Ein Vergleich der Geschäftsmodelle "Multi-Sided Platforms" und "Reseller" im Geschäftsfeld der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung


Hausarbeit, 2022

31 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
1.2 Vorgehensweise

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Das Geschäftsfeld der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung
2.2 Private urbane Parkraumbewirtschaftung als Reseller-Geschäftsmodell
2.3 Private urbane Parkraumbewirtschaftung als MSP-Geschäftsmodell

3 Vergleich der Geschäftsmodelle
3.1 Organisations- und Kostenstruktur
3.2 Netzwerkeffekte
3.3 Skaleneffekte
3.4 Customer Experience

4 Schlussfolgerung
4.1 Kritische Bewertung der Nachhaltigkeit
4.2 Fazit

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Quellenverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage

Deutschland setzte sich im Juni 2021 erneut neue Klima- und Nachhaltigkeitsziele für die nahe Zukunft, um die Existenzsicherung und eine hohe Lebensqualität der Bürger wei­terhin gewährleisten zu können. Dahingehend müssen unter anderem große Anpassungen in der Mobilität des Landes getroffen werden1. Besonders der Verkehrssektor wirkt sich in der Mobilität negativ auf die Lebensqualität der Bürger aus. Vor allem die urbanen Regionen wie innerstädtische Ballungsräume in Großstädten unterliegen einer hohen Lärm- und Umweltbelastung durch ein zunehmendes motorisiertes Verkehrsaufkommen. Zudem übersteigt die Nachfrage nach Parkflächen das Angebot der urbanen Ballungs­räume. Aus diesem Nachfrageüberschuss resultiert ein Parkplatzmangel, der zu einer Be­lästigung der urbanen Anwohner durch Falsch- und Dauerparker führt. Daraus entsteht ein Verbrauch öffentlicher Flächen als Parkraum, die alternativ als potenzielle Grünanla­gen oder sonstigem qualitativen Lebensraum einen wichtigen Beitrag zu den neuen Kli­maschutz- und Nachhaltigkeitszielen von Deutschland liefern würden. Jedoch wäre es nicht nachhaltig, die individuelle Mobilität und den Gütertransport zu vermindern. Viel­mehr müssen Nachhaltigkeitskonzepte in der Mobilität gefördert und ausgebaut werden2.

Diesbezüglich erweist sich die Bewirtschaftung von Parkraum als zielführende Verkehrs­regulierungsmaßnahme für eine nachhaltige Klimapolitik. Denn die Parkraumbewirt­schaftung des öffentlichen Raumes reduziert über Instrumente wie Parkzeitbegrenzung, Nutzungsgebühren und Parkraumüberwachung den Parksuchverkehr, verteilt die Nach­frage nach Parkraum gleichmäßig und ermöglicht eine effiziente Mehrfachnutzung von Parkplätzen. Das führt zu einer Senkung des ordnungswidrigen Verbrauchs öffentlicher Flächen und der relativen Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Nahverkehrs. Das Re­sultat ist ein vermindertes umweltbelastendes Verkehrsaufkommen und die Erhöhung von Parkchancen für urbane Anwohner. Zudem wird durch die flächeneffiziente Park­raumnutzung wertvoller öffentlicher Raum frei in den über die durch die Parkraumbe­wirtschaftung gewonnenen Einnahmen investiert werden kann3.

Doch viele Kommunen haben Probleme ihren Parkraum rentabel zu bewirtschaften. Sie scheitern an der Kostendeckung und erhalten kaum Zuschüsse vom Land. Für einen in­vestierbaren Ertrag fehlt es den Städten oft an Kapital und Know-How, um den Parkraum über die nötige Technologie für die maximaleffiziente Parknutzung zu modernisieren und instantzuhalten. Deshalb wird der öffentliche Parkraum zunehmend privatisiert, indem öffentliche Flächen an private Parkraumbewirtschaftungsunternehmen verpachtet wer­den, die das Kapital und Know-How haben, den verpachteten Parkraum nachhaltig und maximaleffizient zu bewirtschaften4.

