Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho procesal penal, criminología, régimen penitenciario

Theorien über die Wirkung von Medienkonsum

Título: Theorien über die Wirkung von Medienkonsum

Trabajo de Seminario , 2001 , 40 Páginas , Calificación: 14 Punkte (gut)

Autor:in: Dr. jur. Gerhard Schober (Autor)

Derecho - Derecho procesal penal, criminología, régimen penitenciario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Forschung ist sehr umstritten, welche Auswirkungen Medienkonsum haben kann. Die Wissenschaftler haben daher versucht, Theorien über die verschiedenen Wirkungsvermutungen aufzustellen, wobei das Hauptaugenmerk auf mögliche Einflussmechanismen von Gewaltdarstellungen gelegt wird.
Im besonderen Blickfeld der Wissenschaft befindet sich hierbei nach wie vor das Fernsehen als Medium Nummer eins. Fast sämtliche Haushalte in Deutschland verfügen über ein Farbfernsehgerät. Vor allem der negative Einfluss auf Kinder und Jugendliche wird diskutiert, da diese Gruppe in der heutigen Zeit mit dem Fernsehgerät aufwächst. Manche Autoren sehen das Fernsehen bereits als dritten Elternteil an und glauben, dass es große Wirkung auf die Erziehung von Heranwachsenden hat, da die Entwicklung der Persönlichkeit auch hinsichtlich der Aggressivität im überwiegenden Maße bereits im Kindheitsalter festgelegt wird. Der kritische Blick richtet sich aber auch auf andere audiovisuelle Kommunikationsmittel, die häufig von Kindern und Jugendlichen benutzt werden wie z. B. Gewalt- und Pornovideos, gewaltverherrlichende Computerspiele und in neuerer Zeit das Internet.
Die vorliegende Studie stellt nun die einzelnen Theorien anhand ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Grundlagen vor und überprüft sie auf ihre Tauglichkeit. Dabei zeigt sich, dass die Beziehung zwischen Medieninhalten und Zuschauern so kompliziert ist und von so vielen Variablen beeinflusst wird, dass sich dieser Zusammenhang nicht einfach in einer Theorie niederlegen lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Theorien über die Wirkung von Medienkonsum
    • 1. Aggressionsmindernde Theorien
      • a. Katharsistheorie
        • aa. Ausgangsbasis der Katharsistheorie
        • ab. Die verschiedenen Varianten der Katharsistheorie
        • ac. Wissenschaftlicher Nachweis
        • ad. Fazit
      • b. Inhibitionstheorie
        • ba. Ausgangsbasis der Inhibitionstheorie
        • bb. Wissenschaftlicher Nachweis der Inhibitionstheorie
        • bc. Fazit
    • 2. Aggressionssteigernde Theorien
      • a. Erregungstheorien
        • aa. Frustrations-Aggressions-Theorie
          • aaa. Ausgangsbasis der Frustrations-Aggressions-Theorie
          • aab. Die Wisconsin-Studien
          • aac. Fazit
        • ab. Exitation-Transfer-Theorie
          • aba. Ausgangsbasis der Exitation-Transfer-Theorie
          • abb. Wissenschaftliche Belege
          • abc. Kritikpunkte
      • b. Sozial kognitive Lerntheorie
        • ba. Ausgangsbasis der sozial kognitiven Lerntheorie
          • baa. Allgemeines
          • bab. Voraussetzungen für den Erwerb und die Ausführung von gewalttätigem Verhalten
          • bb. Kritische Betrachtung der Untersuchungen Banduras
      • c. Suggestionsthese
        • ca. Ausgangsbasis der Suggestionsthese
        • cb. Fallbeispiele
        • cc. Fazit
      • d. Habitualisierungstheorie
        • da. Ausgangsbasis der Habitualisierungstheorie
        • db. Die vier Arten der Habitualisierung
        • dc. Empirische Nachweise der Habitualisierungstheorie
        • dd. Kritikpunkte
      • e. Konflikttheorien
        • ea. Ausgangsbasis und Belege
        • eb. Fazit
      • f. Feedbacktheorien
        • fa. Theorie der reziproken Effekte
        • fb. Theorie der Pseudoereignisse
        • fc. Fazit
      • g. Fernsehen und Anomietheorie
        • ga. Ausgangsbasis und Belege
        • gb. Kritik
    • 3. These der Wirkungslosigkeit
      • a. Ausgangsbasis und Belege der These
      • b. Kritik
    • 4. Kriminalitätsfurcht
    • III. Resümee

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Medienkonsum auf den Menschen. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Theorien zu geben, die sich mit der Wirkung von Medienkonsum, insbesondere mit der Wirkung von Gewaltdarstellungen, auseinandersetzen.

    • Aggressionsmindernde und -steigernde Theorien
    • Die Rolle der Sozialen Kognition und Suggestion
    • Habitualisierung, Konflikte und Feedback-Prozesse
    • Die These der Wirkungslosigkeit und das Phänomen der Kriminalitätsfurcht

    Zusammenfassung der Kapitel

    I. Einführung

    Der Text stellt Medien als Kommunikationsmittel vor und differenziert zwischen Massenmedien und verschiedenen Mediengruppen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Medienkonsum negative Folgen für den Konsumenten haben kann und beleuchtet die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema, insbesondere im Bereich der Gewaltdarstellungen.

    II. Theorien über die Wirkung von Medienkonsum

    Dieses Kapitel präsentiert eine Vielzahl von Theorien, die die Wirkung von Medienkonsum erklären. Es werden sowohl Theorien vorgestellt, die eine aggressionsmindernde Wirkung von Medienkonsum annehmen (Katharsistheorie, Inhibitionstheorie), als auch Theorien, die eine aggressionsfördernde Wirkung postulieren (Erregungstheorien, Sozial kognitive Lerntheorie, Suggestionsthese, Habitualisierungstheorie, Konflikttheorien, Feedbacktheorien, Fernsehen und Anomietheorie). Weiterhin wird die These der Wirkungslosigkeit und die Bedeutung von Kriminalitätsfurcht beleuchtet.

    III. Resümee

    Dieser Abschnitt soll das gesamte Werk zusammenfassen und die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen Kapitel hervorheben.

    Schlüsselwörter

    Medienkonsum, Medienwirkung, Gewaltdarstellung, Aggression, Katharsistheorie, Inhibitionstheorie, Erregungstheorie, Sozial kognitive Lerntheorie, Suggestion, Habitualisierung, Konflikte, Feedback, Wirkungslosigkeit, Kriminalitätsfurcht.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Theorien über die Wirkung von Medienkonsum
Universidad
University of Regensburg  (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie Prof. Dr. Henning Ernst Müller)
Curso
Kriminologisches Seminar
Calificación
14 Punkte (gut)
Autor
Dr. jur. Gerhard Schober (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
40
No. de catálogo
V11920
ISBN (Ebook)
9783638179607
ISBN (Libro)
9783638642200
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theorien Wirkung Medienkonsum Kriminologisches Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. jur. Gerhard Schober (Autor), 2001, Theorien über die Wirkung von Medienkonsum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11920
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint