Die Publikation setzt sich mit der Gestaltung des Preises in einem erfolgreichen Marketing-Mix auseinander. Das Management mehrerer Absatzkanäle nimmt einen Einfluss auf sämtliche Marketinginstrumente des Unternehmens. Die Produktentwicklung, die Distribution der Ware, als auch die Bewerbung des Produktes müssen unter anderem bei der Ausarbeitung einer Mehrkanal-Absatzstrategie, unter simultaner Betrachtung aller Kanäle, ausgearbeitet werden.
Diese Masterarbeit untersucht, welche emotionalen und verhaltensbezogenen Kundenreaktionen durch verschiedene Formen der kanalspezifischen Preissetzung hervorgerufen werden können. Oftmals stehen die möglichen Kundenreaktionen in Relation zueinander und beeinflussen sich gegenseitig, weshalb in einem weiteren Schritt die Korrelation sowie der Zusammenhang zwischen den möglichen Konsumentenreaktionen herausgearbeitet wird. Dies soll zeigen, wie die Verbraucher verschiedene Formen der Preissetzung in Mehrkanalsystemen wahrnehmen, um die Forschungsfrage zu klären, welche Reaktionen eine kanalbasierte Preisdifferenzierung bei den Konsumenten hervorruft.
In der Welt des Handels konnte innerhalb der letzten Jahrzehnte ein grundlegender Wandel verzeichnet werden. Die zunehmende Digitalisierung und die Entstehung von immer neuen Trends haben nachhaltig den Stand der Wirtschaft und des Handelns beeinflusst. Neue Absatzkanäle, veränderte Konsumentenansprüche und technologische Innovationen, welche digitale Geschäftsmodelle mit sich bringen, modifizieren die Interaktion zwischen Anbietern und Konsumenten langfristig. Diese Entwicklung stellt Unternehmen vor die Herausforderungen ihre Strategien und Taktiken an ein immer digitaler und dynamischer werdendes Marktumfeld anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Aktuelle Relevanz und Zielsetzungen der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffliche Definitionen des Omni-Channel Handels und Abgrenzung zu Multi-Channel Handel
- 2.2 Theoretische Grundlagen der Preisdifferenzierung innerhalb des Omni-Channel Handels
- 2.2.1 Theoretische Ausprägungen verschiedener Pricing-Strategien im Omni-Channel Handel
- 2.2.2 Implementierungsformen der Preisdifferenzierung
- 2.2.3 Effekte der kanalspezifischen Preisdifferenzierung auf den Konsumenten
- 2.3 Determinanten der emotionalen Konsumentenreaktion auf Preisdifferenzierung
- 2.3.1 Zugrundeliegende Theorien des Preisfairnesskonzeptes
- 2.3.1.1 Theoretische Herleitung der Preisfairness anhand der Equity-Theorie
- 2.3.1.2 Erläuterung der Preisfairness anhand der Dual Entitlement Theorie
- 2.3.2 Begriffliche Definition des Konzeptes Customer Confusion
- 2.3.3 Theoretische Grundlagen des Preissensitivitätskonzeptes
- 2.3.4 Definition der wahrgenommenen Konsumentenzufriedenheit anhand der Expectancy-Disconfirmation Theory
- 2.4 Theoretische Grundlagen der verhaltensbezogenen Konsumentenreaktionen
- 2.4.1 Grundlegende Theorien der (Wieder-)kaufabsicht
- 2.4.2 Das Konzept der Mundpropaganda und Weiterempfehlungsabsicht
- 3 Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Eignung der qualitativen Metaanalyse als Untersuchungsmethode für den Sachverhalt
- 3.2 Durchführung der Analyse
- 3.3 Einordnung der Studien anhand eines Klassifizierungsschemas
- 4 Auswertung der qualitativen Metaanalyse
- 4.1 Auswertung der betrachteten einstellungsbezogenen Konsumentenreaktionen
- 4.2 Analyse der verhaltensbezogenen Konsumentenreaktionen
- 4.3 Systematisierung anhand der moderierenden Effekte
- 4.4 Vergleich der Ergebnisse der empirischen Studien
- 5 Bedeutung der Ergebnisse der Metaanalyse für Theorie und Praxis
- 5.1 Zentrale Erkenntnisse der Arbeit
- 5.2 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis
- 5.3 Handlungsempfehlungen für die zukünftigen Forschung des Themenbereiches
- 6 Fazit und Ausblick der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Preisdifferenzen auf das Konsumentenverhalten im Omni-Channel Handel. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Preisstrategien und Konsumentenreaktionen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert empirische Studien mittels einer qualitativen Metaanalyse.
- Einfluss von Preisdifferenzierung auf die Konsumentenzufriedenheit
- Analyse verschiedener Pricing-Strategien im Omni-Channel Handel
- Konzept der Preisfairness und seine Relevanz für das Konsumentenverhalten
- Wirkung von Preisdifferenzen auf Kaufabsichten und Mundpropaganda
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aktuelle Relevanz und Zielsetzungen der Arbeit: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die aktuelle Relevanz von Preisstrategien im Omni-Channel Handel. Es definiert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Auswirkungen von Preisdifferenzen auf das Konsumentenverhalten zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und die Forschung abzuleiten. Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung des Omni-Channel Handels und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen bezüglich der Preisgestaltung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begrifflichkeiten des Omni- und Multi-Channel Handels definiert und abgegrenzt. Anschließend werden verschiedene Pricing-Strategien im Omni-Channel Kontext erläutert, inklusive ihrer Implementierungsformen und Auswirkungen auf Konsumenten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den theoretischen Konzepten der Preisfairness (Equity-Theorie, Dual Entitlement Theorie), Customer Confusion, Preissensitivität und der Expectancy-Disconfirmation Theory zur Erklärung der emotionalen und verhaltensbezogenen Konsumentenreaktionen. Das Kapitel dient als Basis für die spätere Auswertung der empirischen Studien.
3 Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird begründet, warum eine qualitative Metaanalyse als geeignete Untersuchungsmethode gewählt wurde, um die bestehenden empirischen Studien zum Thema zu analysieren. Das Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung der Analyse, einschließlich der Auswahl der Studien und der Entwicklung eines Klassifizierungsschemas zur Strukturierung der Ergebnisse. Die methodischen Entscheidungen werden transparent und nachvollziehbar dargestellt.
4 Auswertung der qualitativen Metaanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Metaanalyse. Es werden sowohl die einstellungsbezogenen als auch die verhaltensbezogenen Konsumentenreaktionen auf kanalspezifische Preisdifferenzierungen analysiert und systematisiert. Die Ergebnisse werden anhand von moderierenden Effekten eingeordnet und ein Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen empirischen Studien wird durchgeführt. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
5 Bedeutung der Ergebnisse der Metaanalyse für Theorie und Praxis: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Metaanalyse und leitet daraus zentrale Erkenntnisse für Theorie und Praxis ab. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen formuliert, die sich mit der Preisgestaltung im Omni-Channel Handel auseinandersetzen. Zusätzlich werden Empfehlungen für die zukünftige Forschung in diesem Bereich gegeben, um offene Forschungsfragen zu adressieren und das Verständnis der Zusammenhänge weiter zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Omni-Channel Handel, Preisdifferenzierung, Konsumentenverhalten, Preisfairness, Customer Confusion, Preissensitivität, Kaufabsicht, Mundpropaganda, qualitative Metaanalyse, Pricing-Strategien.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Auswirkungen von Preisdifferenzen auf das Konsumentenverhalten im Omni-Channel Handel
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Preisdifferenzierungen auf das Konsumentenverhalten im Omni-Channel-Handel. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen verschiedenen Preisstrategien und den daraus resultierenden Konsumentenreaktionen, sowohl emotional als auch verhaltensbezogen.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Metaanalyse, um bereits existierende empirische Studien zum Thema auszuwerten und zu einem umfassenden Ergebnis zusammenzufassen. Die Auswahl der Studien und die Anwendung eines Klassifizierungsschemas werden detailliert beschrieben.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Konzepte, darunter die Definition und Abgrenzung von Omni- und Multi-Channel-Handel, verschiedene Pricing-Strategien im Omni-Channel-Kontext, Theorien der Preisfairness (Equity-Theorie, Dual Entitlement Theorie), Customer Confusion, Preissensitivität und die Expectancy-Disconfirmation Theory. Diese Konzepte dienen zur Erklärung der Konsumentenreaktionen.
Welche Aspekte des Konsumentenverhaltens werden untersucht?
Die Arbeit analysiert sowohl einstellungsbezogene als auch verhaltensbezogene Konsumentenreaktionen. Dies umfasst die Auswirkungen von Preisdifferenzierungen auf die Konsumentenzufriedenheit, Kaufabsichten, Mundpropaganda und die Weiterempfehlungsbereitschaft.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der qualitativen Metaanalyse werden systematisch dargestellt, einschließlich der Analyse von moderierenden Effekten und eines Vergleichs der Ergebnisse verschiedener empirischer Studien. Sowohl die einstellungsbezogenen als auch die verhaltensbezogenen Reaktionen werden detailliert untersucht.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Omni-Channel-Handel zur Preisgestaltung sowie Vorschläge für zukünftige Forschung in diesem Bereich, um offene Forschungsfragen zu adressieren und das Verständnis der Zusammenhänge zu vertiefen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Aktuelle Relevanz und Zielsetzungen, Theoretische Grundlagen, Methodische Vorgehensweise, Auswertung der qualitativen Metaanalyse, Bedeutung der Ergebnisse für Theorie und Praxis sowie Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Omni-Channel Handel, Preisdifferenzierung, Konsumentenverhalten, Preisfairness, Customer Confusion, Preissensitivität, Kaufabsicht, Mundpropaganda, qualitative Metaanalyse, Pricing-Strategien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Preisstrategien und Konsumentenreaktionen im Omni-Channel-Handel zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen und zukünftige Forschung abzuleiten.
Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einer logischen Struktur, beginnend mit der Einleitung und der Definition der Forschungsfrage, über die Darstellung der theoretischen Grundlagen und der methodischen Vorgehensweise, hin zur Auswertung der Ergebnisse und der Ableitung von Handlungsempfehlungen sowie einem abschließenden Fazit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Preisdifferenzierung und das Konsumentenverhalten im Omni-Channel-Handel. Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191311