Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Zürcher Lesetests und Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Ein Vergleich

Title: Zürcher Lesetests und Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Ein Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marleen Hinderer (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden der Zürcher Lesetest und der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest miteinander verglichen. Dafür werden sie zunächst einzeln vorgestellt und im Anschluss bezüglich des Testaufbaus, der Testdurchführung, der Testauswertung sowie ihrer Objektivität, Reliabilität und Validität miteinander verglichen und in Beziehung gesetzt.

Aufgrund der heute vorherrschenden Heterogenität, werden in den meisten Schulklassen Kinder mit Problemen beim Lesen und Schreiben vorzufinden sein. Um diese identifizieren und in den jeweiligen Bereichen fördern zu können, ist es mit Hilfe von Lese- und Rechtschreibtests möglich deren Fähigkeiten zu beurteilen. Die hier vorliegende Arbeit vergleicht zwei ebendieser Diagnoseverfahren miteinander: den Zürcher Lesetest und den Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Dabei wurde sich auf die Frage konzentriert, welches der beiden Diagnoseverfahren eine bessere Grundlage bietet, um darauf aufbauend differenzierte, auf die individuellen Defizite des Kindes abgestimmte Förderungsmaßnahmen der Lesefähigkeit auszuwählen. Zu Beginn der Arbeit wird jedoch zunächst auf Diagnoseverfahren im Allgemeinen eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diagnoseverfahren
    • Diagnose des Lesens
    • Diagnose des Schreibens
  • Zürcher Lesetest
  • Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
  • Vergleich
    • Testaufbau
      • Zürcher Lesetest
      • Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
      • Vergleich Testaufbau
    • Testdurchführung
      • Zürcher Lesetest
      • Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
      • Vergleich Testdurchführung
    • Testauswertung
      • Zürcher Lesetest
      • Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
      • Vergleich Testauswertung
    • Objektivität, Reliabilität, Validität
      • Zürcher Lesetest
      • Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
  • Konkrete Testdurchführung
  • Unterschiede
    • SLRT: Erstellung eines Förderprogramms
    • ZL: psycholinguistische Verlesungsanalyse im Textlesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht und vergleicht zwei Diagnoseverfahren für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: den Zürcher Lesetest (ZL) und den Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT). Das Ziel ist es, zu ermitteln, welches Diagnoseverfahren eine bessere Grundlage für die Auswahl individueller Fördermaßnahmen der Lesefähigkeit bietet.

  • Diagnose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
  • Vergleich von Zürcher Lesetest und Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
  • Bewertung der Diagnoseverfahren hinsichtlich ihrer Eignung für die Auswahl individueller Fördermaßnahmen
  • Analyse der Stärken und Schwächen beider Tests
  • Beurteilung der Objektivität, Reliabilität und Validität der Diagnoseverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Diagnoseverfahren im Kontext der Heterogenität in Schulklassen, um Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern frühzeitig zu identifizieren und zu fördern. Das zweite Kapitel behandelt Diagnoseverfahren im Allgemeinen, indem es zwischen Status- und Verlaufsdiagnostik, interindividuellen und intraindividuellen Vergleichen sowie der kriterialen Norm unterscheidet. Im Anschluss werden die Diagnose des Lesens und die Diagnose des Schreibens als zwei Bereiche der Diagnostik von Lese- und Rechtschreibfähigkeiten vorgestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Zürcher Lesetest, der als Einstiegsdiagnose für die Erfassung des Leistungsstands von Kindern in Bezug auf ihre Leseflüssigkeit dient, um Hinweise auf eine mögliche Förderbedürftigkeit zu liefern. Kapitel 4 widmet sich dem Salzburger Lese- und Rechtschreibtest, der eine differenzierte Diagnostik von Schwächen im Lesen und Schreiben bei auffälligen Schülern ermöglicht und sich auf die Erfassung verschiedener Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens konzentriert.

Kapitel 5, das sich mit dem Vergleich der beiden Diagnoseverfahren beschäftigt, beleuchtet zunächst den Testaufbau und die Testdurchführung beider Tests. Im weiteren Verlauf werden die Testauswertung und die Objektivität, Reliabilität und Validität der Diagnoseverfahren verglichen. Kapitel 6 beschreibt die konkrete Testdurchführung, während Kapitel 7 auf die Unterschiede zwischen den beiden Tests eingeht, insbesondere in Bezug auf die Erstellung von Förderprogrammen und die psycholinguistische Verlesungsanalyse im Textlesen.

Schlüsselwörter

Zürcher Lesetest, Salzburger Lese- und Rechtschreibtest, Diagnoseverfahren, Leseflüssigkeit, Leseverständnis, Rechtschreibfähigkeiten, Fördermaßnahmen, Förderdiagnostik, Objektivität, Reliabilität, Validität

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zürcher Lesetests und Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Ein Vergleich
College
Karlsruhe University of Education
Grade
1,3
Author
Marleen Hinderer (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V1190848
ISBN (PDF)
9783346625885
ISBN (Book)
9783346625892
Language
German
Tags
Lesetest Rechtschreibtest Zürcher Lesetest Salzburger Lese- und Rechtschreibtes Grundschule Deutsch Didaktik Schriftspracherwerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marleen Hinderer (Author), 2017, Zürcher Lesetests und Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint