Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Ethics

Dystopien als Thema im Ethikunterricht der 9. Klasse. Begriffsklärung und Unterrichtsentwurf anhand von "Die Tribute von Panem – The Hunger Games"

Title: Dystopien als Thema im Ethikunterricht der 9. Klasse. Begriffsklärung und Unterrichtsentwurf anhand von "Die Tribute von Panem – The Hunger Games"

Lesson Plan , 2014 , 36 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dominik Speck (Author)

Didactics - Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Dystopien, um ein Grundverständnis des Begriffs sowie anhand eines Beispiels einen tieferen Einblick in das Thema zu bekommen. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie definieren die klassischen Philosophen die Begriffe Utopie und Dystopie? Worin unterscheiden sich Dystopien von Utopien? Welche Motive liegen einer dystopischen Gesellschaft zugrunde? Wie kann das Thema Dystopien in der Schulpraxis lebendig gestaltet werden?

Anhand von Suzanne Collins "Die Tribute von Panem – The Hunger Games" wird dargelegt, wie das Thema Dystopien in die Schulpraxis transferiert werden kann. Sowohl der Film als auch das Buch "Die Tribute von Panem – The Hunger Games" sind noch heute besonders bei Jugendlichen weltweit sehr erfolgreich und stammen somit aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die dazugehörige praktische Umsetzung des Unterrichts bildet den vierten Teil der Hausarbeit. Der tabellarische Unterrichtsentwurf sowie die zugehörigen Unterrichtsmaterialien befinden sich im Anhang.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Utopie
      • Subjektive Theorien von Ethikstudenten - Das Gegenwartsverständnis
      • Klassisch - philosophische Definitionen
    • Dystopie
      • Subjektive Theorien von Ethikstudenten - Das Gegenwartsverständnis
      • Klassisch – philosophische Definitionen
      • Geschichtlicher Hintergrund
  • Die Tribute von Panem – The Hunger Games
    • Einführung in „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“
    • Die Merkmale einer dystopischen Welt am exemplarischen Beispiel
  • Praktische Umsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Dystopien" und setzt sich zum Ziel, ein grundlegendes Verständnis des Begriffs „Dystopie" zu erlangen. Anhand des exemplarischen Beispiels von „Die Tribute von Panem – The Hunger Games" soll ein tieferer Einblick in das Thema ermöglicht werden. Die Arbeit untersucht folgende Fragen:

  • Wie definieren die klassischen Philosophen die Begriffe „Utopie" und „Dystopie"?
  • Worin unterscheiden sich Dystopien von Utopien?
  • Welche Motive liegen einer dystopischen Gesellschaft zugrunde?
  • Wie kann das Thema „Dystopien“ in der Schulpraxis lebendig gestaltet werden?

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen von „Utopie" und „Dystopie", sowohl aus der subjektiven Perspektive von Ethikstudenten als auch aus der klassischen, philosophischen Sicht. Anschließend wird am Beispiel von Suzanne Collins' „Die Tribute von Panem – The Hunger Games" gezeigt, wie das Thema „Dystopien" in die Schulpraxis übertragen werden kann. Die Arbeit enthält einen tabellarischen Unterrichtsentwurf und entsprechende Unterrichtsmaterialien im Anhang.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte von Utopie und Dystopie, ihre philosophischen Definitionen und die Darstellung einer dystopischen Gesellschaft am Beispiel von „Die Tribute von Panem – The Hunger Games". Die Arbeit beleuchtet darüber hinaus die praktische Umsetzung des Themas im Ethikunterricht.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Dystopien als Thema im Ethikunterricht der 9. Klasse. Begriffsklärung und Unterrichtsentwurf anhand von "Die Tribute von Panem – The Hunger Games"
College
Karlsruhe University of Education
Grade
1,0
Author
Dominik Speck (Author)
Publication Year
2014
Pages
36
Catalog Number
V1191836
ISBN (PDF)
9783346625298
ISBN (Book)
9783346625304
Language
German
Tags
dystopien thema ethikunterricht klasse begriffsklärung unterrichtsentwurf tribute panem hunger games
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Speck (Author), 2014, Dystopien als Thema im Ethikunterricht der 9. Klasse. Begriffsklärung und Unterrichtsentwurf anhand von "Die Tribute von Panem – The Hunger Games", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint