Wo wurde Mehrfachdiskriminierung innerhalb des Seminars „Transnational Perspectives in Gender Studies“ thematisiert, auf welche Weise und mit welchen Ergebnissen?“
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, soll dabei zunächst ein theoretisches Wissen aufgebaut werden, welches dann schließlich unter anderem als Analysewerkzeuge herangezogen werden können. Als Erstes wird daher erläutert, was eine Mehrfachdiskriminierung charakterisiert und ebenso weshalb sie relevant ist. Aufbauend auf dieses theoretische Wissen folgt dann die Vermittlung eines bestimmten Blickwinkels, nämlich der diversitätsbewussten Perspektive. Wie diese Perspektive als Mittel dienen kann, Mehrfachdiskriminierungen zu untersuchen wird in diesem Kapitel ebenfalls deutlich gemacht, sodass eine solide theoretische Basis zur Bearbeitung der Forschungsfrage gelegt ist. Dies wiederum soll im anschließenden vierten Kapitel erfolgen, welches die Seminarinhalte in Themengebiete unterteilt und diese nacheinander mit dem Fokus auf Mehrfachdiskriminierung bzw. dem Analysewerkzeug der diversitätsbewussten Perspektive beleuchtet. Im abrundenden Fazit sollen die relevantesten Ergebnisse kurz zusammengefasst werden, sowie geklärt werden, inwiefern die Beantwortung der Forschungsfrage gelang.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Bedeutung von Mehrfachdiskriminierung
- 3 Diversitätsbewusster Blick um Mehrfachdiskriminierung wahrzunehmen
- 4 Mehrfachdiskriminierung im Fokus der Seminarinhalte
- 4.1 Gewalt und Gender
- 4.2 Feminismus im Islam
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Themen des Seminars „Transnational Perspectives in Gender Studies“ unter dem Gesichtspunkt der Mehrfachdiskriminierung. Ziel ist es, herauszufinden, wo Mehrfachdiskriminierung innerhalb der Seminarinhalte thematisiert wurde, welche Methoden dabei verwendet wurden und welche Ergebnisse sich daraus ergaben.
- Erläuterung des Begriffs der Mehrfachdiskriminierung und ihrer Bedeutung
- Vorstellung der diversitätsbewussten Perspektive als Analysewerkzeug
- Anwendung der diversitätsbewussten Perspektive auf die Seminarinhalte
- Untersuchung der Themengebiete "Gewalt und Gender" und "Feminismus im Islam" im Hinblick auf Mehrfachdiskriminierung
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Mehrfachdiskriminierung ein und erklärt, warum es in transnationalen Perspektiven der Gender Studies von großer Relevanz ist. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der Mehrfachdiskriminierung und seine Bedeutung. Dabei wird betont, dass Mehrfachdiskriminierung nicht nur aus der Summe verschiedener Diskriminierungsformen besteht, sondern auch durch die Verflechtung von verschiedenen Merkmalen und deren Interaktion entsteht.
Kapitel 3 stellt die diversitätsbewusste Perspektive als ein wichtiges Analysewerkzeug für die Untersuchung von Mehrfachdiskriminierung vor. Es wird erläutert, wie diese Perspektive dazu beitragen kann, Diskriminierungsmuster aufzudecken und zu verstehen. Das vierte Kapitel analysiert die Seminarinhalte des Seminars "Transnational Perspectives in Gender Studies" unter dem Fokus der Mehrfachdiskriminierung. Es befasst sich mit Themen wie Gewalt und Gender sowie Feminismus im Islam, um die spezifischen Formen und Auswirkungen von Mehrfachdiskriminierung in diesen Kontexten zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind Mehrfachdiskriminierung, Transnationalität, Gender Studies, Diversitätsbewusstsein, Intersektionalität, Gewalt und Feminismus. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Mehrfachdiskriminierung in transnationalen Perspektiven der Gender Studies und untersucht, wie sich verschiedene Formen von Diskriminierung in den Seminarinhalten des Seminars "Transnational Perspectives in Gender Studies" manifestieren.
- Quote paper
- Hikaru Uhl (Author), 2020, Mehrfachdiskriminierung im Fokus der Seminarinhalte "Transnational Perspectives in Gender Studies", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192293