Antisemitismus im Tivoli-Programm


Essay, 2005

6 Seiten, Note: 2,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Sechzehn Jahre lang stellte der Gründungsaufruf vom 7.Juni 1876 das Programm der Deutsch-Konservativen Partei dar. Erst am 8. Dezember 1892 gab sich die Partei auf dem Parteitag in der Berliner Tivoli-Brauerei eine umfassendere programmatische Grundlage – das Tivoli-Programm. Der im Gründungsaufruf noch fehlende Antisemitismus wird im Tivoli-Programm gleich im ersten Paragraphen aufgeführt („Wir bekämpfen den vielfach sich vordrängenden und zersetzenden jüdischen Einfluss auf unser Volksleben.“) Das Referat will der Frage nach der Ursache für die Integration dieses antisemitischen Gedankens in das Programm nachgehen. Dafür soll zunächst kurz auf den Antisemitismus im Kaiserreich eingegangen werden, danach der populistische Aspekt beleuchtet werden, um dann einen Abriss der Biografie Stoeckers zu geben, dessen Einfluss auf das Tivoli-Programm gerade in der antisemitischen Note sichtbar wird.

Details

Titel
Antisemitismus im Tivoli-Programm
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Die Parteien im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Note
2,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
6
Katalognummer
V119192
ISBN (eBook)
9783640228362
Dateigröße
357 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antisemitismus, Tivoli-Programm, Parteien, Kaiserreich, Weimarer, Republik
Arbeit zitieren
Philipp vom Stein (Autor:in), 2005, Antisemitismus im Tivoli-Programm, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119192

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Antisemitismus im Tivoli-Programm



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden