Der Bewegungsgegenstand Badminton ist im Lehrplan unter der Sportspielkategorie der Rückschlagspiele eingeordnet und lässt sich aufgrund seiner Vielseitigkeit in Kombination mit verschiedenen Themenfeldern der Sozialwissenschaften im Sportunterricht thematisieren.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Emotionen in Drucksituationen in Zusammenhang mit der Sportart Badminton. Dabei werden insbesondere Strategien zur Stressbewältigung auf der Ebene der Lebenswelt der SchülerInnen vermittelt. Durch die Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz, in der Bewegungsgegenstand und sozialwissenschaftliche Perspektive zu einem Lerngegenstand zusammengefasst wurden, konnten empirische Daten hinsichtlich dessen Effektivität erhoben werden.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass künstlich erzeugte Drucksituationen schwer zu kreieren sind und dass das Thema der Copingstrategien über einen längeren Zeitraum behandelt werden müsste, um das Gelernte nachhaltig zu festigen. Es wurde festgestellt, dass beispielsweise die Zielsetzungsmethode und die Entspannungsmethode schon nach kurzer Zeit umgesetzt werden konnten und am Ende keine negativen Emotionen in der untersuchten Drucksituation nachgewiesen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Der Bewegungsgegenstand
- 2.1 Entwicklung des Bewegungsgegenstandes
- 2.2 Erweiterte Sachstrukturanalyse des Bewegungsgegenstandes
- 2.2.1 Kategorische Einordnung des Bewegungsgegenstandes
- 2.3 Themen und Inhalte des Bewegungsgegenstands
- 2.3.1 Bewegungsdialog
- 2.3.2 Bewegungsbeziehungen
- 2.4 Welche Kompetenzen lassen sich am Bewegungsgegenstand erschließen?
- 3 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf den Bewegungsgegenstand
- 3.1 Fachwissenschaftliche Bestimmung: Theorien, Begriffe, Definitionen...
- 3.1.1 Drucksituationen
- 3.1.2 Stress
- 3.1.3 Coping
- 3.2 Bedeutsamkeit der fachwissenschaftlichen Perspektive für den Sportunterricht
- 3.3 Empirische Studien zum Thema
- 4 Lerngegenstand und fachdidaktische Gestaltung
- 4.1 Ableitung und Formulierung eines konkreten Lerngegenstands
- 4.2 Curriculare Verortung des Lerngegenstands/-inhalts
- 4.2.1 Verortung des Lerngegenstands im Kompetenzmodell
- 4.2.2 Verortung des Lerngegenstands im Lehrplan
- 4.3 Bedingungsanalyse
- 4.3.1 Institutionelle Voraussetzungen (räumliche, materielle, organisatorische Gegebenheiten)
- 4.3.2 Personale Voraussetzungen (allgemeine und spezielle Voraussetzungen der SuS/der LP)
- 4.4 Fachdidaktische Begründung des methodisch-didaktischen Zugangs
- 4.4.1 Didaktisches Vorgehen
- 4.4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.4.3 Aufgabenformate
- 4.5 Sequenzplanung: Darlegung des lernzielorientierten „roten Fadens"
- 4.6 Verlaufsplanungen: Darlegung des lernzielorientierten „roten Fadens"
- 4.6.1 Unterrichtseinheit 1-2
- 4.6.2 Unterrichtseinheit 3-4
- 4.6.3 Unterrichtseinheit 5-6
- 5 Evaluation der Unterrichtssequenz
- 5.1 Allgemeine Überlegungen und Erkenntnisinteresse der Evaluation
- 5.2 Evaluationsleitende Fragestellungen und passende Evaluationsaufgaben
- 5.2.1 Microsoft Forms Evaluation 1
- 5.2.2 Zielwurfevaluation 1
- 5.2.3 Microsoft Forms Evaluation 2
- 5.2.4 Zielscheibenevaluation
- 5.2.5 Zielwurfevaluation 2
- 5.2.6 Abschlussfeedback
- 5.3 Zugang zur Evaluation
- 5.3.1 Materialien, Mittel und Quellen der Informationsgewinnung (Datenerhebung)
- 5.3.2 Vorgehen zur Datenaufbereitung und Auswertung der Informationen
- 6 Ergebnisdarstellung: Auswertung der Evaluation
- 6.1 Evaluation 1
- 6.2 Evaluation 2
- 6.3 Evaluation 3
- 6.4 Evaluation 4
- 6.5 Evaluation 5
- 6.6 Evaluation 6
- 7 Diskussion der Evaluationsergebnisse im Kontext der Unterrichtsplanung
- 7.1 Evaluation 1 und 3
- 7.2 Evaluation 2 und 5
- 7.3 Evaluation 4
- 7.4 Evaluation 6
- 8 Perspektiven und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Copingstrategien zur Emotionsregulation im Badminton in Drucksituationen. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Strategien in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Durch eine Unterrichtssequenz, die den Bewegungsgegenstand Badminton mit einer sozialwissenschaftlichen Perspektive verbindet, werden empirische Daten über die Effektivität dieser Strategien erhoben. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der künstlichen Erzeugung von Drucksituationen im Unterricht und beleuchtet die Notwendigkeit einer nachhaltigen Implementierung von Copingstrategien über einen längeren Zeitraum.
- Emotionsregulation im Sport
- Copingstrategien in Drucksituationen
- Entwicklung und Umsetzung einer Unterrichtssequenz
- Empirische Evaluation der Effektivität von Copingstrategien
- Nachhaltige Implementierung von Copingstrategien im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Bewegungsgegenstand Badminton im Kontext des Sportunterrichts einordnet und den Forschungsgegenstand sowie die Ziele der Arbeit darlegt. Anschließend werden die fachlichen Grundlagen des Bewegungsgegenstandes Badminton betrachtet, wobei die Entwicklung des Sports, die Sachstrukturanalyse und die Relevanz des Bewegungsdialogs und der Bewegungsbeziehungen beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel widmet sich den fachwissenschaftlichen Perspektiven auf den Bewegungsgegenstand. Hier werden die Konzepte von Drucksituationen, Stress und Coping im Detail analysiert und ihre Bedeutung für den Sportunterricht hervorgehoben. Außerdem werden relevante empirische Studien zum Thema vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt den Lerngegenstand und die fachdidaktische Gestaltung der Unterrichtssequenz. Die curriculare Verortung des Lerngegenstands wird dargelegt, die Bedingungen für die Umsetzung der Sequenz analysiert und die methodisch-didaktischen Ansätze erläutert. Die Sequenzplanung selbst wird im Detail präsentiert, inklusive der einzelnen Unterrichtseinheiten.
Kapitel 5 widmet sich der Evaluation der Unterrichtssequenz. Die methodischen Grundlagen der Evaluation, die evaluierenden Fragestellungen und die angewandten Methoden werden beschrieben. Des Weiteren werden die verwendeten Materialien, das Vorgehen der Datenerhebung und die Auswertung der Informationen erläutert.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Evaluation, die in den einzelnen Kapiteln 6.1-6.6 ausführlich dargestellt werden. Kapitel 7 diskutiert diese Ergebnisse im Kontext der Unterrichtsplanung und stellt die Ergebnisse der verschiedenen Evaluationsmethoden gegenüber.
Der letzte Abschnitt, Kapitel 8, befasst sich mit den Perspektiven und dem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Badminton, Emotionsregulation, Copingstrategien, Drucksituationen, Stress, Sportunterricht, Unterrichtssequenz, Evaluation, Empirie, Lebenswelt, Schülerinnen und Schüler, nachhaltige Implementierung.
- Arbeit zitieren
- Axel Kolbeinsson (Autor:in), 2021, Emotionsregulation im Badminton. Copingstrategien in Drucksituationen anwenden können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191804