Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Unterschiedliche Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Selbstkosten

Título: Unterschiedliche Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Selbstkosten

Trabajo Escrito , 2022 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Rüdiger Mehlgarten (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche unterschiedlichen Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Selbstkosten angewendet werden können. Dabei stehen die Handelskalkulation, industrielle Zuschlagskalkulation, Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation sowie die Kalkulation von Kuppelprodukten im Fokus.

Daher werden in Kapitel zwei einige Begrifflichkeiten zusammengefasst und bereiten auf die nachfolgenden Kapitel vor, um auf ein einheitliches Vokabular zurückgreifen zu können. Hierbei werden die Grundlagen der Kostenträgerrechnung behandelt, um im dritten Kapitel die Kostenträgerstückrechnung auszuarbeiten. Hier stehen die Einteilungsmöglichkeiten im Vordergrund. Die darauffolgenden Absätze des vierten Abschnittes haben die unterschiedlichen Kalkulationsverfahren zum Inhalt. Dort werden in der Tiefe die einzelnen Grundlagen bearbeitet sowie auf die einzelnen Besonderheiten jeder einzelnen Möglichkeit zur Ermittlung der Selbstkosten eingegangen. Das abschließende fünfte Kapitel dieser Hausarbeit gibt eine kurze Zusammenfassung aller Themen wieder sowie eine kritische Würdigung des Themas der Kostenrechnung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Grundlagen der Kostenträgerrechnung
    • 2.1 Einordnung der Kostenträgerrechnung in die Kostenrechnung
    • 2.2 Kostenträger
    • 2.3 Aufgaben der Kostenträgerrechnung
  • 3 Kostenträgerstückrechnung
    • 3.1 Kalkulationszeitpunkt
    • 3.2 Kalkulationsverfahren
  • 4 Ausarbeitung der einzelnen Kalkulationsverfahren
    • 4.1 Divisionskalkulation
      • 4.1.1 Grundlagen der Divisionskalkulation
      • 4.1.2 Einstufige Divisionskalkulation
      • 4.1.3 Differenzierte Divisionskalkulation
      • 4.1.4 Zweistufige Divisionskalkulation
      • 4.1.5 Mehrstufige Divisionskalkulation
        • 4.1.5.1 Durchwälzmethode
        • 4.1.5.2 Veredelungsmethode
    • 4.2 Äquivalenzziffernkalkulation
      • 4.2.1 Grundlagen der Äquivalenzziffernkalkulation
      • 4.2.2 Lösung nach Formel
        • 4.2.2.1 Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation
        • 4.2.2.2 Tabellarische Lösung
      • 4.2.3 Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation
    • 4.3 Zuschlagskalkulation
      • 4.3.1 Summarische Zuschlagskalkulation
      • 4.3.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation
    • 4.4 Handelskalkulation
      • 4.4.1 Grundlagen der Handelskalkulation
      • 4.4.2 Besonderheiten der Zuschlagskalkulation im Handelsbetrieb
    • 4.5 Kuppelkalkulation
      • 4.5.1 Grundlagen der Kuppelkalkulation
        • 4.5.1.1 Restwertrechnung
        • 4.5.1.2 Verteilungsmethode
  • 5 Zusammenfassung und kritische Würdigung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche unterschiedlichen Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Selbstkosten angewendet werden können. Im Fokus stehen die Handelskalkulation, die industrielle Zuschlagskalkulation, die Divisionskalkulation, die Äquivalenzziffernkalkulation sowie die Kalkulation von Kuppelprodukten.

  • Erläuterung der Grundlagen der Kostenträgerrechnung.
  • Analyse verschiedener Kalkulationsverfahren zur Selbstkostenbestimmung.
  • Vergleich der einzelnen Verfahren hinsichtlich Vor- und Nachteile.
  • Kritisches Hinterfragen der Anwendbarkeit der verschiedenen Kalkulationsverfahren in der Praxis.
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird eine Einführung in die Thematik der Kostenrechnung gegeben. Es wird die Bedeutung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen erläutert und der Fokus auf die Ermittlung der Selbstkosten gelegt. In Kapitel zwei werden die Grundlagen der Kostenträgerrechnung behandelt, die als Basis für die Berechnung der Selbstkosten dienen. Es werden wichtige Begriffe wie Kostenträger und Kostenstellen definiert und die Aufgaben der Kostenträgerrechnung erläutert. Kapitel drei widmet sich der Kostenträgerstückrechnung, die als Methode zur Berechnung der Selbstkosten für einzelne Produkte oder Leistungen dient. Im vierten Kapitel werden verschiedene Kalkulationsverfahren ausführlich behandelt. Dazu gehören die Divisionskalkulation, die Äquivalenzziffernkalkulation, die Zuschlagskalkulation und die Kuppelkalkulation. Die jeweiligen Verfahren werden anhand von Beispielen erläutert und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.

Schlüsselwörter

Kostenrechnung, Selbstkosten, Kalkulationsverfahren, Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation, Handelskalkulation, Kuppelkalkulation, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerstückrechnung.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterschiedliche Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Selbstkosten
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Calificación
1,3
Autor
Rüdiger Mehlgarten (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
30
No. de catálogo
V1191636
ISBN (Ebook)
9783346629227
ISBN (Libro)
9783346629234
Idioma
Alemán
Etiqueta
Betrienswirtschaft Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Kalkulation Äuqivivalenzziffern Handelskalkulation Zuschlagskalkulation Kuppelprodukte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rüdiger Mehlgarten (Autor), 2022, Unterschiedliche Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Selbstkosten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191636
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint