Die Arbeit setzt sich mit der thematischen Umsetzung und Darstellung sexualisierter Gewalt im Jugendroman auseinander. Exemplarisch wurde der Roman "Das also ist mein Leben" von Stephen Chbosky sowie die Romanverfilmung "Vielleicht lieber morgen" analysiert.
Darüber Hinaus gibt die Arbeit einen Überblick über die aktuellen Diskurs zu sexueller Gewalt und beleuchtet die Möglichkeiten, wie mit Literatur Präventiv in der Schule gearbeitet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Begriffsbestimmung
- Abgrenzung der unterschiedlichen Begrifflichkeiten
- Grenzverletzungen, übergriffiges Verhalten und strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen
- Juristische Definition laut Strafgesetzbuch (StGB)
- Fazit zur Begriffsbestimmung
- Häufigkeit sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Datenerhebung zur sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Inzidenz und Prävalenz sexueller Gewalt in Deutschland
- Die Betroffenen
- Risikofaktoren
- Psychodynamik der Betroffenen und Folgen des sexuellen Missbrauchs
- Die Täter*innen
- Wer sind die Täter*innen?
- Welche Strategien nutzen die Täter*innen?
- Prävention sexueller Gewalt
- Traditionelle & frühe Ansätze der Prävention sexueller Gewalt
- Heutige Ansätze der Prävention sexueller Gewalt
- Grundlagen der Prävention
- Primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
- Prävention in der Institution Schule
- Sexuelle Gewalt als Thema der modernen Kinder- und Jugendliteratur
- Literatur und Prävention
- Sexuelle Gewalt in der Kinder- und Jugendliteratur
- Die 1990er - Das Jahrzehnt der Neuerscheinungen
- Chancen von Kinder- und Jugendliteratur zur Prävention
- Risiken und Grenzen der (unterrichtlichen) Thematisierung
- Qualitätskriterien nach Braun (1989) sowie Koch und Kruck (2000)
- Zwischenfazit
- Literarische Analyse: Das also ist mein Leben
- Begründung der Romanauswahl & Übersetzungsproblematik
- Auswahl des Romans
- Übersetzungsproblematik
- Kriterien & Aufbau der Literaturanalyse
- Allgemeines zum Roman
- Inhaltsangabe
- Figurencharakterisierung
- Charlie
- Sam
- Tante Helen
- Analyse: Sexuelle Gewalt in Das also ist mein Leben
- Inhaltliche Analyse nach den Kriterien von Koch und Kruck (2000)
- Die Erzählinstanz in,Das also ist mein Leben‘
- Erzähltechnische Analyse
- Filmische Analyse: Vielleicht lieber Morgen
- Allgemeines zum Film
- Filmsequenz I - Sams erster Kuss
- Inhalt der Sequenz
- Analyse der Sequenz
- Filmsequenz II – Sexueller Missbrauch durch Tante Helen
- Inhalt der Sequenz
- Analyse der Sequenz
- Filmsequenz III – Klinikaufenthalt
- Inhalt der Sequenz
- Analyse der Sequenz
- Fazit zum Film
- Didaktische Konsequenzen für den Literaturunterricht
- Literarisches Lernen als Grundlage präventiver Arbeit im Literaturunterricht
- Geeignete didaktische Ansätze
- Überlegungen für die Unterrichtspraxis
- Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der modernen Kinder- und Jugendliteratur. Sie verfolgt das Ziel, die literarische Darstellung dieser Thematik didaktisch zu analysieren und zu beleuchten, inwiefern sie zur Prävention sexueller Gewalt beitragen kann.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von sexualisierter Gewalt
- Häufigkeit und Prävalenz sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Risikofaktoren und Folgen für Betroffene
- Präventionsansätze und deren Umsetzung in der Schule
- Literarische und filmische Analyse von Beispielen zur Darstellung sexueller Gewalt in Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Relevanz des Themas darlegt. Anschließend wird der Begriff „sexuelle Gewalt“ definiert und von anderen Begriffen abgegrenzt. Es wird die Häufigkeit und Prävalenz von sexueller Gewalt in Deutschland beleuchtet und auf die Risikofaktoren und Folgen für Betroffene eingegangen. Im Anschluss werden verschiedene Präventionsansätze vorgestellt und die Umsetzung in der Schule beleuchtet.
Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Darstellung sexueller Gewalt in der modernen Kinder- und Jugendliteratur. Es wird untersucht, welche Chancen und Risiken diese Thematik für die Präventionsarbeit bietet.
Anhand des Romans „Das also ist mein Leben“ von Stephen Chbosky und des Films „Vielleicht lieber Morgen“ von Sherry Hormann werden die Möglichkeiten und Grenzen der literarischen und filmischen Darstellung von sexueller Gewalt in Kinder- und Jugendliteratur analysiert.
Die Arbeit schließt mit didaktischen Konsequenzen für den Literaturunterricht und einem abschließenden Fazit.
Schlüsselwörter
Sexuelle Gewalt, Kinder- und Jugendliteratur, Prävention, didaktische Analyse, „Das also ist mein Leben“, „Vielleicht lieber Morgen“, Erzählperspektive, Erzähltechnik, Figurencharakterisierung, Risikofaktoren, Folgen, Täter*innen, Betroffene.
- Quote paper
- Marc Schirmer (Author), 2022, Sexuelle Gewalt als Thema der modernen Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192286