Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Verbraucherpolitik aus Sicht der Informationsö̈konomik: Informationsasymmetrien, Marktversagen und Lö̈sungsansätze

Título: Verbraucherpolitik aus Sicht der Informationsö̈konomik: Informationsasymmetrien, Marktversagen und Lö̈sungsansätze

Trabajo de Seminario , 2006 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: M.A. Carsten Bobe (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit soll die Verbraucherpolitik aus Sicht der
Informationsökonomik untersuchen und beurteilen. Dabei wird zunächst der Inhalt der Informationsökonomik dargelegt und die Bedeutsamkeit des Themenfeldes „Verbraucherpolitik“ erläutert. Anschließend wird aufgezeigt, warum und unter welchen Bedingungen ein staatliche Eingreifen in den Marktprozess notwendig sein kann. Hierbei spielen vor allem ausgeprägte Informationsasymetrien eine entscheidende Rolle. Schließlich werden mögliche Lösungsansätze mit ihren
Vor- und Nachteilen diskutiert, bevor am Ende ein Fazit gezogen wird.
Zunächst muss kurz verdeutlicht werden, was Informationsökonomik
überhaupt beinhaltet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Informationsasymmetrien und Marktversagen
    • 2.1 Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgüter
    • 2.2 Adverse Selektion
    • 2.3 Moral Hazard
    • 2.4 Die besonderen Eigenschaften des Gutes Information
  • 3 Lösungsansätze
    • 3.1 Marktinterne Lösungen
    • 3.2 Garantieregelungen und Haftungsvorschriften
    • 3.3 Qualitätsstandards
    • 3.4 Informationspolitische Maßnahmen
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Verbraucherpolitik aus der Perspektive der Informationsökonomik. Sie erläutert zunächst die Informationsökonomik und die Bedeutung des Themas Verbraucherpolitik. Anschließend wird analysiert, wann staatliches Eingreifen aufgrund von Marktversagen notwendig sein kann, wobei Informationsasymmetrien eine zentrale Rolle spielen. Schließlich werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert.

  • Informationsasymmetrien und Marktversagen
  • Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgüter
  • Adverse Selektion und Moral Hazard
  • Marktinterne und -externe Lösungsansätze
  • Bedeutung staatlicher Interventionen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Ansatz der Arbeit, die Verbraucherpolitik anhand der Informationsökonomik zu untersuchen. Es wird auf die Bedeutung von Informationsasymmetrien und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe eingegangen.

Kapitel 2 (Informationsasymmetrien und Marktversagen): Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Gütern (Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgüter) und wie Informationsasymmetrien zu Marktversagen führen. Die Konzepte der adversen Selektion werden im Detail erläutert, sowie die Herausforderungen, die diese für die Verbraucherpolitik darstellen.

Kapitel 3 (Lösungsansätze): Das Kapitel skizziert verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung von Informationsasymmetrien und Marktversagen. Es werden sowohl marktinterne wie auch staatliche Maßnahmen betrachtet, einschließlich Garantien, Haftungsvorschriften, Qualitätsstandards und informationspolitische Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Verbraucherpolitik, Informationsökonomik, Informationsasymmetrien, Marktversagen, Adverse Selektion, Moral Hazard, Suchgüter, Erfahrungsgüter, Vertrauensgüter, Qualitätsstandards, Garantien, Haftung, staatliche Intervention.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Verbraucherpolitik aus Sicht der Informationsö̈konomik: Informationsasymmetrien, Marktversagen und Lö̈sungsansätze
Universidad
University of Münster  (Institut für Ökonomische Bildung)
Curso
Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik
Calificación
2,0
Autor
M.A. Carsten Bobe (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
18
No. de catálogo
V119095
ISBN (Ebook)
9783640225903
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verbraucherpolitik Sicht Informationsö̈konomik Informationsasymmetrien Marktversagen Lö̈sungsansätze Wettbewerbs- Verbraucherpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Carsten Bobe (Autor), 2006, Verbraucherpolitik aus Sicht der Informationsö̈konomik: Informationsasymmetrien, Marktversagen und Lö̈sungsansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119095
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint