Due di due parla di una amicizia grande fra due ragazzi nei tempi difficili nel 1968. Il sfondo storico documenta i problemi dei studenti dell’ università e delle scuole a Milano. I studenti protestano contro il sistema della costituzione che sembra superato e intimano votazione minima.
Ziel dieser Arbeit soll sein, diesen authentischen Roman mit all seinen politisch-historischen Hintergründen zu ergründen, ihn in Bezug zum Jahre 1968 zu setzen, den Inhalt und die zahlreichen Figuren darzustellen und zu erläutern aber auch hervorzuheben, inwieweit Andrea de Carlo autobiografische Details liefert.
Die Stellung Italiens zu dieser in Bezug auf die anderen Länder in Europa und weltweit soll näher erörtert und verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Andrea de Carlo
- Biografia
- Weitere Werke
- Due di due-historischer Hintergrund
- Inhalt des Werkes
- Figurenkonstellation
- Aufbau und Stil des Romans
- Persönlicher Leseeindruck
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Andrea de Carlos Roman "Due di due", untersucht dessen historischen Kontext im Jahr 1968, analysiert den Inhalt und die Figuren, und beleuchtet autobiografische Elemente. Der Vergleich der italienischen Situation mit anderen europäischen Ländern und global wird ebenfalls behandelt.
- Die Freundschaft zwischen Mario und Guido im Kontext der Studentenproteste von 1968.
- Der historische Hintergrund der Studentenbewegung in Italien und deren Vergleich mit anderen Ländern.
- Autobiografische Elemente in de Carlos Werk.
- Die Entwicklung der Protagonisten und deren Lebenswege.
- Der Aufbau und Stil des Romans.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt kurz die Thematik des Romans "Due di due" als Geschichte einer intensiven Freundschaft zweier Jugendlicher im turbulenten Jahr 1968 und dessen Bezug zu den Studentenprotesten in Mailand. Es kündigt die Absicht an, den Roman im Kontext seiner politischen und historischen Hintergründe zu analysieren und die autobiografischen Elemente zu beleuchten.
Andrea de Carlo: Biografia: Dieses Kapitel skizziert das Leben von Andrea de Carlo, beginnend mit seiner Geburt in Mailand 1952 und seinen Erfahrungen mit den Unruhen von 1968. Es beschreibt seinen Werdegang als Fotograf, Musiker und seine Zusammenarbeit mit Federico Fellini. De Carlos Reisen nach Australien werden hervorgehoben, die seine literarische Arbeit stark beeinflusst haben, insbesondere sein Debüt "Treno di pana". Der Erfolg seiner Romane, Übersetzungen und Auszeichnungen im Musikbereich werden detailliert dargestellt, inkl. seiner Beziehung zur Autorin Cecilia Chailly und seinem aktuellen Wohnort.
Andrea de Carlo: Weitere Werke: Hier werden weitere Romane und Werke von Andrea de Carlo chronologisch aufgelistet und kurz beschrieben. Der Kapitel betont die Vielseitigkeit seines Schaffens und seinen internationalen Erfolg. Die Erwähnung seiner Webseite unterstreicht seinen direkten Kontakt zu seinen Lesern und Fans und den Einblick in sein Privatleben.
Due di due- historischer Hintergrund: Dieses Kapitel analysiert den historischen Kontext des Romans, eingebettet in die Ereignisse des Jahres 1968. Es beschreibt die Studentenproteste in Italien und vergleicht sie mit denen in anderen europäischen Ländern und global im Zusammenhang mit dem Vietnamkrieg. Die Unruhen an italienischen Universitäten, ausgelöst durch Faktoren wie Überfüllung, unzureichende Ressourcen und politische Missstände, werden detailliert erläutert. Die Rolle von Studentenorganisationen wie UNEF und UNURI wird beleuchtet. Der gewaltsame Konflikt zwischen Studenten und Polizei wird hervorgehoben, mit Bezug auf die Besetzung einer Mailänder Universität als wichtiges Ereignis.
Schlüsselwörter
Andrea de Carlo, Due di due, 1968, Studentenbewegung, Italien, Studentenproteste, Autobiografie, Freundschaft, historischer Roman, Vietnamkrieg, Mailand.
Häufig gestellte Fragen zu "Due di due" von Andrea de Carlo
Was ist der Inhalt des HTML-Dokuments?
Das HTML-Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit über Andrea de Carlos Roman "Due di due". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern. Der Fokus liegt auf der Analyse des Romans im Kontext der italienischen Studentenbewegung von 1968 und der Erforschung autobiografischer Elemente.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Freundschaft zwischen den Protagonisten im Kontext der Studentenproteste von 1968, den historischen Hintergrund der Studentenbewegung in Italien und deren internationalen Vergleich (insbesondere im Hinblick auf den Vietnamkrieg), autobiografische Aspekte in de Carlos Werk, die Entwicklung der Protagonisten und den Aufbau und Stil des Romans. Es wird auch auf die Biografie Andrea de Carlos und seine weiteren Werke eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einem Vorwort, der Biografie Andrea de Carlos, seinen weiteren Werken, dem historischen Hintergrund von "Due di due" (1968), dem Inhalt des Werkes, der Figurenkonstellation, dem Aufbau und Stil des Romans und einem persönlichen Leseeindruck. Zusätzlich wird eine Bibliografie aufgeführt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Andrea de Carlos Roman "Due di due" im Kontext des Jahres 1968 und der Studentenproteste zu analysieren. Sie untersucht den Inhalt, die Figuren, den historischen Hintergrund und beleuchtet autobiografische Elemente. Ein Vergleich der italienischen Situation mit anderen europäischen Ländern und global wird ebenfalls angestrebt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Schlüsselwörter sind: Andrea de Carlo, Due di due, 1968, Studentenbewegung, Italien, Studentenproteste, Autobiografie, Freundschaft, historischer Roman, Vietnamkrieg, Mailand.
Wie wird der historische Kontext des Romans behandelt?
Das Dokument beschreibt ausführlich den historischen Kontext des Romans, die Studentenproteste in Italien im Jahr 1968 und vergleicht sie mit denen in anderen europäischen Ländern. Es werden die Ursachen der Unruhen (Überfüllung der Universitäten, unzureichende Ressourcen, politische Missstände), die Rolle von Studentenorganisationen (UNEF, UNURI) und gewaltsame Konflikte zwischen Studenten und Polizei behandelt. Der Vietnamkrieg wird als einflussreicher globaler Faktor genannt.
Wie wird die Biografie Andrea de Carlos behandelt?
Die Biografie Andrea de Carlos beschreibt sein Leben, seine Erfahrungen mit den Unruhen von 1968, seinen Werdegang als Fotograf und Musiker, seine Zusammenarbeit mit Federico Fellini und seine Reisen nach Australien. Sein literarisches Schaffen, seine Auszeichnungen und seine Beziehung zur Autorin Cecilia Chailly werden ebenfalls erwähnt.
Wie werden die weiteren Werke Andrea de Carlos behandelt?
Die weiteren Werke Andrea de Carlos werden chronologisch aufgelistet und kurz beschrieben, um die Vielseitigkeit seines Schaffens und seinen internationalen Erfolg zu verdeutlichen. Die Erwähnung seiner Webseite hebt seinen direkten Kontakt zu seinen Lesern hervor.
- Arbeit zitieren
- Anna Nikolaus (Autor:in), 2008, Andrea de Carlo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119193