In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie auch im Distanzunterricht, dargestellt an zwei Unterrichtsbeispielen, kooperative Lernformen eingesetzt werden können. Dazu wird zunächst der theoretische Hintergrund erläutert. Hierzu zählen allgemein die Rahmenbedingungen im synchronen Distanzunterricht, unter anderem die Nutzung eines Videokonferenzsystems und die Verwendung digitaler Tools. Weiterhin wird der Gruppenfokus nach Kounin als eines der Ziele des Classroom Managements festgelegt. Abschließend wird die Bedeutung kooperativer Lernformen vor dem Hintergrund der Lerntheorie erörtert.
Es wird zwischen Kooperation und Kollaboration im Unterricht unterschieden und beschrieben, welche Kriterien dabei beachtet werden müssen. In Kapitel drei werden zwei Unterrichtsbeispiele beschrieben, an Hand derer die Umsetzung des Gruppenpuzzles und des Lerntempoduetts, als ausgewählte kooperative Lernformen im Distanzunterricht, dargestellt werden. Im vierten Kapitel werden beide Unterrichtsbeispiele vor dem Hintergrund der Anforderungen an den Gruppenfokus sowie die Erfüllung der Kriterien zum kooperativen Lernen reflektiert, bevor abschließend in Kapitel 5 ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf eine mögliche Weiterarbeit geben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund und Rahmen
- 2.1 Unterrichten heute: Distanzunterricht und der Einsatz digitaler Tools
- 2.2 Klassenführung nach Kounin: Aufrechterhaltung des Gruppenfokus
- 2.3 Lernen heute: Kooperative Lernformen, Kooperation und Kollaboration
- 3 Ausgewählte kooperative Lernformen und digitale Tools zur Aufrechterhaltung des Gruppenfokus im Distanzunterricht
- 3.1 Das Gruppenpuzzle am Unterrichtsbeispiel Was steht hinter den Rechtsformen?
- 3.2 Das Lerntempoduett am Unterrichtsbeispiel Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Verträgen
- 4 Reflexion der ausgewählten kooperativen Lernformen und digitalen Tools zur Aufrechterhaltung des Gruppenfokus im Distanzunterricht
- 4.1 Reflexion der Vorgehensweise im Unterrichtsbeispiel Was steht hinter den Rechtsformen?
- 4.2 Reflexion der Vorgehensweise im Unterrichtsbeispiel Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Verträgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie kooperative Lernformen im Distanzunterricht, unterstützt durch Kollaboration und digitale Tools, eingesetzt werden können, um den Gruppenfokus im Unterricht aufrechtzuerhalten. Ziel ist es, interessierte Kollegen mit konkreten Unterrichtsbeispielen zu zeigen, wie sie auch in der Distanz lernförderliche Lernformen und digitale Tools nutzen können.
- Herausforderungen des Distanzunterrichts und Einsatz digitaler Tools
- Klassenführung nach Kounin und die Bedeutung des Gruppenfokus
- Kooperative Lernformen und deren Einsatzmöglichkeiten im Distanzunterricht
- Kollaboration und Kooperation als zentrale Elemente für erfolgreiches Lernen in Gruppen
- Reflexion der Unterrichtsbeispiele "Gruppenpuzzle" und "Lerntempoduett" im Hinblick auf den Gruppenfokus und die Kriterien des kooperativen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden die Rahmenbedingungen des Distanzunterrichts, insbesondere die Nutzung von Videokonferenzsystemen und digitalen Tools, dargelegt. Des Weiteren wird der Gruppenfokus nach Kounin als Ziel des Classroom Managements erläutert und die Bedeutung kooperativer Lernformen im Kontext der Lerntheorie aufgezeigt. Kapitel drei präsentiert zwei Unterrichtsbeispiele, die die Umsetzung des Gruppenpuzzles und des Lerntempoduetts im Distanzunterricht veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Distanzunterricht, kooperatives Lernen, Gruppenfokus, Klassenführung, Kollaboration, digitale Tools, Videokonferenzsysteme, Gruppenpuzzle, Lerntempoduett
- Quote paper
- Lea Strycharczyk (Author), 2021, Kooperatives Lernen im Distanzunterricht. Aufrechterhaltung des Gruppenfokus nach Jacob Kounin durch Kollaboration und Digitale Tools, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191327