Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, dass Staatsverständnis Ronnie Schöbs auf der Grundlage der Betrachtung seiner Ausführungen zu einer "…] neuen [solidarischen] Grundsicherungsarchitektur […]." herauszufiltern und es in Beziehung zu setzen, zu den Staatstheorien selbst gewählter philosophischer Vertreter des 17ten – 19ten Jahrhunderts. Diese Hausarbeit wird sich zuerst einmal mit Ronnie Schöb als Person und seinen Leitgedanken seines Aufsatzes: "Eine neue solidarische Grundsicherung." auseinandersetzen.
Aus diesem wird Ronnie Schöbs Staatsverständnis schlussgefolgert, welches im nächsten Schritt auf die Staatstheorien von Jean-Jacques Rousseau, John Locke und Wilhelm von Humboldt übertragen wird um daraus Parallelen und Abgrenzungen aufzuzeigen. In der Hausarbeit wird die Problemstellung aufgestellt, inwieweit sich die Staatstheorien selbstgewählter klassischer philosophischer Vertreter des 17. – 19. Jahrhundert, mit dem Staatsverständnis, eines Ökonomen des 21. Jahrhunderts decken? Hierzu wird die Hypothese formuliert, dass die ersten Ansätze sozialstaatlicher Perspektiven bereits im 17. – 19. Jahrhundert Anklang fanden.
Im Vorfeld bedarf es einiger klärender begrifflicher Auseinandersetzungen. Ein Sozialstaat, "[…] [ist] 'ein Staat, der bemüht ist, nicht nur soziale Sicherheit, sondern auch soziale Gerechtigkeit, gesellschaftliche Integration und individuelle Freiheit zu gewährleisten.'" Hierbei setzt die Grundsicherung an, welche nach Schöb die Absicherung des Staates betrifft, zu Gunsten des alltäglichen Bedarfs des Einzelnen. Sie garantiert das Minimum an sozialstaatlichem monetärem Schutz und umfasst mehrere Ausprägungen von Sozialleistungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie Ronnie Schöb
- Eine neue solidarische Grundsicherung als Lösung des Sozialstaatdilemmas
- Solidarität als Grundpfeiler des Staatsverständnisses Ronnie Schöbs
- Verknüpfung des Staatsverständnisses Ronnie Schöbs mit denen, klassischer philosophischer Vertreter
- Jean-Jacques Rousseau
- John Locke
- Wilhelm von Humboldt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Staatsverständnis des Ökonomen Ronnie Schöb und setzt dieses in Beziehung zu den Theorien klassischer philosophischer Vertreter des 17. – 19. Jahrhunderts. Sie analysiert Schöbs Vorschlag für eine neue solidarische Grundsicherungsarchitektur und untersucht, inwiefern sich die Staatstheorien der ausgewählten Philosophen mit Schöbs Ansatz decken.
- Ronnie Schöbs Verständnis eines Sozialstaates
- Die neue solidarische Grundsicherungsarchitektur von Ronnie Schöb
- Vergleich von Schöbs Staatsverständnis mit klassischen philosophischen Ansätzen
- Solidarität als zentrales Element im Staatsverständnis von Ronnie Schöb
- Die Bedeutung von Eigeninitiative und staatlicher Fürsorge im Sozialstaat
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung der Hausarbeit ein, stellt Ronnie Schöbs Vorschlag für eine neue solidarische Grundsicherung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Biografie Ronnie Schöb: Dieser Abschnitt stellt Ronnie Schöb als Person vor, beleuchtet seinen Werdegang und hebt seine Schwerpunkte in der Finanzwissenschaft hervor.
- Eine neue solidarische Grundsicherung als Lösung des Sozialstaatdilemmas: Dieses Kapitel analysiert Schöbs Konzept einer neuen Grundsicherungsstruktur, die sich durch einen Hybrid aus Eigeninitiative und staatlicher Fürsorge auszeichnet. Die Ausführungen beleuchten die Problematik des Sozialstaatdilemmas, die Anreize zur Eigenversorge sowie die staatliche Fürsorgepflicht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Sozialstaat, Solidarität, Grundsicherung, Eigeninitiative, staatliche Fürsorge, Hartz IV, Sozialstaatdilemma, klassische philosophische Vertreter, Jean-Jacques Rousseau, John Locke, Wilhelm von Humboldt.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Leddin (Autor:in), 2021, Ronnie Schöbs Verständnis eines Sozialstaates. Kontrast zu Staatstheorien klassischer philosophischer Vertreter des 17. bis 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191332