Die berufliche Integration von Flüchtlingen am Beispiel der Deutschen Bahn


Akademische Arbeit, 2020

18 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Arbeit

2 Voraussetzungen der Integration
2.1 Asylverfahren
2.2 Arbeitsmarktzugang

3 Zentrale Herausforderungen der Integration
3.1 Sprachkompetenz
3.2 Bildungsniveau

4 Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn
4.1 Unternehmensdarstellung: Deutsche Bahn
4.2 Bewerber Check- up

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

Seit dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 tauchen häufig Probleme bei der Integration der Zuwanderer in den deutschen Arbeitsmarkt auf. Deutschland gilt als eines der Wunschziele für geflüchtete Personen. Zum einen wegen der geografischen Lage, zum anderen wegen der wirtschaftlichen Sicherheit. Die Gründe der Flucht können unterschiedlich sein. Beispiele wären Krieg, Verfolgung, oder Armut. Meistens entstehen diese Probleme durch politisches Versagen.

Damit Flüchtlinge in Deutschland ein neues Leben beginnen können, müssen sie integriert werden, sobald sie einen Aufenthalt erhalten haben und somit das Recht in Deutschland bleiben zu können. Beim Integrationsprozess tauchen erste Probleme auf, denn die Herkunftsländer haben ein anderes Bildungssystem als das Deutsche. Nicht selten kommt es vor, dass Zuwanderer niemals eine Schule besucht haben, weil dies durch Krieg oder Religion nicht möglich war. Viele möchten ihren Abschluss deshalb in Deutschland nachholen. Eine weitere Schlüsselrolle stellt die deutsche Sprache dar. Hier weisen nahezu alle Zuwanderer Defizite auf. Deshalb absolvieren einige Flüchtlinge zunächst einen Sprachkurs oder eine Hochschule, um diese zu erlernen.1 Auf der Grundlage der mangelnden Bildungs- und Sprachkenntnisse, stellt der Arbeitsmarktzugang ein weiteres Problem dar, denn die im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen werden in Deutschland meistens nicht anerkannt.2

Vor dem Hintergrund der vorher beschriebenen Problemstellung ist das Ziel der Arbeit herauszufinden, wie Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden, welche Voraussetzungen dafür benötigt werden und ob es Herausforderungen gibt. Dabei wird sich auf die sozial schwächeren Flüchtlinge mit niedrigem Bildungsniveau bezogen.

Auf Basis der Zielsetzung dieser Arbeit lässt sich die folgende Fragestellung ableiten: Wie werden sozial schwächere Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt integriert? was sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eingliederung und wo bestehen evtl.

Herausforderungen? Diese Leitfragen sollen im Laufe der Seminararbeit beantwortet werden.

1.2 Gang der Arbeit

Die vorliegende Arbeit ist in fünf Hauptkapitel untergliedert. Im einleitenden ersten Kapitel werden die Ausgangssituation und die Problemstellung in Form einer Einleitung beschrieben und daraus die Zielsetzung und die Leitfrage abgeleitet. In Kapitel zwei werden die Voraussetzungen für die Integration aufgeführt, dabei wird zunächst das Asylverfahren beschrieben und danach der Arbeitsmarktzugang der Flüchtlinge erläutert. Anschließend werden im dritten Kapitel die Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen aufgegriffen. Dabei werden die Unterkapitel Sprachkompetenz und Bildungsniveau näher beschrieben. Im vierten Kapitel findet der Theorie- Praxis­Transfer statt. Dazu wird zunächst das Unternehmen Deutsche Bahn vorgestellt und anschließend die Umsetzung der beruflichen Integration von Flüchtlingen durch den Bewerber Check- up in dem Unternehmen erläutert. Im letzten Kapitel erfolgt das Fazit.

2 Voraussetzungen der Integration

2.1 Asylverfahren

Die Fluchtwege, welche die Flüchtlinge passieren müssen, sind oft gefährlich und sogar tödlich. Je nach dem aus welchem Land sie kommen, können unterschiedliche Routen gewählt werden. Eine der bekanntesten Routen ist die Balkanroute, welche oft von Syrern und Afghanen genutzt wird, um nach Deutschland zu kommen. Sie geht beispielsweise über Griechenland, Ungarn und Österreich. Eine andere Route führt übers Mittelmeer und Italien bis nach Deutschland. Die Geflüchteten müssen dabei mehrere Tage zu Fuß gehen oder das Meer mit einem unzureichenden oder kaputten Boot passieren. Personen ohne finanzielle Notlage können sich ein Auto mieten, oder Strecken mit dem Bus fahren. Dies trifft jedoch auf den kleineren Teil der Flüchtlinge zu. Viele von ihnen kommen jedoch nie in Deutschland lebend an.3 2015 wurden fast eine Millionen Asylsuchende in Deutschland registriert. Damit ein Flüchtling in Deutschland Asyl beantragen kann, muss er4 sich auch dort aufhalten. Es geht also nicht, dass der Antrag bereits aus dem Heimatland gestellt wird. Den Antrag stellen die Bewerber beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Auf einen Termin warten die Antragsteller meist mehrere Monate. Um diese Zeit zu überbrücken, erhalten die Flüchtlinge eine Aufenthaltsgestattung. Ein Recht auf Asyl besteht zudem nur dann, wenn der Flüchtling durch eine mündliche Befragung beweist, dass er in seinem Heimatland aufgrund von Krieg, Verfolgung oder ähnlichem nicht mehr leben kann. Nicht geduldet werden Flüchtlinge, die Straftaten in ihrem Heimatland begangen haben und daher ein anderes Land aufsuchen. Wenn der Aufenthalt des Flüchtlings genehmigt wurde, darf dieser zunächst für drei Jahre in Deutschland bleiben. Danach wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge untersucht, ob sich die Lage im Herkunftsland verbessert hat und damit die Flüchtlinge wieder zurückkehren müssen. Sie haben dann einen Monat Zeit, um das Land zu verlassen. Tun sie das nicht, werden sie abgeschoben, also dazu gezwungen. Wenn die Lage jedoch weiterhin dramatisch ist, wird das Recht einberufen, dass die Person dauerhaft in Deutschland bleiben darf. Dies nennt man dann eine Niederlassungserlaubnis und ist bei 95% der Geflüchteten der Fall. Nach weiteren drei Jahren können sich die Flüchtlinge die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen. Sodann können sie auch ihre Familienangehörigen aus dem Ausland nach Deutschland nachholen. Ebenso ist die Teilnahme an einem Integrationskurs (Sprachkurs und Orientierungskurs) erst nach dem Erhalt der Aufenthaltsgestattung erlaubt, sofern sie aus einem nicht sicheren Herkunftsland kommen.5

