Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der Sicht des Coaches

Title: Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der Sicht des Coaches

Research Paper (postgraduate) , 2022 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maxi Koch (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Forschungsbericht widmet sich mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse dem Pilotprojekt Reha-Pro-IPS (Individual Placement and Support), welches sich mit der Teilhabe von Menschen beschäftigt, die nach einem Klinikaufenthalt wieder in das Berufsleben zurückfinden.

Wie der Name schon beschreibt, handelt es sich bei dem Projekt um die Teilhabe am Berufsleben mit dem Ziel, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und organisatorischen Maßnahmen Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen noch besser erhalten beziehungsweise wiederhergestellt werden kann.

Die folgende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, worin die Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der individuellen Sicht der Coaches liegen. Dafür werden zunächst die relevanten Begriffe näher beleuchtet.

An dieser Stelle wird der Theorierahmen, der das Projekt umrahmt, dargestellt, um ein besseres Verständnis für den Forschungsgegenstand zu gewinnen. Das Forschungsprojekt wird näher beleuchtet und die Begriffe Beratung und Coaching werden unter Bezugnahme der jeweils anderen Methode definiert.

Im darauffolgenden empirischen Teil der Arbeit werden die Erhebungs- sowie die Auswertungsmethode geschildert. Die im Anschluss dargelegte Interpretation der Ergebnisse beruft sich wieder auf die Forschungsfrage und widmet sich der darauffolgenden Beantwortung dieser, anhand des gewonnen Materials.

Zum Abschluss finden Theorie und Forschungsergebnisse im Fazit wieder zusammen und werden gemeinsam betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Vorstellung des Projekts
    • Coaching vs. Beratung
  • Empirischer Teil
    • Methoden
    • Erhebungsmethode
    • Feldzugang
    • Auswertungsmethode
    • Interpretation Forschungsergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der individuellen Sicht der Coaches im Rahmen des Pilotprojekts „RehaPro – IPS Zurück ins Berufsleben“. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die spezifischen Herausforderungen und Chancen des IPS-Coachings von den Coaches wahrgenommen werden.

  • Analyse der individuellen Erfahrungen und Perspektiven der Coaches im IPS-Coaching
  • Untersuchung der Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings für die berufliche Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Bedeutung von individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Klient:innen im IPS-Coaching
  • Analyse der Zusammenarbeit zwischen Coaches, Klient:innen und anderen Akteuren im IPS-Coaching
  • Bewertung des IPS-Coachings im Vergleich zu anderen Formen der Berufsrehabilitation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Forschungsprojekt „RehaPro – IPS Zurück ins Berufsleben“ vor und erläutert den Kontext der Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Bedeutung der beruflichen Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen und die Herausforderungen, die sich dabei stellen. Die Einleitung skizziert die Struktur der Forschungsarbeit und die methodische Vorgehensweise.

Theoretischer Teil

Vorstellung des Projekts

Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über das Forschungsprojekt „RehaPro – IPS Zurück ins Berufsleben“. Es erläutert die Zielsetzung des Projekts, das Konzept des IPS-Coachings und die beteiligten Partner. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des IPS-Coachings als Instrument zur Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Coaching vs. Beratung

In diesem Kapitel werden die Begriffe Coaching und Beratung im Hinblick auf ihre spezifischen Merkmale und Anwendungsbereiche gegenübergestellt. Es wird die Bedeutung dieser Unterscheidung für die Analyse des IPS-Coachings beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Rolle und den Aufgaben des Coaches im IPS-Coaching.

Empirischer Teil

Methoden

Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Forschungsarbeit. Es erläutert die gewählte Erhebungsmethode und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Darüber hinaus wird die verwendete Auswertungsmethode und die methodische Herangehensweise zur Interpretation der Forschungsergebnisse dargestellt.

Erhebungsmethode

Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Es beleuchtet die Art der Datenerhebung, die Stichprobe und die Instrumente zur Datenerhebung. Der Fokus liegt auf der methodischen Qualität der Datenerhebung.

Feldzugang

Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Datenerhebung im Feld. Es beschreibt die Kontaktaufnahme mit den teilnehmenden Coaches und den Ablauf der Datengewinnung. Der Fokus liegt auf der Qualität des Feldzugangs und der ethischen Aspekte der Forschung.

Auswertungsmethode

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Auswertung der erhobenen Daten. Es erläutert die verwendeten Analyseverfahren und die methodischen Grundlagen der Dateninterpretation. Der Fokus liegt auf der Qualität der Datenanalyse und der methodischen Stringenz.

Interpretation Forschungsergebnisse

Dieses Kapitel analysiert und interpretiert die im empirischen Teil gewonnenen Ergebnisse. Es setzt die Forschungsergebnisse in Beziehung zur Forschungsfrage und beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der Sicht der Coaches.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Forschungsarbeit sind: IPS-Coaching, Individual Placement and Support, Berufsrehabilitation, psychische Erkrankungen, berufliche Teilhabe, Coaching, Beratung, Potenziale, Herausforderungen, Forschung, Forschungsfrage.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der Sicht des Coaches
College
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Grade
1,7
Author
Maxi Koch (Author)
Publication Year
2022
Pages
22
Catalog Number
V1191658
ISBN (PDF)
9783346637444
ISBN (Book)
9783346637451
Language
German
Tags
Potenziale Herausforderungen IPS Coaching Coaches Forschung Beratung Methoden Erhebungsmethode Feldzugang Auswertungsmethode Projekt RehaPro Teilhabe Berufsleben Individual Placement Support Rehabilitation Rehabilitationsprogramm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maxi Koch (Author), 2022, Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der Sicht des Coaches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint