Sind erlebnispädagogische Maßnahmen für eine Anwendung in der Eingliederungshilfe geeignet und welche positiven Effekte haben sie auf diese Klientel?
In einem ersten Kapitel sollen dem Leser die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik vorgestellt werden.
Hierbei soll explizit auf die Entstehungsgeschichte, die Anwendungsgebiete, die Ziele, der Wirkungsbereich und die Methodik der Erlebnispädagogik eingegangen werden.
Folgend soll in einem weiteren Gliederungspunkt das Hilfesystem der Eingliederungshilfe, anhand ihrer gesetzlichen Einbettung in das SGB IX, näher beschrieben werden und eine Einführung in die durch das BTHG hervorgerufenen Veränderungen gegeben werden.
Darüber hinaus soll untersucht werden inwiefern eine Einbettung der Erlebnispädagogik in das Hilfesystem der Eingliederungshilfe geeignet ist.
Im nachfolgenden praktischen Teil der Arbeit soll in einem Gliederungspunkt Projekt Erlebnispädagogisches Campen, welches mit Klienten der Eingliederungshilfe vollzogen wurde, eine über den Zeitraum von 3 Tagen durchgeführte erlebnispädagogische Maßnahme vorgestellt werden.
Um in diesem Verbund eine strukturierte Vorgehensweise gewährleisten zu können, soll die Vorstellung des Projekts anhand der Projektphasen des Projektmanagementzyklus erfolgen.
Weiterhin kann auf Grundlage der hieraus gewonnenen Erkenntnisse, ein effektives Konzept für die Initialisierung nachfolgender erlebnispädagogischer Maßnahmen im Unternehmen erstellt werden.
Zur Untersuchung der Forschungsfrage soll in einem weiteren Kapitel, Evaluierung, eine Auswertung der durchgeführten Maßnahme vollzogen werden.
Hierbei wird eine differenzierte Auswertung der Eignung und der vermeintlichen positiven Effekte der Maßnahme anhand einer Befragung der Probanden der Aktivität erfolgen.
Abschließend sollen die Ergebnisse der Arbeit hinsichtlich der Forschungsfrage in einem Fazit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Erlebnispädagogik
- 2.1 Die Geschichte der Erlebnispädagogik
- 2.2 Die Ziele der Erlebnispädagogik
- 2.3 Aktionsfelder der Erlebnispädagogik
- 2.4 Effektives Lernen; zwischen der Komfort- und der Panikzone
- 2.5 Erlebnispädagogische Reflexionsmodelle/Metaphorisches Lernen
- 3. Die Eingliederungshilfe und das BTHG
- 3.1 Leistungsberechtigter Personenkreis
- 3.2 Leistungen der Eingliederungshilfe
- 4. Projekt Erlebnispädagogisches Campen
- 5. Planung des Projekts
- 5.1 Die Initialisierungsphase
- 5.2 Die Vorstudie
- 5.3 Die Konzeptphase
- 5.4 Die Realisierungsphase
- 5.5 Die Einführungsphase
- 6. Angewandte Methoden innerhalb der Maßnahme
- 7. Evaluierung
- 7.1 Die Eignung der erlebnispädagogischen Maßnahme für die Klientel der Eingliederungshilfe
- 7.2 Positive Effekte/Wirksamkeit der erlebnispädagogischen Maßnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung erlebnispädagogischer Maßnahmen in der Eingliederungshilfe. Sie setzt sich zum Ziel, die Eignung dieser Methoden für die Zielgruppe der Eingliederungshilfe zu analysieren und deren positive Effekte aufzuzeigen. Dazu werden die Geschichte und die Ziele der Erlebnispädagogik sowie die relevanten Aspekte der Eingliederungshilfe und des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) beleuchtet.
- Eignung und Wirksamkeit erlebnispädagogischer Maßnahmen in der Eingliederungshilfe
- Positive Effekte und Auswirkungen der Erlebnispädagogik auf die Klientel der Eingliederungshilfe
- Integration des BTHG und seiner Anforderungen in die Anwendung erlebnispädagogischer Maßnahmen
- Entwicklung und Planung eines konkreten erlebnispädagogischen Projekts im Kontext der Eingliederungshilfe
- Analyse der relevanten Methoden und Modelle der Erlebnispädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Eingliederungshilfe und des BTHG dar. Kapitel 2 beleuchtet die Erlebnispädagogik, ihre Geschichte, ihre Ziele und ihre Aktionsfelder. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Eingliederungshilfe und dem BTHG, um den rechtlichen und sozialen Rahmen der Untersuchung zu verdeutlichen. Kapitel 4 beschreibt ein konkretes Projekt "Erlebnispädagogisches Campen", das als Beispiel für die Anwendung erlebnispädagogischer Maßnahmen in der Eingliederungshilfe dient. Kapitel 5 analysiert die verschiedenen Planungsphasen des Projekts, um die praktische Umsetzung der Methode zu verdeutlichen. Kapitel 6 beleuchtet die angewandten Methoden innerhalb der Maßnahme und Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Erlebnispädagogik, Eingliederungshilfe, Bundesteilhabegesetz (BTHG), Methoden, Evaluation, Wirksamkeit, positive Effekte, Klientel, Teilhabe, Selbstbestimmung, Projektmanagement, und konkrete Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Eingliederungshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192133