Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser vor Augen zu führen, welche Evolution die Polizei der Bundesrepublik Deutschland ab dem Zeitpunkt der Nachkriegszeit vollzogen hat, welche Herausforderungen und Probleme sich auf dem Weg zu einer bürgernahen Polizei herauskristallisiert haben und wie diese bewältigt wurden. Und ob die Polizei heute ihren Platz als bürgerorientierte Schnittstelle zwischen dem Staat und der Bevölkerung gefunden hat.
Es ist augenscheinlich, dass die Polizei der Bundesrepublik Deutschland sich in einem immerwährenden Wandel befindet. Wenn man sich das letzte Jahrhundert vor Augen führt, ist festzustellen, dass sich die Institution, die die Schnittstelle zwischen Staat und Gesellschaft darstellt, erheblichen Veränderungen ausgesetzt sah. Es ist natürlich allein schon aus dem Umstand herzuleiten, dass sich auch Deutschland an sich in der Vergangenheit in einem konstanten Umschwungs- und Entwicklungsprozess wiederfand. Allein Zäsuren, wie der Übergang der Weimarer Republik in das Dritte Reich, oder der Übergang des Dritten Reiches in die nachkriegszeitliche Bundesrepublik Deutschland, unter dem Besatzungsstatut der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, hielten sie sinnbildlich in einem konstanten Prozess der aufgezwungenen Neudefinierung eingekerkert. Somit kann man festhalten, dass eine Analyse der sozialhistorischen Entwicklung der deutschen Polizei Hand in Hand mit einer Analyse des Landes einhergeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Ausbildung
- 2.1.1 Die Ausbildung während der frühen Nachkriegszeit und der 1960er Jahre
- 2.1.2 Die Ausbildung während der 1970er und 1980er Jahre
- 2.1.3 Die Ausbildung während der 1990er Jahre bis heute
- 2.2 Aufgaben
- 2.2.1 Aufgaben während der frühen Nachkriegszeit und der 1960er Jahre
- 2.2.2 Aufgaben während der 1970er Jahre bis heute
- 2.3 Auftreten
- 2.3.1 Das Auftreten während der frühen Nachkriegszeit bis heute
- 2.1 Die Ausbildung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozialhistorische Entwicklung der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Ziel ist es, die Evolution der Polizei, die Herausforderungen auf dem Weg zu einer bürgernahen Institution und die Bewältigung dieser Herausforderungen darzustellen. Die Arbeit analysiert, ob die Polizei heute ihren Platz als bürgerorientierte Schnittstelle zwischen Staat und Bevölkerung gefunden hat.
- Entwicklung der Polizeiausbildung im Zeitverlauf
- Wandel der Aufgaben der Polizei im Laufe der Jahrzehnte
- Veränderung des Auftretens und des Rollenverständnisses der Polizei
- Einfluss der NS-Herrschaft auf die Polizei
- Der Prozess der Entnazifizierung und Neuordnung der Polizei nach dem Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass die Polizei der Bundesrepublik Deutschland einem ständigen Wandel unterliegt, der eng mit der Geschichte Deutschlands selbst verbunden ist. Besonders die NS-Zeit und der damit verbundene Wandel von einer zivilen Schutzpolizei zu einer militarisierten und politisierten Institution werden hervorgehoben. Die Nachkriegszeit brachte mit sich die Notwendigkeit der Entnazifizierung und einer grundlegenden Neuordnung der Polizei durch die Alliierten, mit dem Ziel, die Polizei wieder in den Dienst der Bevölkerung zu stellen. Die Arbeit beabsichtigt, die Entwicklung der Polizei seit der Nachkriegszeit zu beleuchten und die Herausforderungen auf dem Weg zu einer bürgernahen Polizei zu analysieren.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in die Unterkapitel „Ausbildung“, „Aufgaben“ und „Auftreten“ und verfolgt den Wandel der Polizei entlang dieser drei zentralen Aspekte von der Nachkriegszeit bis heute. Es wird gezeigt, wie die Ausbildung, die Aufgaben und das Auftreten der Polizei sich über die Jahrzehnte verändert haben und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben. Der Hauptteil bildet den Kern der Arbeit und beleuchtet die Entwicklung der Polizei detailliert.
Schlüsselwörter
Polizei, Bundesrepublik Deutschland, Sozialgeschichte, Polizeiausbildung, Polizeiaufgaben, Polizeiauftritt, NS-Herrschaft, Entnazifizierung, Nachkriegszeit, Bürgernähe, Wandel, Entwicklung.
FAQ: Sozialhistorische Entwicklung der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sozialhistorische Entwicklung der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Evolution der Polizei, die Herausforderungen auf dem Weg zu einer bürgernahen Institution und die Bewältigung dieser Herausforderungen. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die Polizei heute ihren Platz als bürgerorientierte Schnittstelle zwischen Staat und Bevölkerung gefunden hat.
Welche Aspekte der Polizeientwicklung werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet drei zentrale Aspekte der Polizeientwicklung: die Ausbildung, die Aufgaben und das Auftreten der Polizei. Diese Aspekte werden jeweils von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart verfolgt und analysiert. Zusätzlich werden der Einfluss der NS-Herrschaft und der Prozess der Entnazifizierung behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Der Hauptteil ist in drei Unterkapitel gegliedert: „Ausbildung“, „Aufgaben“ und „Auftreten“. Jedes Unterkapitel behandelt die Entwicklung des jeweiligen Aspekts im Laufe der Jahrzehnte. Die Einleitung stellt die These auf, dass die Entwicklung der Polizei eng mit der Geschichte Deutschlands verbunden ist, während das Fazit die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Polizei von der frühen Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Die einzelnen Unterkapitel behandeln die Entwicklung in verschiedenen Phasen, darunter die Nachkriegszeit, die 1960er, 1970er, 1980er und 1990er Jahre bis heute.
Welche Schlüsselthemen werden untersucht?
Schlüsselthemen sind die Entwicklung der Polizeiausbildung im Zeitverlauf, der Wandel der Polizeiaufgaben, die Veränderung des Auftretens und des Rollenverständnisses der Polizei, der Einfluss der NS-Herrschaft, der Prozess der Entnazifizierung und die Herausforderungen auf dem Weg zu einer bürgernahen Polizei.
Welche Quellen werden verwendet? (Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen Text beantwortet werden)
Der bereitgestellte Text enthält keine Informationen zu den verwendeten Quellen.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass die Polizei der Bundesrepublik Deutschland einem ständigen Wandel unterliegt, der eng mit der Geschichte Deutschlands selbst verbunden ist. Die NS-Zeit und die darauffolgende Entnazifizierung und Neuordnung der Polizei markieren entscheidende Wendepunkte in dieser Entwicklung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Entwicklungsphasen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Entwicklungsphasen finden sich im Hauptteil der Arbeit, der in die Unterkapitel „Ausbildung“, „Aufgaben“ und „Auftreten“ unterteilt ist. Diese Unterkapitel untersuchen die jeweiligen Aspekte der Polizeientwicklung in verschiedenen Zeitabschnitten.
- Quote paper
- Kevin Malchow (Author), 2020, Die Geschichte der Polizei der BRD. Entwicklung der Polizei auf sozialhistorischer Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191942