Das Tänzelfest ist eine traditionsreiche Einrichtung der ehemaligen freien Reichsstadt Kaufbeuren. Das als ältestes bayerisches Kinderfest stets gebührend hervorgehobene Spektakel kann einerseits auf eine eigene lange (Fest-)Geschichte zurückblicken, reiht sich aber andererseits auch in die zunehmende Anzahl historischer Feste ein, die entweder wiederbelebt oder in den vergangenen Jahren neu ins Leben gerufen wurden.
Gerade in den Anfangsjahren eines neu inszenierten historischen Festes, steht der finanzielle Nutzen selten im Vordergrund. Vielmehr scheint es, dass in den Anfangsjahren auf keinen Fall mit Gewinn zu rechnen sei, eher muss gehofft werden, überhaupt die Ausgaben decken zu können. Es drängt sich somit die Frage auf, welchen Anreiz Feste mit historischem Ursprung oder wenigstens historischer Thematik ausüben und wodurch sie in den letzten Jahren an Zuspruch gewonnen haben.
Das Kaufbeurer Tänzelfest, das an dieser Stelle beispielhaft für geschichtsorientierte Feierlichkeiten herausgegriffen werden soll, hat nicht nur selbst eine bereits Jahrhunderte lange Geschichte, sondern macht auch Geschichte in der heutigen Zeit lebendig. Im zentralen Festzug durch die Stadt stellen mehr als tausend Kinder gemeinsam die Vergangenheit ihrer Heimatstadt nach, „erleben“ vergangene Epochen und inszenieren Vergangenheit, indem sie sich an einer bestimmten überlieferten Struktur orientieren.
Nicht nur den Tänzelfestkindern, den Akteuren, sondern auch den unzähligen Besuchern präsentiert sich auf diese Weise ein lebendiger Geschichtsunterricht.
Das Tänzelfest hat sich zu einem der bedeutendsten kulturellen Ereignisse in Bayern entwickelt. Aus dem schwäbischen Festkalender ist es längst nicht mehr wegzudenken und zieht bereits seit Jahren nicht nur die Bewohner der Stadt, sondern auch eine Vielzahl von Touristen in seinen Bann. Es bietet sich deshalb an, am Beispiel dieses traditionellen Kaufbeurer Festes, das jährlich kurz vor den Sommerferien stattfindet, zu untersuchen, inwiefern sich ein Eventcharakter herausgebildet hat und wie sich Geschichte innerhalb unserer modernen Eventkultur inszenieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Historische Feste
- Begriffsbestimmung: „historisches Fest“
- Inszenierungscharakter
- Das Kaufbeurer Tänzelfest
- Historische Dimension des Tänzelfestes
- Reiz des Mittelalters
- Detailtreue der Kaufbeurer Kostüme
- „Geschichte“ in der Eventkultur
- Eventcharakter des Tänzelfestes
- „Historisches“ und „Historisierendes“ als Event
- Chancen und Ziele für Kaufbeuren
- Bewertung und Schlussgedanken
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Eventcharakter historischer Feste, insbesondere am Beispiel des Kaufbeurer Tänzelfestes. Ziel ist es, die Inszenierung von Geschichte in der modernen Eventkultur zu analysieren und die Faktoren zu beleuchten, die zum Erfolg solcher Feste beitragen.
- Begriffsbestimmung und Charakteristika historischer Feste
- Historische Dimension und Inszenierung des Kaufbeurer Tänzelfestes
- Der Eventcharakter des Tänzelfestes und seine Bedeutung für Kaufbeuren
- Die Darstellung von Geschichte im Kontext der Eventkultur
- Die Rolle von Kostümen und Inszenierung bei der Vermittlung von Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkung führt in die Thematik ein und stellt das Kaufbeurer Tänzelfest als Beispiel für ein historisches Fest vor. Kapitel 1 definiert den Begriff „historisches Fest“ und unterscheidet zwischen der Rekonstruktion konkreter historischer Ereignisse und der Inszenierung eines pseudo-historischen Rahmens. Es wird auch auf den Unterschied zu kirchlichen Festen eingegangen. Kapitel 2 beleuchtet die historische Dimension des Tänzelfestes, den Reiz des mittelalterlichen Themas und die Detailtreue der Kostüme. Das dritte Kapitel analysiert den Eventcharakter des Tänzelfestes und diskutiert die Möglichkeiten und Ziele, die sich für Kaufbeuren daraus ergeben.1
Schlüsselwörter
Historische Feste, Eventkultur, Kaufbeurer Tänzelfest, Geschichtsinszenierung, Mittelalter, Kostüm, Tradition, Eventcharakter, Stadtmarketing.
- Quote paper
- M.A. Brit Müller (Author), 2002, ‚Geschichte’ in der Eventkultur: Historische Feste in der Eventkultur am Beispiel des Kaufbeurer Tänzelfestes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119202