Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Digitale Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice. Förderung der beruflichen Kompetenzentwicklung in Communities of Practice

Title: Digitale Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice. Förderung der beruflichen Kompetenzentwicklung in Communities of Practice

Term Paper , 2022 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Hegenberg (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit analysiert, inwiefern die veränderte Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden beitragen können. Hierzu wird zunächst eine Literaturanalyse durchgeführt, welche die Bedingungen und Kriterien der Kompetenzentwicklung sowie des Lernens in der Arbeit, mit dem Fokus auf das Lernen in Communities of Practice, herausstellt. Daran anschließend wird das Arbeitsmodell Homeoffice näher betrachtet und analysiert, wie die Veränderungen der Kommunikation sowie Zusammenarbeit unter Arbeitnehmenden aussehen und inwiefern diese zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden beitragen können.

Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt tiefgreifend, indem sie die Ausbreitung flexibler Arbeitsmodelle mithilfe neuer Technologien fördert. Besonders in der Zeit der Corona-Pandemie hat das Arbeitsmodell Homeoffice an Bedeutung gewonnen und findet in immer mehr Unternehmen Anwendung. Der Einsatz von Homeoffice ist dabei mit bestimmten Strukturveränderungen des Büroalltags verbunden, die sich auf das Arbeiten und Lernen auswirken können.

Diese Veränderungen zeigen sich insbesondere in der arbeitsbezogenen Kommunikation und Kollaboration unter Mitarbeiter:innen, die ein wichtiges Kriterium der lern- und kompetenzförderlichen Arbeitsgestaltung darstellen. Diese sind im Homeoffice digital verankert und stellen eine entsprechend andersartige Herausforderung dar, erfolgreich zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten, voneinander und miteinander zu lernen sowie die berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln.

Das informelle Lernen wie u.a. durch spontane Fragen an den Kollegen bzw. die Kollegin sowie das situierte und soziale Lernen in Gemeinschaften, dass in Form von Communities of Practice einen bedeutenden Vorteil für Arbeitnehmende bezüglich ihrer Kompetenzentwicklung durch einen regelmäßigen Wissensaustausch sowie Hilfestellungen bei alltäglichen Arbeitsaufgaben haben können, unterliegen durch die räumliche Trennung anderen Bedingungen sowie Herausforderungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Berufliche Kompetenz und ihre Entwicklung in der Arbeit
    • 2.1 Berufliche Handlungskompetenz und Kompetenzentwicklung
    • 2.2 Kriterien der lern- und kompetenzförderlichen Arbeitsgestaltung
    • 2.3 Informelles Lernen in der Arbeit
  • 3 Förderung der Kompetenzentwicklung in Communities of Practice
    • 3.1 Situiertes Lernen am Arbeitsplatz: Wie wird gelernt?
    • 3.2 Communities of Practice: Kollaboratives Lernen in einer sozialen Struktur
  • 4 Analyse der Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt
    • 4.1 Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice
    • 4.2 Chancen und Grenzen der digitalen Kommunikation und Kollaboration bezüglich der Kompetenzentwicklung im Homeoffice
  • 5 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss der digitalen Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice auf die berufliche Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden. Ziel ist es, herauszufinden, wie die veränderte Arbeitsweise im Homeoffice die Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung beeinflusst und welche Chancen und Grenzen sich dabei ergeben.

  • Die Bedeutung von Communities of Practice für die Kompetenzentwicklung im Arbeitskontext
  • Die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice
  • Die Rolle des informellen Lernens für die Kompetenzentwicklung
  • Der Einfluss von Homeoffice auf die berufliche Handlungskompetenz
  • Chancen und Grenzen der digitalen Arbeitswelt für die Kompetenzentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Problematik der digitalen Transformation der Arbeitswelt und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden ein. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der beruflichen Handlungskompetenz und Kompetenzentwicklung sowie den Kriterien der lern- und kompetenzförderlichen Arbeitsgestaltung. Kapitel 3 behandelt die Bedeutung von Communities of Practice für die Förderung der Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz, insbesondere das situierte Lernen und die kollaborative Arbeitsweise in diesen sozialen Strukturen.

Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse der Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt. Hier werden die Auswirkungen der digitalen Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice auf die Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der beruflichen Kompetenzentwicklung, digitale Kommunikation und Kollaboration, Homeoffice, Communities of Practice, situiertes Lernen, informelles Lernen und die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice. Förderung der beruflichen Kompetenzentwicklung in Communities of Practice
College
University of Hagen
Grade
1,0
Author
Sabrina Hegenberg (Author)
Publication Year
2022
Pages
25
Catalog Number
V1191129
ISBN (eBook)
9783346635952
ISBN (Book)
9783346635969
Language
German
Tags
Kompetenzentwicklung Berufliche Handlungskompetenz Reflexive Handlungsfähigkeit Informelles Lernen Situiertes Lernen Communities of Practice Soziales Lernen Homeoffice lern- und kompetenzförderliche Kriterien Arbeitsgestaltung digitale Kommunikation digitale Kollaboration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Hegenberg (Author), 2022, Digitale Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice. Förderung der beruflichen Kompetenzentwicklung in Communities of Practice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint