Zum Opernschaffen von Christoph Willibald Gluck (1714-1787) existiert ein umfangreiches Schrifttum. Darin fehlen aber eingehendere Untersuchungen zu den Chören; dieser Lücke ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Die Erstellung einer notwendigen "repräsentativen Auswahl" war nicht einfach, fehlen doch von beinahe der Hälfte von Glucks Opern, insbesondere von den Chören, Notendokumente. Die hier getroffene Wahl strebt eine ausgeglichene Gewichtung nach den vom Komponisten selbst zugeordneten Genres sowie eine möglichst optimale chronologische Verteilung an.
Sämtliche erfassten Chöre werden zunächst einzeln analysiert und mehr oder weniger ausführlich beschrieben. Diese umfangreiche Darstellung bildet die Grundlage für die anschliessende Auswertung, in der die Chöre aufgrund ihres Genres, der jeweiligen Librettisten, der dargestellten Affekte, des dem Chor zugeordneten Bewegungsstatus und der durch die Sänger*innen darzustellenden Personen oder Gestalten betrachtet werden. Dabei erfolgt die Analyse sowohl qualitativ als auch möglichst häufig quantitativ. Zusätzliche Kapitel widmen sich der Beziehung der eingesetzten Tonarten zu bestimmten Affekten beziehungsweise dargestellten Personen sowie der Auswahl von Textmetren. Daneben wird auch die Auswirkung der Opernreform auf die Chöre beschrieben. Schliesslich widmet sich ein kleineres Kapitel den dramatischen Funktionen der Chöre.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Einleitung
- Fragestellung, Arbeitsziel
- Forschungsstand
- Aufbau der Arbeit
- Methodik
- Coro – Chœur: Begriffsbestimmung
- Christoph Willibald Gluck (1714–1787) – Ein Europäer
- Studienmaterial
- Demofoonte 1743 Milano
- Dal maggiore ogni diletto
- Ipermestra 1744 Venedig
- Coro: Alma eccelsa, ascendi in trono
- Le nozze d'Ercole e d'Ebe 1747 Dresden
- Coro: Dell’allegrezza il nome
- La Semiramide riconosciuta 1748 Wien
- Il piacer, la gioia scenda
- Viva lieta, e sia regina
- Donna illustre, il Ciel destina
- Ezio (Prager Fassung) 1750 Prag
- Coro: „Della vita nel dubbio cammino“
- Le cinesi 1754
- Coro/Quartett: Voli il piede in lieti giri
- L‘innocenza giustificata 1755 Wien
- Deh seconda, ospite Nume
- Noto e il reo
- Grazie al ciel
- L'Ile de Merlin ou le Monde renversé 1758 Wien
- Que les plaisirs, que l’allegresse
- L’Ivrogne corrigé 1760 Wien
- Il est mort, le cher Mathurin
- Qui sont ces deux misérables ?
- Que de plaisirs l’amour nous donne (Quatuor)
- Le Cadi dupé 1761 Wien
- Jouissons désormais sans partage
- Orfeo ed Euridice (Wien) 1762
- Coro: „A, se intorno a quest'urna funesta”
- Chi mai dell’Erebo fralle caligini
- Deh placatevi con me
- Misero giovane, che vuoi, che mediti?
- Ah, quale incognito affetto flebile
- Vieni a' regni del riposo
- Torna, o bella, al tuo consorte
- Trionfi Amore
- Ezio (Wiener Fassung) 1763 Wien
- Della vita nel dubbio cammino
- La rencontre imprévue ou les pèlerins de la mecque 1764 Wien
- Cessons de répandre des larmes
- Telemaco ossia L'Isola di Circe 1765 Wien
- La viva face accendi
- Perchè si barbaro, Amor che sei
- La viva face accendi (Reprise)
- Consola i puri voti
- Ahi! che fia lo sventurato
- Quai tristi gemiti
- Ahi misero infelice
- Tu vivi e ci abbandoni
- Oh! come è dolce il giorno
- Sempre così sereno
- Qual voce possente
- Ah! tremi l'indegno che Circe tradi
- Placati, oh nume irato
- Al patrio lido facciam ritorno
- Vendicatemi, o fidi seguaci
- La corona 1765 (1966) Wien
- Al fiume, al fiume! (Jägerchor)
- Sacro dover ci chiama
- Alceste (Wiener Fassung) 1767 Wien
- Ah di questo afflitto regno
- Misero Admeto, Povera Alceste
- Miseri figli! Povera Alceste!
- Ah di questo afflitto regno (Reprise)
- Dilegua il nero turbine (Reprise)
- Che annunzio funesto/Fuggiamo
- E non s'offerse alcuno?
- E vuoi morire, o misera
- Dunque vieni […] la morte t’accetta
- Dal lieto soggiorno
- Oh come rapida
- Così bella! Così giovane!
