Die Thesis behandelt folgende Themenblöcke: Bürgerkrieg in Sri Lanka und die Mitmischung diverser Kriegsparteien und Akteure wie u.a. Indien. Außerdem wird ein historischer Rückblick in Erwägung gezogen und die Kolonialgeschichte des Landes untersucht.
Die Ursachen des Bürgerkriegs werden erläutert. Hierbei wird explizit auf die Ursachen im Kontext der Kolonialgeschichte und des britischen Imperialismus eingegangen. Ziel ist es, die positiven und negativen Vorgehensweisen der Kolonialmächte, insbesondere der britischen Herrschaftsmacht, zu erläutern und herauszuarbeiten, wie sie die Spannungen innerhalb der Nationen begünstigten. Beginnend mit den Ursachen wird somit das Verständnis für die Entstehung des Bürgerkriegs im weiteren Verlauf dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein historischer Rückblick in die Ursachen des Bürgerkriegs
- Der Kolonialismus und Imperialismus in Ceylon
- Die Unabhängigkeit und Unstimmigkeiten zwischen den Nationen
- Die zuspitzende Kriegslage und kulturell verwurzelten Ursachen
- Die Tamilen und Singhalesen und ihre unterschiedlichen kulturellen und politischen Auffassungen
- Die chronologische und systematische Unterdrückung der Tamilen- Pogrom Black July
- Die Entstehung und Motive des Akteurs LTTE
- Das Ende des Bürgerkriegs- eine kritische Perspektive
- 2009- ein gewaltsames Ende des Bürgerkriegs
- Indien- ein kritischer Krisenmanager respektive Akteur
- Auswirkungen des Bürgerkriegs
- Postkoloniale Auswirkungen
- Auswirkungen auf Verfassungsebene
- Ende des Bürgerkriegs gleich Beginn des langfristigen Friedens?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Bürgerkrieg in Sri Lanka, indem sie seine Ursachen und Auswirkungen analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kriegsparteien und deren Handlungen kritisch zu beleuchten und dem Leser ein tieferes Verständnis des Konflikts zu ermöglichen.
- Der Einfluss des Kolonialismus und Imperialismus auf die ethnischen und religiösen Spannungen in Sri Lanka
- Die Rolle der Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) und ihre Motivationen
- Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Gesellschaft, die Politik und die Verfassung
- Die Frage nach der Nachhaltigkeit des Friedens nach dem Ende des Bürgerkriegs
- Die Bedeutung des Konflikts für die internationalen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Bürgerkriegs in Sri Lanka ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Das Kapitel „Ein historischer Rückblick in die Ursachen des Bürgerkriegs“ analysiert die koloniale Vergangenheit Sri Lankas und beleuchtet den Einfluss des britischen Imperialismus auf die ethnischen und religiösen Spannungen im Land.
- Das Kapitel „Die zuspitzende Kriegslage und kulturell verwurzelten Ursachen“ widmet sich den Ursachen des Bürgerkriegs und der Rolle der Tamilen und Singhalesen im Konflikt.
- Das Kapitel „Das Ende des Bürgerkriegs- eine kritische Perspektive“ beleuchtet die Beendigung des Bürgerkriegs im Jahr 2009 und analysiert die Rolle Indiens als Krisenmanager.
- Das Kapitel „Auswirkungen des Bürgerkriegs“ untersucht die postkolonialen Auswirkungen des Konflikts auf die Gesellschaft und die Verfassung. Es beleuchtet außerdem die Frage nach einem dauerhaften Frieden nach dem Ende des Bürgerkriegs.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die die zentralen Themen der Arbeit repräsentieren, sind: Bürgerkrieg, Sri Lanka, Tamilen, Singhalesen, Kolonialismus, Imperialismus, LTTE, Indien, Postkolonialismus, ethnische Konflikte, Friedenskonsolidierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Ursachen und Auswirkungen des Bürgerkriegs in Sri Lanka. Eine kritische Perspektive der Kriegsparteien respektive Akteure, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192284