Diese Arbeit schildert die Idee einer Applikation für Online-Shops mit dem Namen "Trade Match". Dieses Programm wird in den elektronischen Warenkorb des jeweiligen Online-Shopsystems installiert und berechtigt den Konsumenten, Preisvorschläge für die von ihm gewünschten Waren zu unterbreiten. Diese Angebote können mittels eines Algorithmus vom jeweiligen Online-Shop akzeptiert oder auch abgelehnt werden.
Bevor eine detaillierte Darstellung der Funktionsweise einer solchen App erfolgt, wird zunächst auf Marketing-Instrumente, wie die Preispolitik, das Konsumverhalten, die SWOT-Analyse und den psychologischen Hintergrund für Kaufentscheidungen, eingegangen.
Ziel dieses Instruments ist es die Kundenbindung zu stärken, Speditionskosten zu senken und für den jeweiligen Shop den Gewinn zu maximieren bzw. den Umsatz zu erhöhen. Dies wird erreicht indem der Konsument die Artikel, die er auf anderen Online-Shops günstiger gesehen hat durch seinen Preisvorschlag auf das gleiche oder sogar günstigere Preisniveau bringt und somit nicht mehr von verschiedenen Anbietern seine Waren erhält, sondern alles aus einer Hand. Der Preisnachlass fungiert für den Kunden wie eine Belohnung und steigt prozentual mit der Höhe des kompletten Warenkorbes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung und Untersuchungsziel
- 3 Preispolitik
- 3.1 Definition und Ziele
- 3.2 Der Stellenwert der Preispolitik im Marketing
- 3.3 Die preispolitischen Strategien
- 3.3.1 Preisanpassung
- 3.3.2 Preisführerschaft
- 3.3.3 Preisabfolge
- 3.3.4 Preisdifferenzierung
- 3.4 Instrumente der Preispolitik
- 3.4.1 Rabattpolitik
- 3.4.2 Liefer- bzw. Zahlungsbedingungen
- 3.4.3 Kreditpolitik
- 3.4.4 Gebrochene Preise
- 4 Dynamic Pricing
- 4.1 Beispiele der Formen
- 4.1.1 Zeitliche Preisdifferenzierung
- 4.1.2 Personelle Preisdifferenzierung
- 4.1.3 Dynamic Pricing-Algorithmen
- 4.1.4 Dynamic Pricing-Strategien
- 4.2 Dynamic Pricing-Software
- 4.2.1 Amazon Repricer
- 4.2.2 Repricing -Tools
- 4.3 Dynamic Pricing-Probleme
- 4.3.1 Eindruck der Kunden
- 4.3.2 Probleme bei der Benutzung
- 4.1 Beispiele der Formen
- 5 Tradematch
- 5.1 Die Funktionsweise von Tradematch
- 5.2 Schutzmechanismen
- 6 SWOT-Analyse
- 6.1 Durchführung der SWOT-Analyse an einem Unternehmen
- 6.1.1 Interne Analyse - Identifizierung der Stärken und Schwächen
- 6.1.2 Externe Analyse – Identifizierung der Chancen und Risiken
- 6.2 Strategieentwicklung mithilfe der Normstrategien
- 6.1 Durchführung der SWOT-Analyse an einem Unternehmen
- 7 SWOT-Analyse an Tradematch
- 7.1 Interne Analyse
- 7.2 Externe Analyse
- 7.3 SWOT-Matrix - Strategieentwicklung
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Konzept der „Tradematch“-Applikation, eine Anwendung für Online-Shops, die Kunden ermöglicht, Preisvorschläge für gewünschte Waren zu unterbreiten. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Nutzen dieser Applikation zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf Kundenbindung, Gewinnmaximierung und Umsatzsteigerung. Die Arbeit beleuchtet dazu relevante Marketinginstrumente wie Preispolitik, Konsumverhalten, SWOT-Analyse und den psychologischen Hintergrund von Kaufentscheidungen.
- Einführung in die Applikation „Tradematch“ und ihre Funktionalität
- Analyse der Preispolitik und ihrer Bedeutung im Online-Handel
- Untersuchung des Einflusses von Dynamic Pricing auf das Kundenverhalten
- Anwendungen der SWOT-Analyse zur strategischen Bewertung von „Tradematch“
- Bedeutung von Kundenbindung und Gewinnmaximierung im Kontext von „Tradematch“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Idee und Funktionsweise von „Tradematch“ vor. Kapitel 2 erläutert die Problemstellung und das Untersuchungsziel der Arbeit. In Kapitel 3 wird die Preispolitik als Marketinginstrument im Detail beleuchtet, inklusive Definition, Zielsetzungen und verschiedenen preispolitischen Strategien und Instrumenten. Kapitel 4 widmet sich dem Konzept des Dynamic Pricing, mit Beispielen verschiedener Formen, relevanten Softwarelösungen und den damit verbundenen Problemen. Kapitel 5 beschreibt die Funktionsweise und Schutzmechanismen der „Tradematch“-Applikation. In Kapitel 6 wird die SWOT-Analyse und ihre Anwendung in Unternehmen dargestellt, während Kapitel 7 die SWOT-Analyse auf „Tradematch“ anwendet und eine Strategieentwicklung auf Basis der Analyseergebnisse präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Online-Handel, Preispolitik, Dynamic Pricing, Kundenbindung, Gewinnmaximierung, SWOT-Analyse und die Anwendung dieser Konzepte auf die „Tradematch“-Applikation. Weiterhin spielen Aspekte wie Konsumverhalten, psychologische Kaufentscheidungen und Strategien zur Steigerung des Marktanteils eine wichtige Rolle.
- Arbeit zitieren
- Oliver Ryssok (Autor:in), 2020, Marketinginstrumente für Online-Shops. Applikation für den Warenkorb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191219