Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Belohnung und Bestrafung in der Schule. Ein Vergleich verschiedener psychologischer Schulen

Title: Belohnung und Bestrafung in der Schule. Ein Vergleich verschiedener psychologischer Schulen

Master's Thesis , 2021 , 125 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marleen Hinderer (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, ob Belohnung und Bestrafung angebrachte Erziehungsmittel für die Schule dar-stellen, wird in dieser Arbeit aus psychologischer Perspektive untersucht. Dazu werden die Standpunkte verschiedener psychologischer Denkrichtungen einander gegenübergestellt und miteinander in Beziehung gesetzt.

Wie beurteilt die Gestalttheorie – im Vergleich mit Psychoanalyse, Individualpsychologie und Behaviorismus – Belohnung und Bestrafung als Erziehungsmittel im schulischen Kontext? Welche alternativen Erziehungsmittel werden gegebenenfalls vorgeschlagen?

Als Ausgangspunkt für die Beantwortung dieser Fragen werden zunächst die Begriffe Belohnung und Bestrafung aus psychologischer Perspektive definiert. In einem Exkurs wird anschließend die Bedeutung von Bestrafung um die gesellschaftliche, rechtliche und erzieherische Perspektive erweitert.

Daraufhin wird sich nacheinander den psychologischen Schulen der Psychoanalyse, der Individualpsychologie, des Behaviorismus und der Gestalttheorie zugewandt, wobei dabei ihr genereller Ansatz zu Erziehung, deren Beurteilung der Erziehungsmittel Belohnung und Bestrafung sowie die jeweiligen Auswirkungen auf die Schule beleuchtet werden. Nachdem die Perspektiven der psychologischen Richtungen einzeln erarbeitet wurden, werden diese abschließend innerhalb eines Vergleichs miteinander in Beziehung gesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Begriffe „Belohnung“ und „Bestrafung“
  • 3 Exkurs: Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung
    • 3.1 Strafe in der Gesellschaft
    • 3.2 Strafe und Recht
    • 3.3 Strafe in der Erziehung
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4 Belohnung und Bestrafung in der Psychologie
    • 4.1 Psychoanalyse
      • 4.1.1 Ansätze zu Erziehung
      • 4.1.2 Beurteilung von Belohnung und Bestrafung
      • 4.1.3 Belohnung und Bestrafung in der Schule
    • 4.2 Individualpsychologie
      • 4.2.1 Ansätze zu Erziehung
      • 4.2.2 Beurteilung von Belohnung und Bestrafung
      • 4.2.3 Belohnung und Bestrafung in der Schule
    • 4.3 Behaviorismus
      • 4.3.1 Ansätze zu Erziehung
      • 4.3.2 Beurteilung von Belohnung und Bestrafung
      • 4.3.3 Belohnung und Bestrafung in der Schule
    • 4.4 Gestaltpsychologie
      • 4.4.1 Kurt Lewin
      • 4.4.2 Wolfgang Metzger
      • 4.4.3 Belohnung und Bestrafung in der Schule
      • 4.4.4 Zwischenfazit
  • 5 Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die herkömmlichen Erziehungsmittel Belohnung und Bestrafung im Kontext Schule aus der Sicht verschiedener psychologischer Perspektiven. Ziel ist es, die unterschiedlichen Beurteilungen dieser Methoden durch Psychoanalyse, Individualpsychologie, Behaviorismus und Gestaltpsychologie zu vergleichen und gegeneinander abzuwägen.

  • Der Einsatz von Belohnung und Bestrafung in der Schule
  • Die unterschiedlichen Ansätze verschiedener psychologischer Richtungen zur Erziehung
  • Bewertung von Belohnung und Bestrafung aus psychologischer Sicht
  • Vergleich der verschiedenen psychologischen Perspektiven
  • Kontroverse Diskussion um den Einsatz von Belohnungssystemen in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt anhand eines Beispiels – dem Belohnungssystem einer Grundschullehrerin auf Instagram – die aktuelle, kontroverse Diskussion um den Einsatz von Belohnung und Bestrafung in der Schule ein. Sie verdeutlicht die unterschiedlichen Positionen von Lehrkräften und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Wie beurteilen verschiedene psychologische Denkrichtungen Belohnung und Bestrafung als Erziehungsmittel in der Schule?

3 Exkurs: Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung. Es untersucht die verschiedenen Funktionen und Perspektiven auf Strafe, um einen umfassenden Hintergrund für die spätere Auseinandersetzung mit den psychologischen Ansätzen zu schaffen. Das Zwischenfazit dieses Kapitels fasst die unterschiedlichen Auffassungen von Strafe zusammen und bereitet den Boden für die Analyse der psychologischen Perspektiven.

