Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen. Grundlagen sowie Analyse der Adidas AG


Seminararbeit, 2022

31 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit
1.4 Forschungsmethodik

2 Grundlagen des Informations- und Wissensmanagement
2.1 Informationsmanagement nach Krcmar
2.1.1 Management der Informationswirtschaft
2.1.2 Management der Informationssysteme
2.1.3 Management der Informations- und Kommunikationstechnik
2.2 Wissensmanagement nach Probst
2.2.1 Wissensnutzung nach Probst
2.3 Die Adidas AG

3 Informations- und Wissensmanagement am Beispiel der Adidas AG
3.1 Das Geschäftsmodell für Sportschuhe von Adidas
3.2 Das Informationsmanagement der Adidas AG am Beispiel Sportschuhe
3.3 Das Wissenschaftsmanagement der Adidas AG als lernenden Organisation mit Schwerpunkt Wissensnutzung nach Probst
3.4 Ergebnisse

4 Schlussbetrachtung
4.1 Zusammenfassung und Fazit
4.2 Limitationen

5 Literaturverzeichnis

Internetquellen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 - Informationsmanagement Modell nach Krcmar

Abbildung 2 - Wissensmanagement Bausteinmodell nach Probst

Abbildung 3 - Business Model Canvas Adidas Sportschuhe eigenerstellt

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

„Der Erfolg von Handelsunternehmen hängt in hohem Maße von der Fähigkeit ab, verschiedene Datenquellen zu integrieren, um für König Kunde individuelle Angebote und Services anbieten zu können.“1 Dieses Zitat des renommierten Direktors des Forschungszentrums für Handelsmanagement an der Universität St. Gallen fasst die Ausgangssituation bei der Betrachtung des Themas Informations- und Wissensmanagement prägnant zusammen. Die heutige Unternehmenswelt wird wesentlich bestimmt von Globalisierung und digitaler Transformation. Folgerichtig nimmt das Informationsmanagement in Unternehmen, auch für scheinbar etablierte Marktteilnehmer wie beispielsweise der Firma Adidas, heute eine entscheidende Rolle zur Sicherstellung des langfristigen unternehmerischen Erfolges ein.2 Wesentlich ist dabei, durch die Wahl der richtigen Systemlandschaft das heutzutage sehr hohe Angebot an Informationen bestmöglich auszuschöpfen und relevante Informationen möglichst zielgenau und zeitgerecht bereitzustellen.3 Beispielsweise durch die Bildung von Kunden-Cluster oder der Vorhersage von Zukunftstrends kann somit die Entscheidungsfindung der Unternehmensführung unterstützt und eine Anpassung der Geschäftsmodelle an die sich ändernden Kundenwünsche, wie im Zitat angedeutet, erfolgen.

Um die verfügbaren Informationen kontextbezogen anwenden und analysieren zu können, ist für moderne Unternehmen zudem ein Wissensmanagement unerlässlich. Quartalsdenken sowie die verstärkte Ausrichtung des Managements in Richtung Shareholder-Value legen den Verdacht nahe, dass schnelle und kurzfristige Erfolge in Unternehmen den Vorzug gegenüber nachhaltigem Wirtschaften genießen. Da für Unternehmen jedoch der Wissensstand und die Fähigkeiten des Personals weiterhin den wohl größten Erfolgsfaktor im Unternehmen darstellen, erscheint in einem dynamischen Markt eine effiziente Nutzung dieser Ressourcen besonders bedeutsam.4 Ziel ist dabei die Standardisierung der Arbeitsergebnisse sowie die Entlastung des Personals, um dadurch Kapazitäten für weitere und komplexere Aufgaben zu schaffen.5

Als Orientierung zur Etablierung eines funktionierenden Informations- und Wissensmanagements finden sich für Unternehmen aus der Wissenschaft zahlreiche Modelle und mögliche Vorgehensweisen zur praktischen Umsetzung. Besonders bewährt haben sich hinsichtlich eines stimmigen Informationsmanagements das Model nach Krcmar, während in Sachen Wissensmanagement das Model nach Probst häufige Anwendung findet.

1.2 Ziel der Arbeit

Ausgehend von der erläuterten Problemstellung beleuchtet die vorliegende Seminararbeit ausgewählte Technologien und Anwendungen, die das Unternehmen Adidas hinsichtlich Wissens- und Informationsmanagements nutzt. Unter Betrachtung des Geschäftsmodells „Sportschuhe“ erfolgt dabei eine Einordnung sowie eine Bewertung anhand des Rahmenmodells für Informationsmanagement nach Krcmar. Im Weiteren wird anhand des Models von Probst das Wissensmanagement von Adidas als „lernende Organisation“ analysiert. Ziel dieser Seminararbeit ist es, ein Verständnis der Grundlagen von Informations- und Wissensmanagement zu vermitteln sowie darauf aufbauend den Reifegrad der Adidas AG diesbezüglich anhand selektierter Beispiele zu beschreiben sowie kritisch zu hinterfragen.