Diese Branche erlebt im Zuge des digitalen Zeitalters einen Umschwung und traditionelle Geschäftsmodelle werden in Frage gestellt. Deshalb konzentrieren sich Parkraumbewirt­schafter zunehmend auf den digitalen Vertrieb. Dabei können die zwei Geschäftsmodelle Reseller und die mehrseitige Plattform realisiert werden. Durch das Internet rückt das klassische Reseller-Modell immer mehr in den Hintergrund und viele der erfolgreichsten Unternehmen der eigenen Branche fokussieren sich auf das MSP-Geschäftsmodell. Je­doch existieren weiterhin erfolgreiche Reseller-Geschäftsmodelle, die gegenüber einer MSP eigene Vorteile aufweisen. Diesbezüglich ist es im Sinne der Nachhaltigkeit für die private urbane Parkraumbewirtschaftung von höchster Relevanz herauszufinden, ob das Geschäftsfeld besser als Reseller- oder MSP-Modell umgesetzt werden sollte.

Aufgrund dessen beschäftigt sich diese Forschungsarbeit mit einem kritischen Vergleich der Umsetzung der Geschäftsmodelle Reseller und MSP in der privaten urbanen Park­raumbewirtschaftung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, als Ergebnis, unter dem Vergleich ausgewählter wirtschaftlicher Gesichtspunkte zwischen den beiden Geschäftsmodellen, ein aussagekräftiges Fazit über die Eignung der Geschäftsmodelle für die private urbane Parkraumbewirtschaftung ziehen zu können.

Dahingehend gilt es, in dieser Arbeit folgende Forschungsfrage zu beantworten:

- Ist das Reseller- oder MSP-Geschäftsmodell für einen nachhaltigen wirtschaftli­chen Erfolg im Geschäftsfeld der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung bes­ser geeignet?

1.2 Vorgehensweise

Um die Geschäftsmodelle Reseller und MSP in der privaten urbanen Parkraumbewirt­schaftung miteinander vergleichen zu können, wird im ersten Schritt als theoretisches Grundlagenverständnis das Geschäftsfeld der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung genauer definiert.

Darauf aufbauend werden die Realisationen der Geschäftsmodelle der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung als Reseller- und als MSP-Modell in Kapitel 2.2 und 2.3 erläu­tert. Durch diese Konkretisierung werden die Unterschiede der beiden Geschäftsmodelle dieses Geschäftsfeldes herausgestellt und es wird sich ein erster Eindruck über mögliche Potenziale und Herausforderungen der beiden Geschäftsmodelle im Bezug zur der priva­ten urbanen Parkraumbewirtschaftung ergeben.

Über dieses definitorische Fundament werden in Kapitel 3 ausgewählte wirtschaftliche Gesichtspunkte der beiden Geschäftsmodelle, welche über einen nachhaltigen wirtschaft­lichen Erfolg entscheiden, analysiert und miteinander verglichen, um Vor- und Nachteile der Geschäftsmodelle in dem betrachteten Geschäftsfeld aufzudecken und Chancen sowie Risiken erkennen zu können.

Das letzte Kapitel stellt in einer kritischen Bewertung der drei Säulen der Nachhaltigkeit die Relevanz der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung heraus und nutzt anschlie­ßend den vorangegangenen Vergleich als eine aussagekräftige Bilanz, die als Grundlage das abschließende Fazit dieser Arbeit formt. Dort wird final die Forschungsfrage dieser Arbeit beantwortet, indem entweder das Reseller- oder MSP-Geschäftsmodell für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung als geeigneter befunden wird.

2 Theoretische Grundlagen

2.1 Das Geschäftsfeld der privaten urbanen

Parkraumbewirtschaftung

Dieses Geschäftsfeld fokussiert sich auf die Vermarktung von privaten und privatisierten öffentlichen Flächen von Unternehmen oder Privatpersonen in urbanen Ballungsräumen als Einzelstellplätze oder Parkraumbewirtschaftungszonen, in denen ein hoher Nachfra­geüberschuss an Parkraum besteht. Essenziell für die Bewirtschaftung dieser Flächen ist eine festgelegte Parkgebühr, die Parkdauer und eine konsequente Überwachung der be­fugten Parkraumnutzung mit der rechtskräftigen Durchsetzung von Inkassomaßnahmen sowie die rechtlich konforme Instanthaltung der Parkflächen5.