- „Oh come rapida“ (Reprise)
- Vieni Alceste
- Ahi mè! Chi Mi riscuote
- Piangi o Patria
- Regna a noi con lieta sorte
- Prologo 1767 Florenz
- Non mai più lieto il mondo
- Non mai più lieto il mondo (Reprise)
- Lo splendor di sì bel giorno
- Paride ed Elena 1770 Wien
- Non sdegnare, o bella Venere, queste Rose e questi fior
- Dalla reggia rilucente
- Negli strali, nell'arco possente
- Lodi al Nume nell'arco possente, Dio di Delfo, che legge nel fato
- Và coll'amata in seno, torna al paterno regno
- Vieni al mar! Tranquila è l'onda
- Iphigénie en Aulide 1774 Paris
- C'est trop faire de résistance
- Nommez-nous la victim
- Clytemnestre et sa fille
- Que d'attraits
- Non, jamais
- Rassurez-vous, belle Princesse
- Chantez, célébrez votre Reine
- Ami sensible, ennemi redoubtable
- Les filles de Lesbos
- Jamais à tes autels
- Fut-il jamais conçu
- Nous ne souffrirons point ce sacrifice
- Non, non, nous ne souffrirons pas
- Puissante Déité, protège-nous toujours
- Fuyons, fuyons tous
- Adorons la clémence
- Jusques aux voûtes éthérées
- Partons, volons à la victoire
- Orphée et Euridice (Paris) 1774 Paris
- Ah! dans ce bois tranquille et sombre (Vgl. 5.11.1)
- Ah! dans ce bois lugubre et sombre (Reprise; vgl. 5.11.1)
- Quel est l'audacieux (vgl. 5.11.2)
- Quel est l'audacieux, etc. (vgl. 5.11.2)
- Laissez-vous toucher (vgl. 5.11.3)
- Qui t’amène en ces lieux (5.11.4)
- Par quel puissants accords (vgl. 5.11.5)
- Quels chants doux et touchants (vgl. 5.11.5)
- Cet asile aimable (neu)
- Viens dans ce séjour paisible (vgl. 5.11.6)
- Le destin repond à tes vœux (vgl. 5.11. 7)
- Près du tendre objet qu’on aime (vgl. 5.11.8)
- L’amour triomphe (vgl. 5.11.9)
- Alceste (Pariser Fassung) 1776 Paris
- Dieu, rendez-nous notre roi
- O Dieux! Qu’allons-nous devenir?
- O malheureux Admète! (vgl. 5.16.2)
- O malheureux Admète! (Reprise)
- O Dieux! Qu'allons-nous devenir? (Reprise)
- Dieu puissant (vgl. 5.16.5)
- Dieu puissant (Reprise)
- Tout se tait! Quel oracle funeste! (vgl. 5.16.6)
- Que les plus doux transport
- Que les plus doux transport (Reprise)
- Vivez, aimez des jour
- Livrons-nous à l'allégresse
- Parez vos front
- Parez Vos front
- O malheureux Admète!
- Tant de graces
- Oh, que le songe de la vie
- Oh, que le songe de la vie (Reprise)
- Pleure, ô patrie!
- Pleure, ô patrie! (Reprise)
- Malheureuse, où vas-tu?
- Alceste! Le jour fuit
- Ami, leur rage est vaine
- Qu'ils vivent à jamais
- Echo et Narcisse 1779 Paris
- A l'ombre de ces bois
- Que la lumière
- O mortelles alarmes
- Dieux qu'implorent
- O chère Echo
- Le Dieu de Paphos
- Die Entwicklung der Chorformen in Abhängigkeit von den verschiedenen Operngenres
- Der Einfluss der Opernreform auf die Gestaltung und Rolle des Chors
- Die Bedeutung der musikalischen Gestaltung von Affekten in den Chören
- Die Rolle des bewegten Chors („Chœur dansé“) in der szenischen Umsetzung der Opern
- Die Darstellung von Personen und Gestalten durch den Chor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Dissertation zielt darauf ab, die verschiedenen Formen und Funktionen der Chöre in den Opern von Christoph Willibald Gluck zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei werden insbesondere die Gründe analysiert, die den Komponisten zu der Wahl der jeweiligen Variante geführt haben.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 5 der Dissertation bietet eine detaillierte Analyse der Chöre in einer repräsentativen Auswahl von Glucks Opern. Jedes Werk wird kurz beschrieben, um den jeweiligen Kontext der Chöre zu beleuchten, bevor die einzelnen Nummern im Detail betrachtet werden. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Musik, den Text, die dramaturgische Funktion und die szenische Umsetzung der Chöre. Kapitel 6 befasst sich mit einer Auswertung der Ergebnisse und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Chorformen in Glucks Opern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Dissertation sind: Christoph Willibald Gluck, Opernchor, Coro, Chœur, Opernreform, Affektdarstellung, Chœur dansé, szenische Umsetzung, Dramaturgie, Textmetrik.
- Arbeit zitieren
- Dr. Hans Peter Friedli (Autor:in), 2021, Chöre in den Opern von Christoph Willibald Gluck, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191209