4 Belohnung und Bestrafung in der Psychologie: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Ansätze der Psychoanalyse, Individualpsychologie, des Behaviorismus und der Gestaltpsychologie vor und analysiert deren jeweilige Positionen zu Belohnung und Bestrafung in der Erziehung, insbesondere im schulischen Kontext. Es werden die unterschiedlichen Erziehungsansätze, die Beurteilung der Methoden und deren praktische Anwendung in der Schule detailliert untersucht und verglichen. Die Zwischenfazits innerhalb der einzelnen Abschnitte und ein abschließendes Zwischenfazit für das gesamte Kapitel ermöglichen eine strukturierte und vergleichende Betrachtung der verschiedenen Perspektiven.

5 Vergleich: Dieses Kapitel dient dem Vergleich der in Kapitel 4 vorgestellten psychologischen Perspektiven auf Belohnung und Bestrafung. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze herausgearbeitet und kritisch diskutiert. Der Vergleich fokussiert auf die praktische Relevanz der verschiedenen Theorien für den schulischen Kontext.

Schlüsselwörter

Belohnung, Bestrafung, Erziehung, Schule, Psychoanalyse, Individualpsychologie, Behaviorismus, Gestaltpsychologie, Classroom-Management, Erziehungsmittel, pädagogische Praxis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Belohnung und Bestrafung in der Schule

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die gängigen Erziehungsmittel Belohnung und Bestrafung im schulischen Kontext aus verschiedenen psychologischen Perspektiven. Sie vergleicht die Beurteilungen dieser Methoden durch die Psychoanalyse, Individualpsychologie, den Behaviorismus und die Gestaltpsychologie.

Welche psychologischen Perspektiven werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die Ansätze der Psychoanalyse, Individualpsychologie, des Behaviorismus und der Gestaltpsychologie bezüglich Belohnung und Bestrafung in der Erziehung, insbesondere in der Schule. Es werden deren jeweilige Erziehungsansätze, Beurteilungen der Methoden und deren praktische Anwendung im schulischen Kontext detailliert untersucht und verglichen.

Welche konkreten Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Einsatz von Belohnung und Bestrafung in der Schule, die unterschiedlichen Erziehungsansätze verschiedener psychologischer Richtungen, die Bewertung von Belohnung und Bestrafung aus psychologischer Sicht, den Vergleich der verschiedenen psychologischen Perspektiven und die kontroverse Diskussion um den Einsatz von Belohnungssystemen in der Schule. Ein Exkurs widmet sich dem Kontext von Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Exkurs zur Strafe in Gesellschaft, Recht und Erziehung, ein Kapitel zur Betrachtung von Belohnung und Bestrafung aus verschiedenen psychologischen Perspektiven (Psychoanalyse, Individualpsychologie, Behaviorismus, Gestaltpsychologie) und ein abschließendes Kapitel zum Vergleich der verschiedenen Ansätze. Jedes Kapitel enthält Zwischenfazits, um eine strukturierte und vergleichende Betrachtung zu ermöglichen.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung mit der Einführung der Thematik anhand eines Beispiels und der zentralen Forschungsfrage. Der Exkurs beschreibt den Kontext von Strafe, Kapitel 4 analysiert die verschiedenen psychologischen Ansätze zu Belohnung und Bestrafung, und Kapitel 5 vergleicht die verschiedenen Perspektiven und deren praktische Relevanz für den schulischen Kontext.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen Belohnung, Bestrafung, Erziehung, Schule, Psychoanalyse, Individualpsychologie, Behaviorismus, Gestaltpsychologie, Classroom-Management, Erziehungsmittel und pädagogische Praxis.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beurteilen verschiedene psychologische Denkrichtungen Belohnung und Bestrafung als Erziehungsmittel in der Schule?

Gibt es ein Beispiel zur Illustration der Thematik?

Ja, die Einleitung verwendet das Beispiel eines Belohnungssystems einer Grundschullehrerin auf Instagram, um die aktuelle, kontroverse Diskussion um den Einsatz von Belohnung und Bestrafung in der Schule einzuführen.

Excerpt out of 125 pages  - scroll top

Details

Title
Belohnung und Bestrafung in der Schule. Ein Vergleich verschiedener psychologischer Schulen
College
Karlsruhe University of Education
Grade
1,7
Author
Marleen Hinderer (Author)
Publication Year
2021
Pages
125
Catalog Number
V1190861
ISBN (eBook)
9783346624864
ISBN (Book)
9783346624871
Language
German
Tags
Belohnung Bestrafung Classroom-Management demokratische Klassenführung Masterarbeit Psychologie Pädagogik pädagogische Psychologie Behaviorismus Gestalttheorie Individualpsychologie Kurt Lewin Wolfgang Metzger Alfred Adler Psychoanalyse Siegmund Freud Erziehungsmittel natürliche Folgen Schule Erziehen Erziehungspsychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marleen Hinderer (Author), 2021, Belohnung und Bestrafung in der Schule. Ein Vergleich verschiedener psychologischer Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  125  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint