Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

E-Learning in der Pflegeausbildung. Eine Herausforderung im Hinblick auf das selbstorganisierte Lernen

Título: E-Learning in der Pflegeausbildung. Eine Herausforderung im Hinblick auf das selbstorganisierte Lernen

Tesis (Bachelor) , 2021 , 54 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Sabine Sender (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es, die herausfordernde Situation von E-Learning und dem selbstorganisierten Lernen in der Pflegeausbildung näher zu betrachten. E-Learning ist an den Pflegeschulen gegenwärtig ein viel diskutiertes und strittiges Thema. Das Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) sorgt für ein verändertes Lehr-Lern-Verständnis. Zudem hat der Unterricht in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie starke Veränderungen erfahren. E-Learning wurde rasant implementiert, um den Unterricht trotz der strengen Kontaktbeschränkungen und getrennten Lernorte zwischen der Schule und den Lernenden im häuslichen Umfeld aufrechtzuerhalten. Dabei waren weder die Lehrenden noch die Lernenden auf diese Situation ausreichend vorbereitet. Die Lernenden wurden fortan zu Hause unterrichtet. Arbeitsaufträge und Lernbriefe wurden per E-Mail an die Lernenden verschickt, mit dem Ziel, dass die Lernenden sich die Inhalte selbstständig erarbeiten und aneignen. Verschiedene Lernplattformen wurden nach und nach in den Unterricht eingeführt, um das Lernen zu unterstützen. Als eine Herausforderung stellte sich die mediale Ausstattung der Lernenden dar, denn nicht alle waren so „gut“ digital aufgestellt, dass sie am Unterricht problemlos teilnehmen konnten. Zudem musste der Umgang mit den digitalen Medien zuvor erst erlernt werden.

Anliegen dieser Arbeit ist die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen im Hinblick auf die veränderte Situation an den Pflegeschulen: Welchen Einfluss hat E-Learning auf das selbstorganisierte Lernen? Wie kann E-Learning das selbstorganisierte Lernen unterstützen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Begriffsdefinition
      • 2.1.1 E-Learning
      • 2.1.2 Selbstorganisiertes Lernen
    • 2.2 E-Learning und die Corona-Pandemie
    • 2.3 Ausgewählte Konzepte zum selbstorganisierten Lernen
      • 2.3.1 Das SOL-Lernkonzept nach Herold
      • 2.3.2 Die „Lehr-Lern-Konzeption selbstorganisiertes Lernen nach Sembill”
      • 2.3.3 Vergleich der ausgewählten Konzepte vom selbstorganisierten Lernen
    • 2.4 Selbstorganisiertes Lernen und E-Learning in der Pflegeausbildung
    • 2.5 Voraussetzungen für selbstorganisiertes Lernen im E-Learning
  • 3 Ausgewählte Formen des E-Learnings zur Förderung von selbstorganisiertem Lernen
    • 3.1 Blended Learning
    • 3.2 Virtuelles Klassenzimmer
    • 3.3 Microsoft Teams als Best-Practice-Beispiel
  • 4 Ausgewählte Befunde zum E-Learning anhand ausgewählter Studien
    • 4.1 Eine Delphi-Erhebung – E-Learning in der hochschulischen Pflegeausbildung
    • 4.2 Befunde einer Befragung von Lernenden während der zweiten Schulschließung
    • 4.3 Diskussion der Studien im Hinblick auf die Forschungsfragen
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen von E-Learning im Hinblick auf das selbstorganisierte Lernen in der Pflegeausbildung. Sie beleuchtet die relevanten Begriffsdefinitionen, Konzepte zum selbstorganisierten Lernen, sowie verschiedene Formen des E-Learnings und deren Einsatz in der Pflegeausbildung. Darüber hinaus werden ausgewählte Befunde aus Studien zum E-Learning in der Pflegeausbildung analysiert.

  • Begriffsdefinitionen von E-Learning und selbstorganisiertem Lernen
  • Ausgewählte Konzepte des selbstorganisierten Lernens
  • Formen des E-Learnings und deren Einsatz in der Pflegeausbildung
  • Befunde aus Studien zum E-Learning in der Pflegeausbildung
  • Herausforderungen von E-Learning im Hinblick auf das selbstorganisierte Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung vor. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Zunächst werden die Begriffe E-Learning und selbstorganisiertes Lernen definiert. Anschließend werden ausgewählte Konzepte zum selbstorganisierten Lernen vorgestellt, darunter das SOL-Lernkonzept nach Herold und die „Lehr-Lern-Konzeption selbstorganisiertes Lernen nach Sembill”. Es wird ein Vergleich der Konzepte gezogen und die Bedeutung von selbstorganisiertem Lernen im Kontext von E-Learning in der Pflegeausbildung beleuchtet. Des Weiteren werden Voraussetzungen für selbstorganisiertes Lernen im E-Learning diskutiert. Kapitel 3 untersucht verschiedene Formen des E-Learnings, die zur Förderung von selbstorganisiertem Lernen beitragen können. Im Fokus stehen Blended Learning, das virtuelle Klassenzimmer und Microsoft Teams als Best-Practice-Beispiel. Kapitel 4 analysiert ausgewählte Befunde aus Studien zum E-Learning in der Pflegeausbildung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage diskutiert.

Schlüsselwörter

E-Learning, Selbstorganisiertes Lernen, Pflegeausbildung, Blended Learning, Virtuelles Klassenzimmer, Microsoft Teams, Delphi-Erhebung, Befragung, Studien, Forschungsfragen, Herausforderungen.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
E-Learning in der Pflegeausbildung. Eine Herausforderung im Hinblick auf das selbstorganisierte Lernen
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,1
Autor
Sabine Sender (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
54
No. de catálogo
V1190998
ISBN (Ebook)
9783346610430
ISBN (Libro)
9783346610447
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstorganisiertes Lernen SOL E-Learning Pflegeausbildung Corona-Pandemie Blended-Learning Microsoft-Teams Virtuelles Klassenzimmer Pflegepädagogik Digitalisierung Pflege Digitalisierung Kompentenzorientiert Covid-19 Selbstständig Eigenständig lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabine Sender (Autor), 2021, E-Learning in der Pflegeausbildung. Eine Herausforderung im Hinblick auf das selbstorganisierte Lernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190998
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint