Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Eignung agiler Projektmethoden bei Unternehmensübernahmen

Projektverlauf mit Scrum

Titel: Die Eignung agiler Projektmethoden bei Unternehmensübernahmen

Hausarbeit , 2021 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M.Sc. Jana Breitenberger (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Hausarbeit soll erörtert werden, ob und inwiefern sich agiles Projektmanagement und der Einsatz agiler Projektmethoden für eine Unternehmensübernahme eignet. Insbesondere die Unternehmenskultur werden hierbei berücksichtigt und inwiefern die einzelnen Elemente agiler Vorgehensweisen für die Projektdurchführung geeignet sind.

Hierfür sollen Unternehmensübernahmen sowie klassisches und agiles Projektmanagement näher erläutert werden. Insbesondere wird dabei auf Scrum als die Bekannteste der agilen Projektmethoden im Zusammenhang mit einigen relevante Veränderungen durch eine Unternehmensübernahme eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Unternehmensübernahmen
    • Ablauf von Unternehmensübernahmen
    • Change Management und das Merger-Syndrom
    • Klassisches und agiles Projektmanagement
    • Agile Projektmethoden
    • Zusammenfassung
  • Eignung agiler Projektmethoden für Unternehmensübernahmen
    • Projektverlauf mit Scrum
    • Die Säulen des Scrum-Konzept
    • Scrum-Team
    • Die Relevanz von Kommunikation
  • Anwendung
    • Vorteile
    • Nachteile
    • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Eignung agiler Projektmethoden für eine Unternehmensübernahme. Dabei werden die Herausforderungen bei der Integration von Unternehmenskulturen und die spezifischen Anforderungen einer solchen Übernahme im Kontext von klassischem und agilem Projektmanagement betrachtet.

  • Analyse der Eignung agiler Projektmethoden für eine Unternehmensübernahme
  • Bewertung der Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
  • Untersuchung der Stärken und Schwächen agiler Vorgehensweisen in diesem Kontext
  • Einbezug relevanter theoretischer Grundlagen und Praxisbeispiele
  • Entwicklung von Empfehlungen für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden bei Unternehmensübernahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar, welche die Eignung agiler Projektmethoden für eine Unternehmensübernahme untersucht. Dabei wird die Bedeutung der Unternehmenskultur und die Herausforderungen bei der Integration von unterschiedlichen Unternehmenskulturen hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls in der Einleitung erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, die für die Analyse der Eignung agiler Projektmethoden für eine Unternehmensübernahme relevant sind. Es werden verschiedene Aspekte wie der Ablauf von Unternehmensübernahmen, Change Management und das Merger-Syndrom sowie klassische und agile Projektmanagementmethoden erläutert. Die verschiedenen agilen Projektmethoden, insbesondere Scrum, werden im Detail betrachtet.

Im dritten Kapitel wird die Eignung agiler Projektmethoden für eine Unternehmensübernahme genauer untersucht. Es wird der Projektverlauf mit Scrum als Beispielmethode dargestellt und die relevanten Elemente des Scrum-Konzepts, wie die Scrum-Teams und die Bedeutung der Kommunikation, werden beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung agiler Projektmethoden in der Praxis. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser Methoden für Unternehmensübernahmen diskutiert. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Agile Projektmethoden, Unternehmensübernahme, Unternehmenskultur, Change Management, Merger-Syndrom, Scrum, Kommunikation, Integration, Herausforderungen, Chancen, Vorteile, Nachteile.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Eignung agiler Projektmethoden bei Unternehmensübernahmen
Untertitel
Projektverlauf mit Scrum
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,7
Autor
M.Sc. Jana Breitenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
27
Katalognummer
V1191679
ISBN (PDF)
9783346630056
ISBN (Buch)
9783346630063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eignung projektmethoden unternehmensübernahmen projektverlauf scrum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. Jana Breitenberger (Autor:in), 2021, Die Eignung agiler Projektmethoden bei Unternehmensübernahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191679
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum