweiten Mann Ägyptens nach, wobei die Geschichte von den Patriarchenerzählungen bis zu den Exodusüberlieferungen reicht und somit eine Brücke zwischen diesen beiden Erzählungen darstellt.
- Textkritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Textkritik des Bibelabschnitts, der den Fokus der Arbeit darstellt, nämlich Genesis 40. Hier wird der Text unter Berücksichtigung der historischen und sprachlichen Gegebenheiten analysiert.
- Literarkritik: In diesem Kapitel wird die literarische Struktur der Josephsgeschichte und die Bedeutung von Genesis 40 innerhalb der Erzählung analysiert. Dabei werden die Besonderheiten des Textes und seine Bedeutung innerhalb der gesamten Geschichte untersucht.
- Überlieferungskritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überlieferungsgeschichte des Textes und untersucht, wie die Geschichte von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Die Analyse betrachtet die verschiedenen Überlieferungsschichten und ihre Auswirkungen auf den Text.
- Redaktionskritik: Dieses Kapitel untersucht die Redaktionsgeschichte des Textes, also die verschiedenen Bearbeiter und ihre Einflüsse auf den Text. Es werden die verschiedenen Redaktionsstufen und ihre jeweilige Bedeutung analysiert.
- Gattungskritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gattung der Josephsgeschichte und untersucht die verschiedenen Elemente, die den Text zu einer bestimmten Gattung zählen. Die Analyse betrachtet die spezifischen Merkmale der Erzählung und ihre Bedeutung innerhalb der biblischen Literatur.
- Traditionskritik: Dieses Kapitel untersucht die traditionsgeschichtliche Bedeutung der Josephsgeschichte und analysiert die verschiedenen Elemente, die aus der Geschichte hervorgegangen sind und die Bedeutung des Textes für die jüdische und christliche Tradition beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Josephsgeschichte im Kontext der Genesis, insbesondere auf Kapitel 40 und die Deutung der Träume durch Joseph. Weitere wichtige Begriffe sind Textkritik, Literarkritik, Überlieferungskritik, Redaktionskritik, Gattungskritik und Traditionskritik. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung der Josephsgeschichte als Brücke zwischen den Patriarchenerzählungen und den Exodusüberlieferungen, sowie die Rolle der politischen und wirtschaftlichen Institutionen im Kontext der Geschichte.
- Quote paper
- Marleen Hinderer (Author), 2017, Historisch kritische Exegese Josef (Genesis 40), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190845