Im Web 2.0 haben sich viele soziale Netzwerke gebildet, in welchen Nutzer sich über Produkte austauschen und Meinungen darüber äußern. Für Unternehmen ist von Bedeutung, wie sich Meinungen zu ihren Produkten entwickeln. Hierfür müssen quantitative und qualitative Daten, d.h. Beziehungen und Meinungen operationalisiert, um diese analysieren zu könen. Ziel dieser Arbeit ist es, Meinungen zum iPhone in Internetforen zu untersuchen. Hierfür
wird eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt, um Kennzahlen von Nutzern abzuleiten. Diese werden anschließend als Eingabedaten für neuronale Netze verwendet. Mit Hilfe dieser Netze werden zunächst Nutzer anhand von Kennzahlen charakterisiert. Anschließend wird die Entwicklung von Meinungen in Internetforen prognostiziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung der Thematik
- 1.3 Lösungsansatz
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Web 2.0
- 2.1 Einführung
- 2.2 Anwendung
- 3 Diffusion von Innovationen
- 3.1 Innovation
- 3.2 Kommunikationskanal
- 3.3 Zeitdimension
- 3.4 Soziales System
- 3.5 Bedeutung für das Web 2.0
- 4 Soziale Netzwerkanalyse
- 4.1 Einführung
- 4.2 Forschungsdesign
- 4.2.1 Vorgehensweise
- 4.2.2 Datenakquisition
- 4.2.3 Annahmen
- 4.3 Individuelle Analyseebene
- 4.3.1 Zentralitäts-Kennzahlen
- 4.3.1.1 Grundlagen
- 4.3.1.2 Anwendung
- 4.3.1.3 Zusammenfassung
- 4.3.2 Prestige-Kennzahlen
- 4.3.2.1 Grundlagen
- 4.3.2.2 Anwendung
- 4.3.2.3 Zusammenfassung
- 4.3.3 Ego-Netzwerk-Kennzahlen
- 4.3.3.1 Grundlagen
- 4.3.3.2 Anwendung
- 4.3.3.3 Zusammenfassung
- 4.4 Kollektive Analyseebene
- 4.4.1 Zentralisierungs-Kennzahlen
- 4.4.1.1 Grundlagen
- 4.4.1.2 Anwendung
- 4.4.1.3 Zusammenfassung
- 4.4.2 Struktur-Kennzahlen
- 4.4.2.1 Grundlagen
- 4.4.2.2 Anwendung
- 4.4.2.3 Zusammenfassung
- 4.4.3 Gesamt-Netzwerk-Kennzahlen
- 4.4.3.1 Grundlagen
- 4.4.3.2 Anwendung
- 4.4.3.3 Zusammenfassung
- 5 Neuronale Netzwerkanalyse
- 5.1 Einführung
- 5.2 Forschungsdesign
- 5.2.1 Vorgehensweise
- 5.2.2 Datenakquisition
- 5.2.3 Annahmen
- 5.3 Individuelle Analyseebene
- 5.3.1 Grundlagen
- 5.3.2 Anwendung
- 5.3.2.1 Identifizierung von Meinungswechslern
- 5.3.2.2 Charakterisierung von Meinungswechslern
- 5.3.3 Zusammenfassung
- 5.4 Kollektive Analyseebene
- 5.4.1 Grundlagen
- 5.4.2 Anwendung
- 5.4.2.1 Prognose aus kollektiven Kennzahlen
- 5.4.2.2 Prognose aus individuellen Kennzahlen
- 5.4.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Meinungsdiffusion in Online-Foren des Web 2.0. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Modells, das Nutzer in Internetforen charakterisiert und die Entwicklung ihrer Meinungen prognostiziert. Dies soll Unternehmen ermöglichen, frühzeitig auf Marktchancen und -risiken zu reagieren.
- Soziale Netzwerkanalyse (SNA) im Kontext von Web 2.0 Foren
- Anwendung neuronaler Netze zur Meinungsvorhersage
- Charakterisierung von Meinungswechslern anhand von Netzwerkkennzahlen
- Prognose der Meinungsentwicklung in Online-Communities
- Analyse der iPhone-Diskussion in ausgewählten Internetforen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein, wobei bereits vorhandene Forschungsarbeiten zum Thema kurz skizziert werden. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung und Eigenschaften des Web 2.0 und stellt die für die Analyse verwendeten Foren vor. In Kapitel 3 werden die theoretischen Grundlagen der Diffusionsforschung erläutert und an die Besonderheiten des Web 2.0 angepasst. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der sozialen Netzwerkanalyse, sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene. Hier werden verschiedene Netzwerkkennzahlen berechnet und interpretiert.
Schlüsselwörter
Meinungsdiffusion, Web 2.0, Soziale Netzwerkanalyse (SNA), Neuronale Netze, Meinungswechsler, Internetforen, iPhone, Prognosemodelle.
- Quote paper
- Markus Weinmann (Author), 2008, Diffusion von Meinungen in sozialen Netzwerken des Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119206