1.3 Aufbau der Arbeit

Kapitel 1 dieser Seminararbeit dient der Einführung in die Thematik. Neben der Zielstellung werden auch der Aufbau der Arbeit sowie die wissenschaftliche Herangehensweise erörtert. In Kapitel 2 werden dann die Grundlagen des Informations- und Wissensmanagement erläutert. Dazu werden zunächst die Begriffe definiert und genau erklärt, was unter Informations- und Wissensmanagement zu verstehen ist und welche wissenschaftlichen Modelle es zur praktischen Umsetzung im Unternehmen gibt. Als beispielhaftes Unternehmen dient dabei die Adidas AG, die kurz vorgestellt wird. In Kapitel 3 werden die erarbeiteten Grundlagen auf die Firma Adidas transformiert und mit den Modellen nach Krcmar und Probst abgeglichen. Ausgehend davon erfolgt eine Einschätzung der Kompetenz von Adidas hinsichtlich Informations- und Wissensmanagement mit entsprechenden Handlungsempfehlungen. Bezüglich Informationsmanagement konzentriert sich die Arbeit dabei auf den Geschäftsbereich „Sportschuhe“. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Abschließend folgt ein Fazit.

.

1.4 Forschungsmethodik

Bei der Erstellung der vorliegenden Arbeit fand die Methodik des Design Science Research Anwendung. Diese Forschungsmethode wird in der vergleichsweise jungen Disziplin Wirtschaftsinformatik bevorzugt angewendet.6 Es handelt sich dabei um einen konstruktionsorientierten Ansatz zur strukturierten Erkenntnisgewinnung sowie zur Überprüfung gewonnener Erkenntnisse. Um sich mit aktuellen Informationen der Forschungsfrage anzunähern, wurde zusätzlich eine Literaturrecherche mittels Google Scholar, Springer Link, Emerald Insight, Research Gate, AISeL, ECIS, SAGE Journals und Academic Search Complete durchgeführt. Ergänzend dazu wurde nach Veröffentlichungen des Unternehmens Adidas bezüglich deren Umsetzung von Informations- und Wissensmanagement Technologien und Anwendungen, gesucht.

2 Grundlagen des Informations- und Wissensmanagement

In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Themas Informations- und Wissensmanagement erläutert. Hierbei werden vor allem die Begriffe bestimmt sowie die bekanntesten Rahmenmodelle für die Praxis beschrieben. Anschließend wird die Adidas AG vorgestellt und die Relevanz des Bereichs Sportschuhe erklärt.

2.1 Informationsmanagement nach Krcmar

2.1.1 Management der Informationswirtschaft

Unter Informationen versteht man die Gesamtheit der Datenmengen, die durch Zuweisung an einen Kontext informativen Wert erlangen und durch gezielte Kommunikation Mehrwert für das Unternehmen stiften.7 8 In seinem Rahmenmodell wird Informationsmanagement als Managementaufgabe dargestellt, die sich auf drei Ebenen unterteilen lässt. (s. Abbildung 1) Die Ebenen stehen dabei jeweils miteinander in Wechselwirkung.9 Die Informationswirtschaft als erste Ebene beschreibt dabei die Managementaufgaben bezüglich Angebot, Bedarf und Einsatz (Aufbereitung) der Informationen selbst, als Ressource, für die jeweiligen Verwendungszwecke im Unternehmen.10 Das Gesamtangebot an Informationen ergibt sich sowohl aus unternehmensinternen als auch aus unternehmensexternen Quellen. Dadurch ergibt sich ein Kreislauf, da sich externe und interne Informationen jeweils gegenseitig beeinflussen. Die Nachfrage an Informationen auf Seiten der Unternehmen, Kunden, Lieferanten etc. sind also jeweils mit dem Angebot der anderen Seite zu bedienen und andersrum. Durch dieses Zusammenspiel ergibt sich beispielsweise der Preis für ein Produkt.11 Entscheidend ist aus diesem Grund das vorliegende Informationsangebot dem jeweiligen speziellen Informationsbedarf einer bestimmten Umgebung anzupassen. Die Deckung des Informationsbedarfs ließ eigene Geschäftsmodelle zur Beschaffung und Bereitstellung von Informationen entstehen.12 Der Informationsbedarf für Unternehmen kann also durch aktive Maßnahmen, wie beispielsweise Befragungen, der Ableitung des Informationsbedarfs aus Strategie- und Prozessanalysen oder auch durch die Verwendung einer Balanced Scorecard in Verbindung mit bestimmten Key Performance Indicators (KPI) ermittelt werden. Eine Balanced Scorecard unterstützt dabei vor allem die langfristige Ermittlung des Informationsbedarfs eines Unternehmens, weil dadurch der Informationsbedarf erkannt und in der Folge gedeckt werden kann.13

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 - Informationsmanagement Modell nach Krcmar – In Anlehnung an Krcmar 2015, S. 107.

2.1.2 Management der Informationssysteme

Die Zweite Ebene der Managementaufgaben bezieht sich auf die Informationssysteme, also die Anwendungen und Methoden, mit denen Informationen möglichst effizient bereitgestellt und Aufbereitet werden. Eine effiziente Bereitstellung der Informationen erfolgt meist durch die Verarbeitung mit Hilfe von Prozessen. Damit am Ende der Verarbeitungen der Informationsbedarf befriedigt werden kann, ist die Filterung der relevanten Daten, also möglichst korrekte, konsistente, widerspruchsfreie und aktuelle Daten, von nicht relevanten Daten dabei entscheidend. Nur dadurch kann schlussendlich eine Unterstützung der Entscheidungen der Unternehmensführung erreicht werden.14 Aus diesem Grund empfieht es sich, Standards für die richtige Verwendung von Daten zu etablieren. Angesichts der immer größer werdenden Datenmengen ist zudem die Festlegung eines Anwendungslebenszyklus unerlässlich, Daten also nach bestimmter Zeit zu archivieren und zu löschen.15 Grundsätzlich müssen Geschäftsprozesse stetig verbessert werden. Sollen beispielweise Aspekte zur Nachhaltigkeit stärker Berücksichtigt werden, müssen die Prozesse entsprechend erweitert werden. Zur Beurteilung der Effizienz von Prozessen dienen meist die Kriterien Kosten, Zeit und Qualität.16 Da sich meist sehr viele verschiedene Anwendungen und Prozesse im Unternehmen finden, müssen diese zu einer einheitlichen Systemlandschaft geformt und gesamtheitlich in die Informationssystemarchitektur integriert werden. Ziel ist ein stimmiges Zusammenspiel zwischen den Systemen der verschiedenen Unternehmensbereiche. Das Management der Informationssysteme benötigt daher zur Umsetzung dieser Ziele dabei die Informations- und Kommunikationstechnik.17

2.1.3 Management der Informations- und Kommunikationstechnik

Grundlage für diese Aufgaben bildet als unterste Aufgabenebene das Management der Informations- und Kommunikationstechnik, da diese die physische Basis für die Anwendungen bereitstellt (Techniken zur Speicherung, Kommunikation, Verarbeitung), die dann wiederrum die Informationen selbst bereitstellen.18 Um dabei den Unternehmenswert zu steigern, ist der Technikeinsatz zielgerichtet und innovativ zu gestalten. Gemäß Krcmar obliegt das Informationsmanagement grundsätzlich der Unternehmensführung. Es hat dabei die Aufgabe, „den für die Unternehmensziele bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten.“19.

[...]


1 Rudolph, Linzmajer 2014, S. 1.

2 Vgl. Krcmar 2015, S. 1.

3 Vgl. Krcmar 2015, S.85.

4 Vgl. Drucker, P. 1993, S. 8.

5 Vgl. Schulz, M. Heft 2011, S. 18.

6 Vgl. Portmann 2017, S. 108.

7 Vgl. Krcmar 2015, S. 10.

8 Vgl. Schewe 2020.

9 Vgl. Krcmar 2015 , S. 85.

10 Vgl. Krcmar 2015, S. 116.

11 Vgl. Krcmar 2015, S.117.

12 Vgl. Herberg Systems 2020

13 Vgl. Krcmar 2015, S. 125.

14 Vgl. Krcmar 2015, S. 203.

15 Vgl. Krcmar 2015, S. 204.

16 Vgl. Laue et al. 2020, S. 220 f. .

17 Vgl. Krcmar 2015, S. 178 f. .

18 Vgl. Krcmar 2015, S. 317.

19 Krcmar 2015, S. 41.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen. Grundlagen sowie Analyse der Adidas AG
Note
2,0
Autor
Jahr
2022
Seiten
31
Katalognummer
V1191851
ISBN (eBook)
9783346625670
ISBN (Buch)
9783346625687
Sprache
Deutsch
Schlagworte
informations-, wissensmanagement, unternehmen, grundlagen, analyse, adidas, GuteArbeit
Arbeit zitieren
Daniel Hornauer (Autor:in), 2022, Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen. Grundlagen sowie Analyse der Adidas AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191851

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen. Grundlagen sowie Analyse der Adidas AG



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden