Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Projektdurchführung nach der Projektmethode von Karl Frey.
Die Projektmethode hat zum Ziel, dass sich die Schüler:innen selbstgesteuert und gemeinsam als Gruppe mit einem von ihnen gewählten Thema auseinandersetzen, ihre Arbeitsschritte selbst planen, viel interagieren und kommunizieren und ein gemeinsames Produkt erstellen. Die Projektmethode stärkt überfachliche Kompetenzen wie selbstorganisiertes und -gesteuertes Arbeiten, selbstständiges und entdeckendes Lernen und soziale Kompetenzen. Das ermöglicht ihnen das Zurechtfinden in der Welt.
Das Thema des Projekts muss an den Interessen der Schüler:innen orientiert oder im besten Fall von den Schüler:innen selbst bestimmt sein. Dadurch entsteht ein starker Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen sowie intrinsische Motivation, welche die Aufmerksamkeit und das Interesse der Schüler:innen an dem Projekt aufrecht hält.
Aufgrund dieser Möglichkeiten schien die Projektmethode die perfekte Gegenbewegung zu den monotonen und in ihren Abläufen festgefahrenen Unterrichtkonzepten zu sein, wodurch die Erwartungen und Ansprüche an sie anstiegen. So wurde diese Methode zu einem Symbol des perfekten Unterrichts, aus dem die Schüler:innen selbstständig und autonom handlungsfähig hervorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Projektmethode
- 1. Die Entstehung der Projektmethode
- 1.1. Ursprung des Projekts und Projektunterrichts
- 1.2. Überblick der historischen Entwicklung
- 1.3. Der Pragmatismus in den USA
- 1.3.1. John Dewey
- 1.3.2. William Heard Kilpatrick
- 1.4. Die Reformpädagogik in Deutschland
- 1.5. Die Arbeitsschulkonzepte in Russland
- 2. Aktueller Forschungsstand
- 2.1. Wolfang Emers und Klaus-Dieter Lenzens handlungs- und produktorientierter Projektunterricht
- 2.2. Silke Traubs PROGRESS-Methode zur Förderung selbstgesteuerten Lernens
- 2.2.1. Die erste Stufe
- 2.2.2. Die zweite Stufe
- 2.3. Herbert Gudjons' Projektmethode zur Förderung eigenständigen und entdeckenden Lernens
- 2.3.1. Die Wahl des Projektthemas
- 2.3.2. Die gemeinsame Entwicklung eines problemlösenden Arbeitsplans
- 2.3.3. Die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Problem
- 2.3.4. Die Überprüfung der erarbeiteten Problemlösung an der Wirklichkeit
- 2.4. Karl Freys Projektmethode zur Förderung selbstorganisierten, schüler:innenorientierten und kooperativen Lernens
- 3. Ziele und Merkmale der Projektmethode
- 3.1. Definition
- 3.2. Bildendes Tun
- 3.3. Schüler:innenorientierung oder das Mitschaffen der eigenen Wirklichkeit durch Interaktion und Kommunikation
- 3.4. Probehandeln unter pädagogischen Bedingungen und die Setzung des Arbeitsrahmens
- 3.5. Offene Ausgangssituation
- 4. Voraussetzungen der Projektmethode
- 4.1. Zeit und Umgebung
- 4.2. Integration in die Lernsituation
- 4.3. Nötige Kompetenzen der Schüler:innen
- 4.4. Vorbereitungen der Lehrperson
- 4.4.1. Herstellen offener Ausgangssituationen bei enger Ausgangslage
- 4.4.2. Wahlliste mit Betätigungsgebieten
- 4.4.3. Vorübungen
- 4.5. Verfahrensregeln
- 4.5.1. Vereinbarung über Zeitlimits
- 4.5.2. Vereinbarung über vernünftiges Argumentieren
- 4.5.3. Vereinbarung über den Umgang miteinander
- 4.5.4. Vereinbarungen über den Umgang mit hergestellter und natürlicher Umwelt
- 4.5.5. Mindestanforderung an Vereinbarungen
- 5. Die Komponenten der Projektmethode
- 5.1. Die Projektinitiative
