Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Adäquate Controllingkonzeptionen

Detaillierte Erläuterung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Title: Adäquate Controllingkonzeptionen

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages

Autor:in: Josef Gilgen (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ende der 60er Jahre überwiegend durch Tochterunternehmen amerikanischer
Konzerne übermittelte Controllingbegriff sorgte in Deutschland für die
Notwendigkeit, die in der Praxis immer häufiger zum Einsatz kommende Tätigkeit
des Controllers ebenfalls in der Theorie darzustellen. Da sich eine Definitionsübernahme
wegen einer in amerikanischen Unternehmen fehlenden Trennung
der Finanz- und Betriebsbuchhaltung als nicht zweckmäßig herausstellte,
bemühte man sich um ein eigenes Verständnis dieses Begriffes. Sowie sich
fortan das Tätigkeitsprofil des Controllers kontinuierlich veränderte, entwickelte
sich in der einschlägigen Literatur auch die Auffassung, wie Controlling im System
der Unternehmung organisatorisch einzuordnen war und welche Funktionen
es wahrzunehmen hatte. Diese unterschiedlichen Auffassungen zur Einordnung
des Controlling im Unternehmen spiegeln sich in den Controllingkonzeptionen
diverser namhafter Wissenschaftler wider. Je nach vorliegendem
Verständnis kann es somit vorkommen, dass die Tätigkeiten von Controllern
sehr stark von einander abweichen. Aufgrund dieser Diskrepanz zwischen dem
in der Praxis schon selbstverständlichen Wort Controlling und der Unklarheit
seiner Bedeutung in der Theorie fordern zahlreiche Vertreter ein in Praxis und
Forschung gleichermaßen anerkanntes Controllingverständnis.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zunächst die in der Literatur herrschenden
Controllingkonzeptionen näher vorzustellen, um sie dann im nächsten Schritt
auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin vergleichen zu können. Dem Leser
soll somit ein systematischer Überblick über die derzeit vertretenden Sichtweisen
des Controllingverständnisses gegeben werden. Weiterhin soll es ihm eine
Hilfestellung geben, die jeweils vorzufindende Konzeption im Gefüge des Unternehmens
einordnen und im Hinblick auf andere vertretende Sichtweisen abgrenzen
zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Einordnung des Controlling im System Unternehmen
  • Gegenstand und Anforderung einer Controllingkonzeption
  • Darstellung adäquater Controllingkonzeptionen
    • Informationsorientierte Konzeption
    • Koordinationsorientierte Konzeptionen
    • Rationalitätsorientierte Konzeption
  • Gegenüberstellung der Konzeptionen
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
      • Unternehmenszielbezug
      • Koordinationsumfang und Führungsbezug
      • Hinreichende Abgrenzung und Eigenständigkeit
      • Aufgabenumfang
      • Bewältigung asymmetrischer Informationsverteilungen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die in der Literatur vorherrschenden Controllingkonzeptionen vorzustellen und hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu vergleichen. Der Leser erhält einen systematischen Überblick über verschiedene Sichtweisen des Controllingverständnisses und Hilfestellung bei der Einordnung der Konzeptionen im Unternehmenskontext.

  • Vorstellung verschiedener Controllingkonzeptionen
  • Vergleich der Konzeptionen bezüglich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Einordnung des Controlling im Unternehmenssystem
  • Analyse des Unternehmenszielbezugs verschiedener Konzeptionen
  • Untersuchung des Koordinationsumfangs und des Führungsbezugs

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Das Kapitel erläutert die Entwicklung des Controllingbegriffs in Deutschland und die Notwendigkeit eines einheitlichen Verständnisses. Es wird das Ziel der Arbeit formuliert: die Darstellung und den Vergleich verschiedener Controllingkonzeptionen.

Einordnung des Controlling im System Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt die Einordnung des Controlling im Unternehmenssystem, insbesondere im Führungssystem, unter Verwendung der Systemtheorie.

Gegenstand und Anforderung einer Controllingkonzeption: (Der Inhalt dieses Kapitels wird hier nicht zusammengefasst, um den Umfang der Vorschau zu begrenzen)

Darstellung adäquater Controllingkonzeptionen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Controllingkonzeptionen vor, darunter informationsorientierte, koordinationsorientierte und rationalitätsorientierte Ansätze. Es beschreibt die jeweiligen Merkmale und den spezifischen Fokus jeder Konzeption.

Gegenüberstellung der Konzeptionen (Gemeinsamkeiten): (Der Inhalt dieses Kapitels wird hier nicht zusammengefasst, um den Umfang der Vorschau zu begrenzen)

Schlüsselwörter

Controlling, Controllingkonzeptionen, Informationsorientiert, Koordinationsorientiert, Rationalitätsorientiert, Unternehmenssystem, Führungssystem, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Unternehmenszielbezug, Informationsverteilung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Adäquate Controllingkonzeptionen
Subtitle
Detaillierte Erläuterung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Course
Controlling
Author
Josef Gilgen (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V119118
ISBN (eBook)
9783640228140
ISBN (Book)
9783640230150
Language
German
Tags
Adäquate Controllingkonzeptionen Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josef Gilgen (Author), 2007, Adäquate Controllingkonzeptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119118
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint