Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung in Unternehmen. Relevante Faktoren

Title: Diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung in Unternehmen. Relevante Faktoren

Bachelor Thesis , 2013 , 60 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eva Lirsch (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Thematik der diskriminierungsfreien Leistungsbeurteilung. Das Ziel der Arbeit war es, herauszufinden, welche Faktoren für die diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis in Unternehmen relevant sind. Dazu wurde die Methode der qualitativen Befragung gewählt und problemzentrierte Interviews mittels teilstrukturierter Leitfäden mit Personalverantwortlichen von sieben Unternehmen im Raum Wien durchgeführt.

In Kapitel 1 erfolgt zunächst die Herleitung des Themas. Im Anschluss daran wird die Ausgangslage skizziert und die Forschungsfrage aufgeworfen, die beantwortet werden soll. Außerdem werden Zielsetzung und Gliederung der Arbeit dargestellt. Kapitel 2 widmet sich der Methodologie. Darin werden die gewählte empirische Methode, Erhebungsinstrumente, Auswertungsverfahren, Untersuchungsgegenstand und Durchführung der Untersuchung beschrieben.

Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung. In Kapitel 4 werden diese interpretiert und Schlussfolgerungen gezogen. Im Rahmen der Conclusio im Kapitel 5 richtet sich der Fokus auf die Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse und Kapitel 6 fasst schließlich die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit nochmals zusammen. Dem Anhang der vorliegenden Bachelorarbeit sind das sensibilisierende Konzept, der Interviewleitfaden und das kombinierte Modell der Leistungsbeurteilung beigefügt

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Empirische Untersuchung
    • 2.1. Methodenwahl
    • 2.2. Beschreibung des Erhebungsinstrumentes
    • 2.3. Auswertungsverfahren mittels Inhaltsanalyse nach Meuser/Nagel
    • 2.4. Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes
    • 2.5. Durchführung der Untersuchung
  • 3. Ergebnisdarstellung
    • 3.1. Bedeutung von Leistungsbeurteilung
    • 3.2. Prozessablauf und eingesetzte Verfahren
    • 3.3. Ziele und Beurteilungskriterien
    • 3.4. Kommunikation
    • 3.5. Handlungs- und Gestaltungsspielraum
    • 3.6. Trainings/Schulungen
    • 3.7. Potentielle Erfolgsfaktoren für diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung
      • 3.8.1. Kommunikation
      • 3.8.2. Auswahl Beurteilungsverfahren
      • 3.8.3. Beurteilungskriterien
      • 3.8.4. Zielgruppe
      • 3.8.5. Trainings/Schulungen
      • 3.8.6. Auswahl und Anzahl der beurteilenden Personen
      • 3.8.7. gender-gerechte Sprache
    • 3.9. Verbesserungspotentiale in den untersuchten Unternehmen
    • 3.10. Die Rolle von HR
  • 4. Interpretation der Ergebnisse
    • 4.1. Rahmenbedingungen für diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung
    • 4.2. Transparente Kommunikation und Partizipation als zentrale Faktoren
    • 4.3. Sensibilisierung durch Trainings
  • 5. Conclusio und Diskussion
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der diskriminierungsfreien Leistungsbeurteilung in Unternehmen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Faktoren, die für eine faire und gerechte Beurteilung relevant sind. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Faktoren in der betrieblichen Praxis eine Rolle spielen und wie diese Faktoren die Umsetzung einer diskriminierungsfreien Leistungsbeurteilung beeinflussen.

  • Faktoren für die diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung
  • Relevanz der Faktoren in der betrieblichen Praxis
  • Einfluss der Faktoren auf die Umsetzung einer diskriminierungsfreien Leistungsbeurteilung
  • Verbesserungspotentiale in Unternehmen
  • Rolle von HR in der Gestaltung diskriminierungsfreier Leistungsbeurteilungsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einleitung und stellt die Thematik der diskriminierungsfreien Leistungsbeurteilung vor. Kapitel 2 beschreibt die empirische Untersuchung, die in der vorliegenden Arbeit durchgeführt wurde. Dabei werden die gewählten Methoden, das Erhebungsinstrument und das Auswertungsverfahren vorgestellt. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Hierbei werden die Bedeutung von Leistungsbeurteilung, der Prozessablauf, die Ziele und Beurteilungskriterien sowie die Faktoren, die für eine diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung relevant sind, analysiert. Kapitel 4 interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet die Rahmenbedingungen für diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung, die Bedeutung von transparenter Kommunikation und Partizipation sowie die Sensibilisierung durch Trainings. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 eine Diskussion der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung, Faktoren, Unternehmenslandschaft, qualitative Befragung, Inhaltsanalyse, Kommunikation, Beurteilungsverfahren, Beurteilungskriterien, Zielgruppe, Trainings/Schulungen, Auswahl und Anzahl der beurteilenden Personen, gender-gerechte Sprache, Verbesserungspotentiale, HR-Rolle.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung in Unternehmen. Relevante Faktoren
College
FH Vienna  (Personal- und Wissensmanagement)
Grade
1,0
Author
Eva Lirsch (Author)
Publication Year
2013
Pages
60
Catalog Number
V1191403
ISBN (PDF)
9783346632845
ISBN (Book)
9783346632852
Language
German
Tags
Performance Management Zielvereinbarungen Personalmanagement Diskriminierung Gender
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Lirsch (Author), 2013, Diskriminierungsfreie Leistungsbeurteilung in Unternehmen. Relevante Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint