Die Bachelorarbeit widmet sich der Bilanzierung von Bitcoins nach IFRS und HGB. Die inhaltliche Ausgangslage bilden der Sinn und Zweck eines Jahresabschlusses sowie die konzeptionellen Grundlagen realer und virtueller Währungen.
Die Betrachtung des historischen Hintergrundes sowie der technischen Konzeption des Bitcoins vertiefen dabei das Verständnis für diese virtuelle Währung. Nachfolgend werden die aktuelle Akzeptanz sowie Chancen und Risiken der Kryptowährung erläutert und durch einen thematischen Exkurs am Beispiel El Salvadors untermalt.
Im weiteren Verlauf findet eine Erörterung der abstrakten und konkreten Bilanzierungsfähigkeit des Bitcoins sowohl im Anlage- als auch Umlaufvermögen statt. Hierbei wird insbesondere ein möglicher Ansatz als immaterieller Vermögensgegenstand, sonstiger Vermögensgegenstand sowie als Vermögenswert des Vorratsvermögens thematisiert.
Die Ansatzfähigkeit des Bitcoins wird durch eine Abgrenzung zu Finanzinstrumenten abgerundet. Im Hinblick auf einen vollständigen und bewertungsgerechten Ausweis in der Bilanz erfolgt eine Ausführung anzuwendender Zugangs- und Folgebewertungen sowie die zulässige Behandlung entstandener Gewinne.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Sinn und Zweck der Abschlusserstellung nach HGB und IFRS
- 3. Abgrenzung reale und virtuelle Währungen
- 3.1 Funktionen und Eigenschaften realer Währungen
- 3.2 Funktionen und Eigenschaften virtueller Währungen am Beispiel des Bitcoins.
- 3.2.1 Historischer Hintergrund.
- 3.2.2 Technische Konzeption
- 3.2.3 Akzeptanz, Risiken und Chancen...
- 3.3 Exkurs: Bitcoin als offizielle Währung in El Salvador..
- 4. Die Ansatzfähigkeit von Bitcoins............
- 4.1 Allgemeiner Ansatz von Vermögensgegenständen.
- 4.2 Ansatz als immaterieller Vermögensgegenstand........
- 4.3 Ansatz als sonstiger Vermögensgegenstand
- 4.4 Ansatz als Vorratsvermögen.........
- 4.5 Abgrenzung zu Finanzinstrumenten.
- 4.5.1 Wertpapiere.
- 4.5.2 Zahlungsmittel
- 5. Zulässige Bewertungsmethoden
- 5.1 Zugangsbewertung.
- 5.2 Folgebewertung.
- 5.2.1 Innerhalb des Anlagevermögens
- 5.2.2 Innerhalb des Umlaufvermögens..
- 5.3 Veräußerungsgewinne........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung der Kryptowährung Bitcoin nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist es, eine rechtmäßige und sachgerechte Bilanzierung des Bitcoins in Anbetracht des Fehlens expliziter Bilanzierungsvorschriften für Kryptowährungen zu ermöglichen.
- Analyse der konzeptionellen Grundlagen realer und virtueller Währungen
- Bewertung der Akzeptanz, Chancen und Risiken der Kryptowährung Bitcoin
- Beurteilung der Bilanzierungsfähigkeit des Bitcoins im Anlage- und Umlaufvermögen
- Anwendung zulässiger Bewertungsmethoden für den Bitcoin in der Bilanz
- Untersuchung der Behandlung von Gewinnen aus dem Handel mit Bitcoins
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und Problemstellung der Arbeit. Es wird auf den Hintergrund der Entwicklung des Bitcoins und seine zunehmende Akzeptanz eingegangen sowie die Notwendigkeit einer sachgerechten Bilanzierung dieser Kryptowährung betont. Das zweite Kapitel beleuchtet den Sinn und Zweck der Abschlusserstellung nach HGB und IFRS. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung realer und virtueller Währungen und beleuchtet Funktionen und Eigenschaften beider Arten von Währungen am Beispiel des Bitcoins. Das vierte Kapitel untersucht die Ansatzfähigkeit von Bitcoins im Anlage- und Umlaufvermögen und behandelt den Ansatz als immaterieller Vermögensgegenstand, sonstiger Vermögensgegenstand sowie als Vermögenswert des Vorratsvermögens. Außerdem wird die Abgrenzung zu Finanzinstrumenten erläutert. Das fünfte Kapitel schließlich befasst sich mit zulässigen Bewertungsmethoden für den Bitcoin in der Bilanz, einschließlich der Zugangs- und Folgebewertung sowie der Behandlung von Gewinnen aus dem Handel mit Bitcoins.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Bilanzierung von Bitcoins unter Berücksichtigung der handelsrechtlichen Vorschriften sowie den Regelungen der International Financial Reporting Standards. Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen virtuelle Währungen, Kryptowährung, Bitcoin, Bilanzierung, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Anlagevermögen, Umlaufvermögen, immaterieller Vermögensgegenstand, sonstiger Vermögensgegenstand, Vorratsvermögen, Finanzinstrumente, Bewertungsmethoden, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Gewinne.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Bilanzierung von Bitcoins nach HGB und IFRS. Ansatzfähigkeit und zulässige Bewertungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191787