Warum Nordkorea an seinem Atomprogramm festhält und warum es aus Sicht Pyongyang womöglich Sinn ergibt, diese Fragen versuche ich in dieser Arbeit zu beantworten. Zunächst wird ein genauerer Blick auf das Atomprogramm Nordkorea geworfen, wobei ein kurzer historischer Einblick gegeben wird, sowie kurz auf das Waffenarsenal eingegangen. Anschließend wird die Theorie des Neorealismus nach Waltz vorgestellt und Mearsheimer offensiver Neorealismus angeschnitten sowie dessen Hypothesen herausgearbeitet. Darauffolgend werden die Hypothesen sowohl auf die Situation Nordkoreas angewendet sowie auf ihren Erklärungsgehalt geprüft. Somit handelt es sich um theoretisch analytische Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Entwicklung der Atompolitik Nordkoreas
- Waffenarsenal
- Theorie des Neorealismus
- Theoretische Untersuchung des Nuklearstreben Nordkoreas
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Nordkoreas Atompolitik und versucht, diese mit Hilfe des neorealistischen Ansatzes zu erklären. Dabei wird zunächst ein Überblick über die Entwicklung des nordkoreanischen Atomprogramms und das bestehende Waffenarsenal gegeben. Anschließend wird die Theorie des Neorealismus nach Waltz vorgestellt und die Hypothesen des offensiven Neorealismus nach Mearsheimer herangezogen. Die Arbeit analysiert die Hypothesen des Neorealismus im Kontext der nordkoreanischen Situation und untersucht ihren Erklärungsgehalt für das Streben Nordkoreas nach Atomwaffen.
- Entwicklung des nordkoreanischen Atomprogramms
- Theorie des Neorealismus
- Anwendung neorealistischer Hypothesen auf Nordkorea
- Erklärungsgehalt des Neorealismus für Nordkoreas Atompolitik
- Die Rolle des Sicherheitsdilemmas in der nordkoreanischen Atompolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der nordkoreanischen Atompolitik dar und verdeutlicht die Spannungen zwischen Nordkorea und den USA. Sie gibt eine kurze Einführung in die Problematik und die wichtigsten Akteure.
- Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik. Es skizziert die einzelnen Schritte der Analyse, die im Folgenden durchgeführt werden.
- Entwicklung der Atompolitik Nordkoreas: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der nordkoreanischen Atompolitik. Es geht auf die frühen Anfänge des Atomprogramms, den Abschluss von Verträgen und den Rückzug Nordkoreas vom Atomwaffensperrvertrag (NPT) sowie auf die wichtigsten Krisenmomente ein.
- Theorie des Neorealismus: Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Neorealismus nach Waltz und die wichtigsten Hypothesen des offensiven Neorealismus nach Mearsheimer. Es geht auf die zentralen Annahmen der Theorie und ihre Anwendung in der internationalen Politik ein.
Schlüsselwörter
Nordkorea, Atompolitik, Neorealismus, Sicherheitsdilemma, Waffenarsenal, Nuklearstreben, Internationale Beziehungen, US-Politik, Sanktionen, Denuklearisierung,
- Quote paper
- Erik Schlüter (Author), 2021, Nordkoreas Atompolitik. Ein neorealistischer Erklärungsversuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191184