Neue Musik im Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule erscheint oft als schwieriges Unterrichtsthema. Schülerkomentare wie "Das ist doch Katzenmusik!" und verzweifelte, aber zumeist fehlschlagende Versuche des Lehrers, solchen Kommentaren durch Argumente entgegenzutreten gehören zum schulischen Alltag. Dies führt oft dazu, dass Neue Musik einen geringen Stellenwert im Musikunterricht einnimmt. Das vorliegende Buch zeigt nun, dass dies weder aus musikalischer noch aus pädagogischer Sicht der Fall sein muss.
Zunächst wird erörtert, was überhaupt unter "Neuer Musik" zu verstehen ist. Aufbauend auf einem Rückblick in die Geschichte der Neuen Musik im Unterricht und Überlegungen zur Schüler- und Lehrersicht auf das Thema werden viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten Neuer Musik im Musikunterricht dargelegt (z.B. Klassenmusizieren, Werkbetrachtung etc.).
"Wie lässt sich Neue Musik für den Musikunterricht legitimieren? Welche Methoden sind bei der Vermittlung angebracht? Unter welchen Bedingungen ändern sich diese?" - All diese Fragen werden im vorliegenden Buch beantwortet und richtet sich damit sowohl an den Musikstudenten als auch denpraktizierenden Pädagogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zum Begriff „Neue Musik“
- 1.1 Historische Entwicklung des Begriffs „Neue Musik“
- 1.1.1 „Neue Musik“ vor 1910
- 1.1.2 Begriffsbildung
- 1.1.3 Veränderungen in der Begriffsbedeutung
- 1.2 Unterschiede zwischen Neuer, moderner und zeitgenössischer Musik
- 1.2.1 Neue Musik - moderne Musik
- 1.2.2 Neue Musik - zeitgenössische Musik
- 1.3 Nähere inhaltliche Bestimmung
- 1.3.1 Charakteristika Neuer Musik zur Zeit der Begriffsbildung
- 1.3.2 Charakteristika Neuer Musik nach 1945
- 1.3.3 Neue Musik und Postmoderne
- 1.1 Historische Entwicklung des Begriffs „Neue Musik“
- 2. Historische Entwicklung Neuer Musik im Musikunterricht
- 2.1 Die Reform Leo Kestenbergs
- 2.1.1 Kestenbergs Ideen zur „Musikerziehung und Musikpflege“
- 2.1.2 Lehrplanbestimmungen nach 1924
- 2.1.3 Neue Musik in fachdidaktischer Literatur
- 2.2 Nationalsozialismus
- 2.3 Nachkriegszeit
- 2.3.1 Lehrpläne und fachdidaktische Literatur
- 2.3.2 Adornos Kritik an „musikpädagogischer Musik“
- 2.4 Schul- und Bildungsreform um 1970
- 2.4.1 Handlungszentrierte Vermittlung Neuer Musik
- 2.4.2 Wissenszentrierte Vermittlung Neuer Musik
- 2.4.3 Folgen der Bildungsreform
- 2.5 Vorgaben heute
- 2.5.1 Bisherige Vorgaben
- 2.5.2 Kommende Vorgaben
- 2.1 Die Reform Leo Kestenbergs
- 3. Bedingungen und Voraussetzungen
- 4. Zielvorstellungen
- 5. Methodische Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Neuen Musik im Musikunterricht. Ziel ist es, die Legitimation Neuer Musik im Unterricht zu ergründen und geeignete Vermittlungsmethoden zu beleuchten. Dabei werden die historischen Entwicklungen, pädagogische Voraussetzungen und die verschiedenen Ziele, die mit dem Einsatz Neuer Musik verfolgt werden können, analysiert.
- Begriffsbestimmung und historische Entwicklung der Neuen Musik
- Historische Entwicklung der Vermittlung Neuer Musik im Musikunterricht
- Bedingungen und Voraussetzungen für den erfolgreichen Unterricht mit Neuer Musik (Lehrer- und Schülerperspektive)
- Mögliche Ziele beim Einsatz Neuer Musik im Unterricht
- Methodische Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zum Begriff „Neue Musik“: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Neue Musik“, beleuchtet seine historische Entwicklung und differenziert ihn von moderner und zeitgenössischer Musik. Es untersucht die Charakteristika der Neuen Musik zu verschiedenen Zeitpunkten, von der Begriffsbildung bis zur Postmoderne, und analysiert die damit verbundenen stilistischen Merkmale und ästhetischen Konzepte. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der spezifischen Eigenschaften, die die Neue Musik von anderen musikalischen Epochen unterscheiden und ihre Relevanz für den Musikunterricht begründen.
2. Historische Entwicklung Neuer Musik im Musikunterricht: Dieses Kapitel analysiert die Geschichte der Neuen Musik im Musikunterricht, beginnend mit den Reformen Leo Kestenbergs und seinen Ideen zur Musikerziehung. Es beleuchtet den Einfluss des Nationalsozialismus und die Entwicklungen in der Nachkriegszeit, inklusive der Diskussionen um Adornos Kritik an der „musikpädagogischen Musik“. Die Kapitel untersuchen die Auswirkungen der Schul- und Bildungsreform um 1970 und analysiert die gegenwärtigen und zukünftigen Vorgaben hinsichtlich der Integration Neuer Musik im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung unterschiedlicher didaktischer Ansätze und ihrer jeweiligen Begründungen innerhalb des gesellschaftlichen und politischen Kontextes.
3. Bedingungen und Voraussetzungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektiven von Lehrkräften und Schüler*innen im Umgang mit Neuer Musik im Unterricht. Es untersucht die Rolle des musikalischen Konzepts der Lehrkraft, die verschiedenen Lehrerorientierungen und die Urteile der Schüler*innen über die Neue Musik, inklusive der Möglichkeiten, diese Urteile zu verändern. Schließlich werden Probleme bei der Vermittlung Neuer Musik adressiert und analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen zu liefern, die mit der Integration Neuer Musik in den schulischen Kontext einhergehen. Der Fokus liegt auf den wechselseitigen Beziehungen zwischen Lehrkraft, Schüler*innen und dem Unterrichtsstoff.
4. Zielvorstellungen: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Zielen, die mit dem Einsatz Neuer Musik im Unterricht verfolgt werden können. Es differenziert zwischen der Neuen Musik als Selbstzweck (Beitrag zum Bildungskanon, Erhöhung der Wertschätzung) und als Mittel zum Zweck (musikalische und soziale Lernziele). Die Diskussion umfasst das Musizieren, Komponieren und die Entwicklung sozialer Kompetenzen auf individueller, gruppenbezogener und gesamtgesellschaftlicher Ebene. Das Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Möglichkeiten, Neue Musik im Unterricht einzusetzen und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen aufzuzeigen.
5. Methodische Ansätze: Dieses Kapitel erörtert verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik. Es werden unterschiedliche Methoden im Musikunterricht diskutiert, wie das Musizieren bestehender Kompositionen, das gemeinsame Komponieren im Klassenverband und die Werkbetrachtung. Dabei werden jeweils Herausforderungen und Lösungsansätze analysiert, beispielsweise die Auswahl geeigneter Kompositionen, die Bewältigung von motivationalen Problemen und die sinnvolle Verknüpfung von musikalischer Praxis und Fachwissen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von effektiven und motivierenden Unterrichtsmethoden für die Neue Musik.
Schlüsselwörter
Neue Musik, Musikunterricht, Musikdidaktik, Vermittlung, Komposition, Komponieren, Musizieren, Lehrmethoden, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, historische Entwicklung, pädagogisches Potential, Bildungskanon, Zwölftontechnik, Expressionismus, Postmoderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rolle der Neuen Musik im Musikunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Neuen Musik im Musikunterricht. Sie beleuchtet die Legitimation Neuer Musik im Unterricht und analysiert geeignete Vermittlungsmethoden. Die historischen Entwicklungen, pädagogischen Voraussetzungen und verschiedenen Ziele des Einsatzes Neuer Musik werden analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung und historische Entwicklung der Neuen Musik, die historische Entwicklung ihrer Vermittlung im Musikunterricht, die Bedingungen und Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht mit Neuer Musik (aus Lehrer- und Schülerperspektive), mögliche Ziele beim Einsatz Neuer Musik im Unterricht und methodische Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Zum Begriff „Neue Musik“, 2. Historische Entwicklung Neuer Musik im Musikunterricht, 3. Bedingungen und Voraussetzungen, 4. Zielvorstellungen und 5. Methodische Ansätze. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung im HTML-Dokument erläutert.
Was wird im Kapitel „Zum Begriff „Neue Musik““ behandelt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff „Neue Musik“, beleuchtet seine historische Entwicklung und differenziert ihn von moderner und zeitgenössischer Musik. Es untersucht die Charakteristika der Neuen Musik zu verschiedenen Zeitpunkten und analysiert die damit verbundenen stilistischen Merkmale und ästhetischen Konzepte.
Was wird im Kapitel „Historische Entwicklung Neuer Musik im Musikunterricht“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Geschichte der Neuen Musik im Musikunterricht, beginnend mit den Reformen Leo Kestenbergs. Es beleuchtet den Einfluss des Nationalsozialismus, die Entwicklungen in der Nachkriegszeit (inklusive Adornos Kritik), die Auswirkungen der Schul- und Bildungsreform um 1970 und die gegenwärtigen und zukünftigen Vorgaben.
Was wird im Kapitel „Bedingungen und Voraussetzungen“ behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Perspektiven von Lehrkräften und Schüler*innen im Umgang mit Neuer Musik. Es untersucht die Rolle des musikalischen Konzepts der Lehrkraft, die verschiedenen Lehrerorientierungen, die Urteile der Schüler*innen und Möglichkeiten, diese zu verändern. Probleme bei der Vermittlung werden adressiert.
Was wird im Kapitel „Zielvorstellungen“ behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich den Zielen des Einsatzes Neuer Musik im Unterricht. Es differenziert zwischen der Neuen Musik als Selbstzweck (Beitrag zum Bildungskanon, Erhöhung der Wertschätzung) und als Mittel zum Zweck (musikalische und soziale Lernziele). Die Diskussion umfasst Musizieren, Komponieren und die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Was wird im Kapitel „Methodische Ansätze“ behandelt?
Dieses Kapitel erörtert verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik. Es werden Methoden wie Musizieren bestehender Kompositionen, gemeinsames Komponieren und Werkbetrachtung diskutiert. Herausforderungen und Lösungsansätze (Kompositionsauswahl, Motivationsprobleme, Verknüpfung von Praxis und Fachwissen) werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Neue Musik, Musikunterricht, Musikdidaktik, Vermittlung, Komposition, Komponieren, Musizieren, Lehrmethoden, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, historische Entwicklung, pädagogisches Potential, Bildungskanon, Zwölftontechnik, Expressionismus, Postmoderne.
Welche Ziele werden mit dieser Arbeit verfolgt?
Ziel der Arbeit ist es, die Legitimation Neuer Musik im Musikunterricht zu ergründen und geeignete Vermittlungsmethoden zu beleuchten.
- Quote paper
- Christian Hering (Author), 2005, Neue Musik im Musikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119190