Die Arbeit analysiert, inwiefern die veränderte Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden beitragen können. Hierzu wird zunächst eine Literaturanalyse durchgeführt, welche die Bedingungen und Kriterien der Kompetenzentwicklung sowie des Lernens in der Arbeit, mit dem Fokus auf das Lernen in Communities of Practice, herausstellt. Daran anschließend wird das Arbeitsmodell Homeoffice näher betrachtet und analysiert, wie die Veränderungen der Kommunikation sowie Zusammenarbeit unter Arbeitnehmenden aussehen und inwiefern diese zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden beitragen können.
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt tiefgreifend, indem sie die Ausbreitung flexibler Arbeitsmodelle mithilfe neuer Technologien fördert. Besonders in der Zeit der Corona-Pandemie hat das Arbeitsmodell Homeoffice an Bedeutung gewonnen und findet in immer mehr Unternehmen Anwendung. Der Einsatz von Homeoffice ist dabei mit bestimmten Strukturveränderungen des Büroalltags verbunden, die sich auf das Arbeiten und Lernen auswirken können.
Diese Veränderungen zeigen sich insbesondere in der arbeitsbezogenen Kommunikation und Kollaboration unter Mitarbeiter:innen, die ein wichtiges Kriterium der lern- und kompetenzförderlichen Arbeitsgestaltung darstellen. Diese sind im Homeoffice digital verankert und stellen eine entsprechend andersartige Herausforderung dar, erfolgreich zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten, voneinander und miteinander zu lernen sowie die berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln.
Das informelle Lernen wie u.a. durch spontane Fragen an den Kollegen bzw. die Kollegin sowie das situierte und soziale Lernen in Gemeinschaften, dass in Form von Communities of Practice einen bedeutenden Vorteil für Arbeitnehmende bezüglich ihrer Kompetenzentwicklung durch einen regelmäßigen Wissensaustausch sowie Hilfestellungen bei alltäglichen Arbeitsaufgaben haben können, unterliegen durch die räumliche Trennung anderen Bedingungen sowie Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Berufliche Kompetenz und ihre Entwicklung in der Arbeit
2.1 Berufliche Handlungskompetenz und Kompetenzentwicklung
2.2 Kriterien der lern- und kompetenzförderlichen Arbeitsgestaltung
2.3 Informelles Lernen in der Arbeit
3 Förderung der Kompetenzentwicklung in Communities of Practice
3.1 Situiertes Lernen am Arbeitsplatz: Wie wird gelernt?
3.2 Communities of Practice: Kollaboratives Lernen in einer sozialen Struktur
4 Analyse der Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt
4.1 Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice
4.2 Chancen und Grenzen der digitalen Kommunikation und Kollaboration bezüglich der Kompetenzentwicklung im Homeoffice
5 Zusammenfassung und Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Sabrina Hegenberg (Autor:in), 2022, Digitale Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice. Förderung der beruflichen Kompetenzentwicklung in Communities of Practice, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191129
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.