Es stellt sich einerseits die Frage, ob der Lockdown messbare Auswirkungen auf die motorischen Fähigkeiten von Kindern hatte und andererseits, ob es dann auch noch Unterschiede zwischen den Kindern der Stadt und denen vom Land gibt. Diesen Fragen wird im Zuge dieser Masterarbeit nachgegangen. Dafür werden die Übungen des sportmotorischen Tests CHECK! verwendet. Zwei Grundschulen aus Nordrhein-Westfalen nehmen an der Testung teil. Neben dem Vergleich der Testergebnisse aus dem CHECK! 2018 und den aktuell erhobenen Daten findet auch ein Vergleich zwischen den Schulen statt. Deshalb wurden die Schulen aufgrund ihrer Lage und den entsprechenden Einzugsgebieten ausgewählt. Dabei handelt es sich einmal um eine Schule mit ländlichem Einzugsgebiet und einmal um eine Schule in der Stadt mit weniger natürlichem Raum zum Spielen.
Sport, Spiel und Bewegung zählen zu den wichtigsten Einflüssen für eine gute Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Denn sie beeinflussen das Kind auf körperlicher und seelischer, kognitiver und emotionaler Ebene. Bedeutsam ist dabei die frühe Heranführung der Kinder an den Sport, denn dadurch kann es zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung kommen. Heutzutage wachsen Kinder leider des Öfteren in einem Umfeld auf, das durch städtische Bebauung und stetiges Wachstum desselben, immer weniger Freiraum für eigenständiges Spiel und sportliche Herausforderungen lässt. Stattdessen gibt es eine Fülle an sportlichen Angeboten, wie den Schulsport und den Vereinssport. Auch bieten Spielplätze die Möglichkeit der sportlichen Entfaltung.
Nun ist es jedoch so, dass die Bundesregierung aufgrund der Corona- Pandemie den landesweiten Lockdown beschlossen hatte, sodass es zu unzähligen Veränderungen im öffentlichen und privaten Leben kam. Sportliche Angebote in Gruppen fielen aus, Schulen machten zu und auch öffentliche Sport- und Spielplätze durften zeitweise nicht betreten werden. Gleichzeitig bewirkten diese Einschränkungen, dass Kinder mehr Zeit vor dem Bildschirm verbrachten. Experten verzeichneten mit der Abnahme der sportlichen Aktivität von Kindern zugleich einen deutlichen Zuwachs der Bildschirmzeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Motorik
- Motorische Fähigkeiten
- Konditionelle Fähigkeiten
- Koordinative Fähigkeiten
- Motorisches Lernen
- Die Entwicklung der Grobkoordination
- Die Entwicklung der Feinkoordination
- Entwicklung der variablen Verfügbarkeit
- Bedeutung der Motorik in der Entwicklung von Kindern
- Motorik im Lehrplan des zweiten Schuljahres (NRW)
- Motorische Fähigkeiten und Defizite bei Grundschulkindern
- Zwei sportmotorische Tests (DMT und DüMo)
- Der Deutsche Motorik-Test nach Klaus Bös (DMT)
- Das Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung (DüMo)
- Eine Übersicht der Ergebnisse aus dem CHECK! von 2003 bis 2018
- Motorische Fähigkeiten
- Der Wohnraum als Einflussfaktor auf die motorische Entwicklung
- Sportliche Aktivitäten in der Stadt
- Sportliche Aktivitäten auf dem Land
- Erhebung eigener Daten nach eineinhalb Jahren Corona-Pandemie
- Hintergrund der Erhebung und die Einschränkungen durch die Pandemie
- Die sozialräumliche Gliederung
- Die Probandengruppen
- Die Tester
- Der Testaufbau
- Die Durchführung des Tests
- Hintergrund der Erhebung und die Einschränkungen durch die Pandemie
- Die Auswertung der Testergebnisse
- Die erhobenen Daten
- Die Daten aus dem städtischen Raum
- Die Daten aus dem ländlichen Raum
- Vergleich zwischen städtischem und ländlichem Wohnraum
- Vergleich mit den Daten aus den Jahren ohne Pandemie
- Die erhobenen Daten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern. Dabei stehen insbesondere Unterschiede zwischen Kindern aus städtischen und ländlichen Regionen im Fokus. Ziel ist es, anhand von Daten des sportmotorischen Tests CHECK! zu analysieren, ob sich die motorischen Leistungen von Kindern in den letzten Jahren verändert haben und ob es in diesem Zusammenhang Unterschiede zwischen den beiden Lebensräumen gibt.
- Bedeutung der Motorik für die Entwicklung von Kindern
- Einflussfaktoren auf die motorische Entwicklung, insbesondere der Wohnraum
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die motorischen Fähigkeiten von Kindern
- Vergleich der Testergebnisse des CHECK! zwischen städtischen und ländlichen Regionen
- Analyse von Veränderungen der motorischen Leistungen im Vergleich zu Daten vor der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung, indem es die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung von Kindern beleuchtet. Es definiert den Begriff der Motorik, erläutert verschiedene motorische Fähigkeiten und die motorische Entwicklung im Grundschulalter. Außerdem werden Defizite bei Grundschulkindern sowie die Gütekriterien für sportmotorische Tests thematisiert. Zwei etablierte Tests, der Deutsche Motorik-Test und das Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung, werden vorgestellt. Abschließend werden Ergebnisse des sportmotorischen Tests CHECK! aus den Jahren 2003 bis 2018 zusammengefasst.
- Kapitel zwei betrachtet die Einflussfaktoren auf die motorischen Fähigkeiten von Kindern hinsichtlich des Wohnortes. Es stellt die Gegebenheiten in städtischen und ländlichen Gebieten dar, mit besonderem Fokus auf die Corona-Pandemie und ihre Einschränkungen. Die Problematiken, die sich im städtischen Raum durch den Lockdown ergeben, werden hervorgehoben.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erhebung eigener Daten nach eineinhalb Jahren Corona-Pandemie. Es beschreibt die Probandengruppe, den Testaufbau und die Durchführung des Tests. Zusätzlich werden die Sozialräume der Schulen untersucht und weitere Einflussfaktoren auf die Testergebnisse der Schülerinnen und Schüler beleuchtet.
Schlüsselwörter
Motorik, motorische Entwicklung, Grundschulalter, Corona-Pandemie, Lockdown, städtischer Wohnraum, ländlicher Wohnraum, sportmotorischer Test, CHECK!, Deutsche Motorik-Test, Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die motorische Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern. Ein Vergleich zwischen ländlichem und städtischem Lebensraum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191479