Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Datenschutz

Datenschutz bei Bitcoin und anderen DLT-basierten Anwendungen

Titel: Datenschutz bei Bitcoin und anderen DLT-basierten Anwendungen

Seminararbeit , 2018 , 17 Seiten

Autor:in: Berkant Hilal (Autor:in)

Jura - Datenschutz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe dieser Seminararbeit soll verständlich gemacht werden, inwiefern die Funktionsweise des Bitcoins und damit verbunden der Blockchain für ein Grundverständnis der Datenschutzproblematik essentiell ist. Des Weiteren soll erarbeitet werden, inwiefern die Blockchain und somit auch der Bitcoin mit dem Datenschutzrecht und der DSGVO vereinbar ist, insbesondere auch bezogen auf die in §5 ff DSGVO erläuterten Grundsätze. Anschließend wird kritisch betrachtet, welche rechtlichen Problematiken es bezogen auf einzelne Recht der Betroffenen gibt und wie diese mit den Eigenschaften der Blockchain harmonieren.

Das Ziel der neuen Datenschutz-Grundverordnung ist es, datenschutzrechtliche Belange innerhalb Europas zu vereinheitlichen, um dem einzelnen gewährleisten zu können, dass er mehr Kontrolle über seine eigenen Daten hat. Dies hat zum Ergebnis, dass alle EU-Staaten sich an dieselben Standards bezogen auf den Datenschutz halten müssen. Die Datenschutz-Grundverordnung hat unter anderem sich zur Aufgabe gemacht, offen für Technologie zu sein und Problematiken bezogen auf neue Technologien lösen zu können. Dementsprechend gilt sie auch für die Blockchain-Technologie, die in dieser Arbeit in Bezug auf den Datenschutz thematisiert wird.

Die Blockchain ist eine Art der Technologie des dezentralen Transaktionsregisters. Im englischsprachigen Raum redet man auch von „Distributed Ledger Technology“, DLT genannt. Am einfachsten ist zu sagen, dass die Blockchain ein digitales Buchführungssystem ist, dass kein Gebrauch von einem zentralen Register macht.5 Den aktuellen Bekanntheitsgrad genießt die Blockchain durch die Kryptowährung Bitcoin, die die Blockchain als technische Basis benutzt. DLT, wie Bitcoin, lassen jedoch verschiedenste datenschutzrechtliche Fragen, bezogen auf die DSGVO, entstehen. Es besteht eine Problematik, da sich die DSGVO hauptsächlich auf herkömmliche zentralisierte Datenverarbeitungsverfahren beschränkt. Trotz dessen, dass sich das Europäische Parlament und der Rat darum bemühen, den datenschutzrechtlichen Gefahren von dezentralen Systemen zu entgegnen, ist zu sagen, dass die DSGVO diese nicht explizit anspricht. Hierdurch entsteht im Ergebnis ein Mangel an Rechtssicherheit unter anderem für Intermediäre von Digital Ledger-Ökosystemen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Blockchain
    • Funktionsweise des Bitcoins und der Blockchain
    • Arten der Blockchain
  • Datenschutzrechtlicher Rahmen der Blockchain
    • Die Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der DSGVO
    • Die Vereinbarkeit mit den Betroffenenrechten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Datenschutz in Bezug auf Bitcoin und andere DLT-basierte Anwendungen. Sie analysiert die Funktionsweise der Blockchain und ihre Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

  • Funktionsweise der Blockchain und des Bitcoins
  • Vereinbarkeit der Blockchain mit den Prinzipien der DSGVO
  • Betroffenenrechte im Kontext der Blockchain
  • Rechtliche Herausforderungen der Blockchain im Hinblick auf den Datenschutz
  • Mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich Datenschutz und Blockchain

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und die Zielsetzung der Datenschutz-Grundverordnung sowie deren Bedeutung für die Blockchain-Technologie.
  • Die Blockchain: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise der Blockchain und des Bitcoins, wobei insbesondere auf die dezentrale Struktur und die Funktionsweise der Transaktionen eingegangen wird. Es werden verschiedene Arten von Blockchains vorgestellt.
  • Datenschutzrechtlicher Rahmen der Blockchain: Dieses Kapitel analysiert die Vereinbarkeit der Blockchain-Technologie mit den Grundsätzen der DSGVO. Es werden insbesondere die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Speicherung behandelt. Außerdem wird auf die Betroffenenrechte im Kontext der Blockchain eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Datenschutz, Blockchain, Bitcoin, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dezentrale Transaktionsregister, Distributed Ledger Technology (DLT), Betroffenenrechte, Rechtssicherheit, Bitcoin-Börsen, Zahlungsdienstleister und digitale Ökosysteme.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Datenschutz bei Bitcoin und anderen DLT-basierten Anwendungen
Hochschule
Universität Kassel  (Institu für Wirtschaftsrecht)
Veranstaltung
Seminar zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
Autor
Berkant Hilal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V1190924
ISBN (PDF)
9783346629401
ISBN (Buch)
9783346629418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Datenschutz Bitcoin dlt distributedledgertechnology blockchain wirtschaftsrecht dsgvo Datenschutzgrundverordnung itrecht datenschutzrecht DSG Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO jura rechtsiwssenschaften Kryptografie Mining GDPR Data protection Personenbezogene Daten universität hausarbeit seminararbeit krypto kryptowährung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Berkant Hilal (Autor:in), 2018, Datenschutz bei Bitcoin und anderen DLT-basierten Anwendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum