Was ist die Unionsbürgerschaft? Wie erwirbt man sie und welche Rechte
und Pflichten werden durch sie geschaffen? Was bedeutet das insbesondere im Verhältnis zum nationalen Rahmen? Diese Fragen sollen Gegenstand der folgenden Ausarbeitung sein. Dazu wird zunächst auf die nationale – insbesondere die deutsche – Staatsangehörrigkeit und die damit verbundenen Rechte und Pflichten eingegangen, um anschließend zu verdeutlichen, wie sich die Unionsbürgerschaft
vom nationalen Rahmen unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Staatsangehörigkeit
- Erwerb
- Geburt
- Einbürgerung
- Rechte und Pflichten
- Erwerb
- Unionsbürgerschaft
- Erwerb
- Rechte und Pflichten
- Das Akzessorietätsverhältnis zwischen Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Staatsangehörigkeit und die Unionsbürgerschaft im Vergleich. Ziel ist es, die Erwerbswege, Rechte und Pflichten beider zu beleuchten und ihr Verhältnis zueinander zu verdeutlichen.
- Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit (Geburt, Einbürgerung)
- Rechte und Pflichten der deutschen Staatsangehörigkeit
- Erwerb der Unionsbürgerschaft
- Rechte und Pflichten der Unionsbürgerschaft
- Verhältnis zwischen nationaler Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Forschungsfragen. Das Kapitel zur Staatsangehörigkeit definiert den Begriff und erläutert den Erwerb durch Geburt (Territorialitäts- und Abstammungsprinzip) und Einbürgerung (Ermessens- und Anspruchs-Einbürgerung) im deutschen Recht. Das Kapitel zu den Rechten und Pflichten der deutschen Staatsangehörigkeit konzentriert sich auf die Grundrechte des Grundgesetzes und den Grundrechtsschutz für Ausländer. Die Kapitel über die Unionsbürgerschaft, sowie das Akzessorietätsverhältnis sind nicht in der Zusammenfassung enthalten um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Staatsangehörigkeit, Unionsbürgerschaft, Erwerb, Rechte, Pflichten, Grundrechte, Grundgesetz, Einbürgerung, Deutschland, Europäische Union, Territorialitätsprinzip, Abstammungsprinzip.
- Arbeit zitieren
- M.A. Carsten Bobe (Autor:in), 2007, Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft - ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119100