Ist Glückseligkeit durch Freundschaft nach Aristoteles und Epikur zu Zeiten der Corona Pandemie möglich? Die Arbeit setzt sich mit dieser Fragestellung auseinander, wobei der Ausarbeitung die These zugrunde liegt, dass Glückseligkeit durch Freundschaft während der Pandemie nicht möglich ist. Diese These wird im Verlauf der Arbeit auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Hierbei bilden die Begriffe Glück, respektive Glückseligkeit und Freundschaft die Schwerpunkte der Auseinandersetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Glückseligkeit - das Ziel der Menschen
- Der Glücksbegriff
- Glück in verschiedenen Kulturen
- Arten von Glück
- Zufallsglück
- Wohlfühlglück
- Glück der Fülle
- Wege zum Glück
- Freundschaft
- Der Freundschaftsbegriff
- Ähnlichkeit, Reziprozität und Zufriedenheit als Grundlage von Freundschaft
- Das Fehlen von Freundschaft - Einsamkeit
- Glücklich durch Freundschaft
- Glück und Freundschaft bei Aristoteles
- Glückseligkeit als höchstes Gut
- Drei Lebensformen
- Das Ergon-Argument - Worin besteht das Glück?
- Die Mechanik der Seelenteile
- Tugenden und Disposition zur Mitte - Wie wird man glücklich?
- Äußere, körperliche und seelische Güter
- Freundschaft
- Drei Arten von Freundschaft
- Die Notwendigkeit von Freundschaft für ein glückliches Leben
- Glückseligkeit als höchstes Gut
- Glück und Freundschaft bei Epikur
- Glückseligkeit durch katastematische Lust
- Drei Arten von Unlust
- Freundschaft
- Corona Pandemie
- Allgemeine Betrachtung der Corona Pandemie
- Glückseligkeit während einer Pandemie?
- Sport
- Freizeitaktivitäten
- Freundschaften
- Die Aktualität von Aristoteles und Epikur
- Eigene Bewertung von Freundschaft in der Corona Pandemie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Frage, ob Glückseligkeit durch Freundschaft nach Aristoteles und Epikur in Zeiten der Corona Pandemie möglich ist. Dabei steht die These im Vordergrund, dass Glückseligkeit durch Freundschaft während der Pandemie nicht möglich ist. Diese These wird im Verlauf der Arbeit auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
- Der Glücksbegriff und seine verschiedenen Facetten
- Die Bedeutung von Freundschaft für das menschliche Glück
- Die Konzepte von Glück und Freundschaft bei Aristoteles und Epikur
- Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf Glück und Freundschaft
- Die Aktualität der Positionen von Aristoteles und Epikur in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Glücksbegriff allgemein definiert und in verschiedenen Kulturen betrachtet. Zudem werden verschiedene Arten von Glück und Wege, wie dieses erreicht werden kann, erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich dem Freundschaftsbegriff, beleuchtet seine Komponenten und untersucht die Auswirkungen des Fehlens von Freundschaft. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Freundschaft und Glück erörtert.
Im dritten Kapitel werden die Konzepte von Glück und Freundschaft bei Aristoteles und Epikur analysiert. Aristoteles' Glückseligkeit als höchstes Gut wird dargelegt, seine drei Lebensformen, das Ergon-Argument, die Mechanik der Seelenteile, die Tugenden, die Disposition zur Mitte und die äußeren, körperlichen und seelischen Güter werden beleuchtet. Bei Epikur wird der Begriff der Lust in Bezug auf die Glückseligkeit und die drei Arten der Unlust untersucht. Der Freundschaftsbegriff wird ebenfalls im Kontext von Epikur erörtert.
Das vierte Kapitel behandelt die Corona Pandemie. Die allgemeine Situation der Pandemie wird beschrieben und die Frage diskutiert, inwieweit Glückseligkeit während einer Pandemie möglich ist. Dabei werden die Aspekte Sport, Freizeitaktivitäten und Freundschaften in den Fokus gerückt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Glückseligkeit, Freundschaft, Aristoteles, Epikur, Corona Pandemie, Einsamkeit, und die Auswirkungen der Pandemie auf das menschliche Leben. Diese Begriffe werden im Kontext der Philosophie und der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen analysiert.
- Arbeit zitieren
- Ronja Ernst (Autor:in), 2022, Die Aktualität von Glückseligkeit durch Freundschaft nach Aristoteles und Epikur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191767