Außerdem soll das Parkraumnutzungsangebot an selektierte Kundengruppen angepasst sein, um verschiedene Zielgruppen wie Kurz-, Mittelzeit- oder Dauerparker wie zum Bei­spiel Pendler, Freizeitbesucher der Innenstadt oder Reisende anzusprechen. Hinzu kom­men sekundäre Kundensegmente mit Ansprüchen wie dem barrierefreien Parken oder ei­ner individuellen Parkplatzgröße. Diese Kundensegmentierung und die damit einherge­hende Möglichkeit, das Angebot von Parkgebühren, Parkdauer, Parkplatzbeschaffenheit, Parkplatzerreichbarkeit und Parkplatzgröße zu individualisieren, ist relevant, da sie die Effizienz und Ertragsmaximierung, die für die eigene wirtschaftliche Nachhaltigkeit des privaten Anbieters der Parkflächen Priorität hat, gewährleistet6.

Um die Customer Experience zu optimieren, soll der Vertrieb des Parkraumes und der damit verbundene Kaufabwicklungsprozess digital umgesetzt werden, indem der Kunde seine Parkplatzgebühren online über die gängigen Onlinebezahlungsmethoden bargeldlos und ohne Parkticket begleichen kann. Denn die Entwicklung der digitalisierten Gesell­schaft zeigt einen Trend vom Wechsel analoger Bezahlmethoden zu mobilen bargeldlo­sen Bezahlmethoden über Apps von Online-Bezahldienstleistern und dem Onlinebanking der eigenen Bank mit dem Smartphone. Diesbezüglich ergab eine Studie der Wirtschafts­prüfungsgesellschaft PwC aus dem Jahre 2019, dass von 1500 Befragten aus Deutsch­land, Österreich und der Schweiz 39% die mobilen Bezahlmethoden vorrangig für die Bezahlung von Parkplätzen nutzen würden7.

Insgesamt soll die durch die kundenbedürfnisgerechte Geschäftsfeldkonzeption erreichte Effizienz sicherstellen können, dass der Nachfrageüberschuss nach urbanem Parkraum reduziert wird und sich hin zu einem Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einpen­delt, um die in Kapitel 1.1 genannten verkehrspolitischen Ziele der Mobilitätspolitik so­zial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig realisieren zu können.

2.2 Private urbane Parkraumbewirtschaftung als Reseller-

Geschäftsmodell

Das klassische Reseller-Geschäftsmodell zeichnet sich durch den Wiederverkauf von er­worbener Ware ohne weitere Produktionsschritte aus. Der Reseller beschafft die Ware beim Produzenten und veräußert diese ohne eine Weiterverarbeitung an den Endverbrau­cher. Somit stellt der Reseller das Bindeglied zwischen der Produktions- und Konsumen­tenseite dar, wodurch diese indirekt miteinander interagieren können. Besonders bei die­sem Geschäftsmodell ist, dass ein Reseller im Gegensatz zum MSP-Modell selbst zeit­weilig in Form eines Besitzes der zu veräußernden Ware ist, wodurch sich für diesen mögliche Chancen und Risiken ergeben8. Die Gewinnspanne wird maßgeblich durch die Differenz von Einkaufspreis und Wiederverkaufspreis bestimmt. In der Wahl des Wie­derverkaufspreises stehen Reseller unter hohem Konkurrenzdruck. Deshalb betreiben Re­seller oft Value-added Reselling. Dabei erweitert der Reseller das eingekaufte Produkt um damit verbundene Zusatzleistungen und erhöht damit den Mehrwert für den Endver- braucher9.

Bezogen auf das Fallbeispiel der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung kauft oder pachtet ein Reseller privaten oder öffentlichen urbanen Parkraum und vermietet diesen an Parkplatzsuchende über damit verbundene Parkgebühren (siehe Abbildung 1).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Visualisierung des Reseller-Geschäftsmodells in der urbanen Parkraumbe- wirtschaftung10

Dabei wird in diesem Fallbeispiel davon ausgegangen, dass der Reseller als VAR-Maß­nahmen eine Parkraumüberwachung installiert, einen Kundenservice einrichtet und die Parkflächen mit neuster Parktechnologie wie analogen Schranken modernisiert und in- stanthält, um eine gesteigerte Customer Experience als Wettbewerbsvorteil nutzen zu können. Beim Prozess der Parkplatzmiete muss der Kunde nur seinen QR-Code, den er nach der Onlinebuchung eines Parkplatzes herunterladen kann, auf seinem Handy an der Parkplatzschranke einscannen. Zur Beendigung seines Parkprozesses muss er online die nach Zeit abgerechneten Parkplatzgebühren bezahlen und kann danach über den Scan desselben QR-Codes an der Schranke wieder den Parkplatz verlassen. Andernfalls öffnet sich die Schranke nicht, wodurch das Falschparken präventiv verhindert wird. Zudem soll der Reseller im urbanen Raum möglichst viele große Parkflächen von nur einem Anbieter pachten, um Skaleneffekte für sich nutzen und die eigene Gewinnspanne erweitern zu können. Im urbanen Raum kommt dafür die Stadt bzw. Kommune als der größte Anbieter für solche Parkflächen in Frage.

2.3 Private urbane Parkraumbewirtschaftung als MSP- Geschäftsmodell

Eine mehrseitige Plattform bringt zwei oder mehr voneinander abhängige Kundengrup­pen zusammen. Im Gegensatz zu einem Reseller, der die beiden Seiten durch sich hin­durch indirekt miteinander interagieren lässt, verbindet eine MSP in seiner intermediären Rolle beide Seiten direkt miteinander, welche andernfalls nur schwierig direkt miteinan­der interagieren könnten. Dabei agiert die MSP selbst nicht als Marktteilnehmer, indem sie wie ein Reseller Ware beschafft und veräußert, sondern als zwei- oder mehrseitiger Markt, auf dem die verschiedenen Seiten sich gegenseitig in ihrem Nachfrageverhalten beeinflussen. Die dadurch entstehende direkte Verbindung der Marktteilnehmer ergeben indirekte Netzwerkeffekte, die die Organisation der MSP internalisieren kann, um die Transaktions- und Suchkosten der Plattformnutzer zu senken11.

Jedoch steht eine MSP in ihrer Start-Up-Phase vor dem sogenannten Henne-Ei-Problem. Denn eine Plattform kreiert keinen initialen Mehrwert für den Nutzer, wenn nicht beide Seiten an der MSP teilnehmen. So ist es nicht wirtschaftlich für einen Anbieter eine Platt­form ohne Nachfrager zu nutzen und umgekehrt, da sie voneinander abhängig sind. Eine Organisation braucht daher eine Mobilisierungsstrategie, bei der sie eine Marktseite sub­ventioniert und die andere Seite ausbeutet, um die kritische Masse zu erreichen. Um eine realistische Mobilisierungsstrategie definieren zu können, sollten die Kundengruppen hinreichend eingegrenzt und erst nachgehend über eine Expansionsstrategie ausgeweitet werden12.

Bezogen auf das Fallbeispiel agiert die MSP als zweiseitiger Markt und ermöglicht Park­platzbesitzern und Parkplatzsuchenden die direkte Interaktion miteinander (siehe Abbil­dung 2). Dabei kauft oder pachtet die MSP keinen eigenen Parkraum und ist auch nicht für die Instandhaltung und Überwachung der Parkflächen verantwortlich, sondern funk­tioniert nur als Intermediär zwischen den beiden Seiten, die sonst nur schwierig miteinan­der interagieren könnten.

Die MSP kreiert durch eine Verringerung der Such- und Transaktionskosten für die bei­den Kundengruppen einen Mehrwert, indem die privaten Parkplatzbesitzer in der Anbie­terrolle den Preis, Beschaffenheit sowie Eigenschaften und den exakten Standort des an­gebotenen Parkplatzes online angeben müssen, welcher vom Parkplatzsuchenden als Nachfrager nach Preis, Beschaffenheit sowie Eigenschaften Standort des Parkplatzes oder der Nähe zum eigenen derzeitigen Standort gefiltert werden kann. Hat der Parkplatzsu­chende einen passenden Parkplatz auf der Plattform gefunden, dann kann er diesen online für einen bestimmten Zeitraum buchen und bezahlt diesen fix. Verifiziert und überwacht wird der Parkvorgang über die MSP, indem der Parkplatzmieter über einen Knopfdruck online auf der MSP eine digitale Schranke öffnet und somit den Beginn der Parkdauer aktiviert, wodurch der Parkplatz auf der MSP für andere Parkplatzsuchende geblockt wird. Anschließend kann der Parkplatzmieter für die Beendigung seiner Parkdauer über die digitale Schranke auf der MSP den Parkplatz für andere Parkplatzsuchende wieder freigeben. Ansonsten wird der Parkplatz auf der MSP nach dem Ablauf der gebuchten Parkzeit automatisch freigegeben. Verstöße wie das Überziehen der Parkzeit oder eines falschen Inserats des Parkplatzvermieters werden mit einer Strafgebühr und nach zwei­maligem Verstoß mit der Verbannung von der Plattform geahndet. Als Präventionsmaß­nahmen muss ein Parkplatzvermieter bei der Registrierung neben seinem Namen und E­Mailadresse seine Adresse und detailgetreue Bilder seiner Parkfläche mit Einfahrtsweg angeben. Im Gegenzug muss ein Parkplatzmieter bei der Parkplatzmiete das KFZ-Kenn- zeichen seines zu parkenden Autos und eine gültige Mobilfunknummer eintragen.

