Nicht erst seit der Corona-Pandemie stellt Digitalisierung ein bestimmendes Thema in der gesellschaftlichen Wahrnehmung dar. Die digitale Transformation stellt umfassende Herausforderungen an Organisationen. Beispielsweise kann Unternehmen ein Anreiz gegeben werden, bewährte Geschäftsmodelle gründlich zu überprüfen. Auch Organisationen der öffentlichen Verwaltung können sich der Wirkung eines fortschreitenden digitalen Wandels nicht entziehen. Um sich an die veränderten Bedingungen im Rahmen des digitalen Wandels anzupassen, könnten die Herausbildung neuer Fähigkeiten sowie Flexibilität für Organisationen eine tragende Rolle spielen. Folglich fällt dem Management des digitalen Wandels eine wichtige Bedeutung zu. Aus dieser Perspektive ist von Interesse, ob und inwieweit die digitale Transformation innerhalb einer Organisation gesteuert wird. In den Fokus rückt insbesondere, ob Ansätze der Steuerung in der wissenschaftlichen Literatur behandelt werden. Diese Arbeit soll daher einen Beitrag dazu leisten, geeignete organisationale Modelle zu Steuerung der digitalen Transformation zu identifizieren, zu beschreiben und anhand von festgelegten Kriterien strukturiert zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Vorgehen
- 2.2 Begriffsbestimmung Digitalisierung
- 2.3 Begriffsabgrenzung digitale Transformation
- 3. Methodik zur Auswahl und zum Vergleich der Modelle
- 3.1 Vorgehen
- 3.2 Einschränkungen
- 3.3 Kriterien für einen systematischen Modellvergleich
- 4. Modelle der digitalen Transformation
- 4.1 Digital Business Management Modell
- 4.2 Das Referenz-, Reifegrad- und Vorgehensmodell
- 4.3 Digital Maturity Model
- 4.4 Organizational Structure Model
- 4.5 Digitales Reifegradmodell für die öffentliche Verwaltung
- 5. Einordnung und Vergleich der Modelle
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fachspezifische Ausarbeitung befasst sich mit der Evaluierung von Steuerungsmodellen für die digitale Transformation in Organisationen. Im Zentrum der Analyse stehen die Identifizierung und Bewertung relevanter Modelle aus der Literatur, um einen systematischen Vergleich und eine Einordnung der Modelle im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis zu ermöglichen.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Digitalisierung und digitaler Transformation
- Entwicklung und Darstellung von Kriterien für einen systematischen Modellvergleich
- Präsentation und Analyse ausgewählter Modelle zur Steuerung der digitalen Transformation
- Einordnung und Vergleich der Modelle im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen
- Herausarbeitung von Potenzialen und Herausforderungen für die Anwendung der Modelle in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Steuerungsmodelle der digitalen Transformation in Organisationen vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 erläutert die Methodik zur Auswahl und zum Vergleich der Modelle, einschließlich der Kriterien für einen systematischen Modellvergleich. Anschließend werden im vierten Kapitel verschiedene Modelle der digitalen Transformation vorgestellt, darunter das Digital Business Management Modell, das Referenz-, Reifegrad- und Vorgehensmodell, das Digital Maturity Model, das Organizational Structure Model und das digitale Reifegradmodell für die öffentliche Verwaltung. Kapitel 5 widmet sich der Einordnung und dem Vergleich der ausgewählten Modelle, um ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen und ihre Anwendbarkeit in der Praxis zu beurteilen. Der Ausblick fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und diskutiert zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Digitalisierung, digitale Transformation, Steuerungsmodelle, Modellvergleich, Digital Business Management, Reifegradmodell, Organizational Structure, öffentliche Verwaltung, und Anwendbarkeit in der Praxis.
- Quote paper
- Oliver Gobert (Author), 2021, Steuerungsmodelle der digitalen Transformation in Organisationen. Literaturbasierte Evaluierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192285