- 5.2. Die Auseinandersetzung mit der Projektinitiative
- 5.3. Die Entwicklung des Betätigungsgebiets
- 5.4. (Verstärkte) Aktivitäten im Betätigungsgebiet
- 5.5. Abschluss des Projekts
- 5.6. Fixpunkte
- 5.7. Metainteraktion
- 5.7.1. Zeitpunkte und Kommunikationsformen der Metainteraktion
- 5.7.2. Der Einstieg in die Metainteraktion
- 6. Leistungsbeurteilung
- 7. Das Potenzial und die Gefahren der Projektmethode
- 1. Die Entstehung der Projektmethode
- II. Der Sternbild-Adventskalender: Die Antizipation einer Projektdurchführung nach der Projektmethode von Karl Frey
- 1. Der Sternbild-Adventskalender als Projekt
- 2. Voraussetzungen und Vorbereitungen
- 2.1. Analyse der Lerngruppe und Vorbereitung des Lernklimas
- 2.2. Gewöhnung an die offene Arbeitsform und die Komponenten
- 2.3. Zeitliche und räumliche Voraussetzungen
- 2.4. Vereinbarungen über die Verhaltensregeln
- 2.5. Absprache zur Leistungsbeurteilung
- 3. Die Projektinitiative
- 4. Die Auseinandersetzung mit der Projektinitiative
- 4.1. Kunstgruppe: Gestaltung der Himmelskugel und Türchen
- 4.2. Technikgruppe: Verbindung zwischen den Knöpfen und den Sternbildern
- 4.3. Geschichtsgruppe: Erstellung der fiktiven Geschichte und Einarbeitung der Mythen
- 4.4. Audiogruppe: Erarbeitung technischer Möglichkeiten für die Audiodateien
- 5. Die Entwicklung des Betätigungsgebiets
- 6. (Verstärkte) Aktivitäten im Betätigungsgebiet
- 6.1. Kunstgruppe: Gestaltung der Himmelskugel und Türchen
- 6.2. Technikgruppe: Verbindung zwischen den Knöpfen und den Sternbildern
- 6.3. Geschichtsgruppe: Erstellung der fiktiven Geschichte und Einarbeitung der Mythen
- 6.4. Audiogruppe: Erarbeitung technischer Möglichkeiten für die Audiodateien
- 7. Der Abschluss des Projekts
- 8. Fixpunkt
- 9. Metainteraktion
- 10. Leistungsbeurteilung
- 11. Das Potenzial des Projekts
- III. Fazit
- 1. Rückblick
- 2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Projektmethode im Kontext der Erkundung des Nachthimmels und insbesondere die Anwendung im Rahmen des Sternbild-Adventskalenders. Das Ziel ist es, die Projektmethode als pädagogisches Konzept zu analysieren und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen der Projektmethode
- Der aktuelle Forschungsstand und die wichtigsten Vertreter der Projektmethode
- Ziele, Merkmale und Voraussetzungen der Projektmethode
- Die Komponenten der Projektmethode und ihre praktische Umsetzung im Sternbild-Adventskalender
- Das Potenzial und die Gefahren der Projektmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Projektmethode. Es beleuchtet die Entstehung, die wichtigsten Vertreter und die theoretischen Grundlagen des Konzepts. Besonderes Augenmerk liegt auf den Zielen, Merkmalen und Voraussetzungen der Projektmethode. Im zweiten Kapitel wird die Anwendung der Projektmethode im Kontext des Sternbild-Adventskalenders beschrieben. Die Analyse der einzelnen Projektphasen und -komponenten zeigt, wie sich die Projektmethode in der Praxis umsetzen lässt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Projektmethode, Sternbild-Adventskalender, Lernprozess, Schüler:innenorientierung, handlungsorientiertes Lernen, kooperatives Lernen, interdisziplinäres Lernen, Bildungsziele, Leistungsbeurteilung, pädagogisches Konzept.
- Arbeit zitieren
- Zoë Vinga Martins (Autor:in), 2021, Eine Projektdurchführung nach der Projektmethode von Karl Frey, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190911