Damit diese MSP mobilisiert werden kann, wird der Fokus zunächst auf private Standorte von Parkplätzen im urbanen Raum in der Innenstadt von Großstädten in Deutschland ge­legt. Nach dem Erreichen der kritischen Masse könnte diese Eingrenzung aufgebrochen werden und auf Parkplatzstandorte im ländlichen und später im internationalen Raum erweitert werden. Jedoch wird eine Mobilitätsstrategie sowie Expansionsstrategie in die­ser Arbeit nicht weiter thematisiert, da dies den Umfang dieser Arbeit überschreiten würde und lediglich als Implikation für weitere Forschungen zu diesem Thema gegeben wird.

Um die Wirtschaftlichkeit der Plattform zu sichern, wird bei jeder Parkplatzvermietung, die über die MSP abgewickelt wird, eine variable Servicegebühr zur Umsatzgenerierung im Preis inkludiert. Ansonsten reguliert das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach den Regeln der freien Marktwirtschaft den vorherrschenden zweiseitigen Markt.

[...]


1 BMWI (2021)

2 PwC (2021), S.1-2

3 FIS (2010)

4 Kommunal (2019)

5 FIS (2003)

6 FIS (2010)

7 PwC (2019), S.7-9

8 Hagiu/Wright (2014), S.5-8

9 Helm (2003), S.119

10 Eigene Darstellung in Anlehnung an Hagiu/Wright(2015),s.6

11 Hagiu/Wright (2015), S.4 ff

12 Dewenter/Rösch (2015), S.131

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Ein Vergleich der Geschäftsmodelle "Multi-Sided Platforms" und "Reseller" im Geschäftsfeld der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung
Hochschule
Rheinische Fachhochschule Köln
Veranstaltung
Digitale Ökonomie
Note
1,0
Autor
Jahr
2022
Seiten
31
Katalognummer
V1190926
ISBN (Buch)
9783346628824
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reseller, MSP, Multisided Platforms, Mehrseitiger Markt, Mehrseitige Märkte, Mehrseitige Plattform, Geschäftsmodell, Vergleich, Skaleneffekte, Netzwerkeffekte, Aggregationseffekte, Customerexperience, CRM, CX, Kundenerfahrung, Parkraum Management, Parkraumbewirtschaftung, Organisationsstruktur, Kostenstruktur, Private urbane Parkraumbewirtschaftung, Apcoa, Ampido, Klimapolitik, Verkehrspolitik, Parkraum, Parkplätze, Gebühren, Überwachung, Parksuchverkehr, Falschparker, Lebensqualität, Schrankentechnologie, Grenzkosten, Stückkostendegressionseffekt, Fixkosten, Variable Kosten, First-Copy.Costs, Sunk-Costs, Nachhaltigkeit, Parkdauer, Hagiu, Wright, Dewenter, Rösch, affiliation, Gründungsphase, Wachstumsphase, Expansionsphase, Betriebsphase, Subvention, Internalisierung, Lock-In-Effekt, Wechselkosten, Mehrwert
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Florian Müller (Autor:in), 2022, Ein Vergleich der Geschäftsmodelle "Multi-Sided Platforms" und "Reseller" im Geschäftsfeld der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190926

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Ein Vergleich der Geschäftsmodelle "Multi-Sided Platforms" und "Reseller" im Geschäftsfeld der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden