Wie eine sozialpädagogisch angeleitete Vermittlung politischer Bildung mit dem Ziel des reflektierten Umgangs mit Informationen aussehen kann, damit befasst sich dieser didaktische Entwurf. Konzipiert wird ein politisches Planspiel zum Zwecke der Vermittlung von Medienkompetenz mit Fokus auf die Sach- und Rezeptionskompetenz. Bedient werden können damit unterschiedlichste Handlungsfelder der Sozialpädagogik, wodurch es nicht exklusiv an einen spezifischen institutionellen Rahmen gebunden ist.
Nachdem zunächst eine bildungstheoretische und methodische Analyse erfolgt, wird im zweiten Kapitel näher auf das Phänomen "Fake News" in einer demokratisch organisierten und gleichzeitig digitalisierten Gesellschaft eingegangen. Auch wird hier aufgezeigt, worum es sich bei Medienkompetenz im Detail handelt und was sie für eine mündige politische Teilhabe leisten kann. Anschließend erfolgt die Konzeption der Maßnahme sowie eine Reflexion hinsichtlich ihrer Erfolgsaussichten. Ziel ist ein Erkenntnisgewinn in Form einer praktisch umsetzbaren Methode zur Wissensvermittlung hinsichtlich eines für die Soziale Arbeit relevanten Themenfeldes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche Form der Bildung eine gelingende Demokratie braucht und wie diese vermittelt werden kann.
- Mündigkeit als Prämisse eines kategorialen Bildungsbegriffs
- Das politische Planspiel als Methode selbsttätigen Lernens.
- Inhaltliche Ausrichtung des politischen Planspiels
- Kompetenzerwerb im Rahmen der Planspielmethode
- Ablauf eines politischen Planspiels
- Lernerfolgsaussichten der Planspielmethode
- Die Ausbreitung der Desinformationskultur und das Gegeninstrument der Medienkompetenz
- Wieso Fake News entstehen und sich erfolgreich verbreiten lassen
- Medienkompetenz: Voraussetzung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit Politik
- FAKE your NEWS: Ein politisches Planspiel zur Aus- und Weiterbildung der Medienkompetenz
- Lernziel
- Zielgruppenanalyse und Teilnehmer*innenzahl
- Räumliches Setting / räumliche Ausstattung
- Zeitliches Setting
- Materialien
- Ablauf des Spiels
- Wichtige Faktoren zur Erreichung des Lernziels
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser didaktische Entwurf stellt ein politisches Planspiel vor, das die Medienkompetenz von Teilnehmer*innen im Bereich der politischen Meinungsbildung fördern soll. Ziel ist es, den kritischen Umgang mit Informationen und die Fähigkeit zur Unterscheidung von Fakten und Fake News zu stärken.
- Der Zusammenhang zwischen politischer Bildung und Medienkompetenz
- Die Herausforderungen durch die Verbreitung von Fake News in einer digitalisierten Gesellschaft
- Das politische Planspiel als Methode zur Vermittlung von Medienkompetenz
- Die Relevanz von Medienkompetenz für eine mündige politische Teilhabe
- Die Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Planspiels zur Förderung der Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von politischer Partizipation und Medienkompetenz in einer demokratischen Gesellschaft. Sie stellt den Kontext von Fake News und Desinformation heraus und betont die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz.
Kapitel 1: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung eines kategorialen Bildungsbegriffs und die Rolle der Mündigkeit für eine gelingende Demokratie. Es präsentiert das politische Planspiel als Methode selbsttätigen Lernens und beleuchtet dessen inhaltliche Ausrichtung und Kompetenzerwerb.
Kapitel 2: Dieses Kapitel untersucht die Ausbreitung der Desinformationskultur und die Rolle der Medienkompetenz als Gegeninstrument. Es beleuchtet die Ursachen für das Entstehen und die Verbreitung von Fake News und die Bedeutung von Medienkompetenz für einen kritisch-reflektierten Umgang mit Politik.
Kapitel 3: Dieses Kapitel stellt die Konzeption des politischen Planspiels „FAKE your NEWS“ vor, inklusive Lernziel, Zielgruppenanalyse, räumlicher und zeitlicher Rahmenbedingungen, Materialien und Spielablauf. Es betont die wichtigsten Faktoren für die Erreichung des Lernziels.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Medienkompetenz, Fake News, Desinformation, politische Partizipation, Mündigkeit, Planspiel, demokratische Gesellschaft, digitale Medien, Informationskompetenz, kritisches Denken, Meinungsbildung, politisches Selbstbewusstsein, Informationsgesellschaft.
- Quote paper
- Simone Rost (Author), 2022, Vermittlung politischer Bildung im Unterricht. Ein politisches Planspiel zur Aus- und Weiterbildung der Medienkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191681