2.2 Arbeitsmarktzugang

Eine weitere Voraussetzung für die Integration ist der Zugang zu einer beruflichen Tätigkeit für Erwachsene Flüchtlinge. Nur so können sie Geld verdienen, um ihre Familie zu ernähren, unabhängig davon, ob diese bereits in Deutschland lebt oder nicht.

Es vergeht viel Zeit, bis ein Flüchtling arbeiten darf. Asylsuchende Flüchtlinge, die bisher keinen Antrag gestellt haben, dürfen keiner Tätigkeit nachgehen. Nachdem der Antrag gestellt wurde, dürfen sie die ersten drei Monate nach ihrer Ankunft einer sogenannten Arbeitsmarktgelegenheit nachgehen. Sie dürfen dann zu einem Stundenlohn von 1,05 Euro arbeiten. Im Zeitraum von 4 bis 15 Monaten nach der Flucht dürfen Flüchtlinge eingeschränkt arbeiten, dabei wird eine Vorrangprüfung durchgeführt. Ab 6 Monaten nach der Ankunft dürfen Flüchtlinge dann eingeschränkt arbeiten, ohne dass es einer Vorrangprüfung bedarf. Nur den Flüchtlingen, welche eine Aufenthaltserlaubnis bekommen haben und damit als anerkannte Flüchtlinge in Deutschland leben, sowie Personen mit einer Aufenthaltsgestattung nach vier Jahren, haben die Erlaubnis uneingeschränkt arbeiten zu dürfen. Flüchtlinge, die eine Ausbildung, ein Praktikum oder ähnliches absolvieren möchten, bedarf es keiner Zustimmung des zuständigen Amtes.

Auch für den Arbeitgeber ist es unter diesen unsicheren Umständen schwierig, Flüchtlinge aufzunehmen.6 Hinzu kommt, dass Flüchtlinge oft kein Nutzen vom ÖPNV- Angebot in Deutschland haben, da sie die Arbeitsangebote nicht erreichen können. Dies liegt an den hohen Kosten oder an der Unerreichbarkeit der Arbeitsstellen. Den finalen Zugang zu einer Tätigkeit erlangen Flüchtlinge meist nach einem Praktikum oder einem Mini- Job. Dort werden Flüchtlinge, welche gut gearbeitet haben häufig übernommen. Informationen über freie Arbeitsstellen erhalten sie über Beratungsstellen oder persönliche Kontakte, wie durch Nachbarn oder Freunde.

Oftmals stellt sich das Problem dar, dass Arbeitgeber die im Ausland erworbenen Arbeitsmarktqualifikationen der Flüchtlinge, wie Ausbildungen, ein Studium oder sonstige Berufserfahrungen nicht anerkennen, oder misstrauisch diesen gegenüberstehen. Hinzu kommen die mangelnden Sprach- und Bildungskompetenzen, die im Folgenden erläutert werden.7

3 Zentrale Herausforderungen der Integration

3.1 Sprachkompetenz

Mit anderen Menschen problemlos kommunizieren zu können ist ein Privileg, welches die meisten Flüchtlinge nicht mit sich bringen, wenn sie aus ihrer Heimat nach Deutschland geflohen sind. Rund 90% haben bei ihrer Ankunft noch nie ein Wort Deutsch geschrieben oder gesprochen.

[...]


1 Vgl. Brücker, H. et al., Arbeitsmarktintegration, 2017, S. 130 ff.

2 Vgl . Adam, F. et al., Wohnungsnot, 2019, S. 2 f.

3 Vgl. Imm-Bazlen, Ulrike; Schieg, Anne-Kathrin, Flucht, 2017, S. 10.

4 In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form genannt. Weibliche und anderweitig geschlechtliche werden dabei ausdrücklich mitgemeint.

5 Vgl. Leithold, D.; Oesingmann, K., Asylrecht, 2016, S.29- 34.

6 Vgl. Leithold, D.; Oesingmann, K., Asylrecht, 2016, S. 35.

7 Vgl . Adam, F. et al., Wohnungsnot, 2019, S. 2 f.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Die berufliche Integration von Flüchtlingen am Beispiel der Deutschen Bahn
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1191917
ISBN (eBook)
9783346629821
ISBN (Buch)
9783346629838
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration, Flüchtling, Migration, Arbeitsmarkt, Deutsche Bahn, Eingliederung, Asylverfahren, Bildungsniveau, Sprache, Soziale Arbeit, Wissenschaftliches Arbeiten
Arbeit zitieren
Kira Gietenbruch (Autor:in), 2020, Die berufliche Integration von Flüchtlingen am Beispiel der Deutschen Bahn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191917

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die berufliche Integration von Flüchtlingen am Beispiel der Deutschen Bahn



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden