Die EKD hatte in den letzten Dekaden einen massiven Mitgliederschwund zu verzeichnen. Der Rückgang von Kirchensteuereinnahmen zwingt die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) auch 2006 zu weiteren Haushaltskürzungen. Wohin diese Entwicklung die EKD führen wird, oder vielmehr wohin die EKD geführt werden müsste, scheint unklar. Im Folgenden, wird nach einem kurzen Kapitel über Non Profit Organisationen (NPO) in der Managementlehre, welches die Besonderheiten einer NPO aufzeigt, die derzeitige Situation und Struktur der EKD analysiert. Anschließend wird in Kapitel 4 ein möglicher Lösungsansatz diskutiert um in Kapitel 5 einen ersten konkreten Schritt zur möglichen Problemlösung zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Non Profit Organisationen in der Managementlehre
- Situationsanalyse
- EKD als Organisation
- Aufgaben der Evangelischen Kirche
- Leistungportfolio der EKD
- Ziele und Vision der EKD
- Finanz und Mitgliederentwicklung
- Finanzielle Entwicklung der EKD
- Mitgliederentwicklung
- Mitgliederstruktur - Cluster Analyse
- Diskurs - Marktorientierte Strategie als Lösungsansatz
- Problemdarstellung
- Marketing als strategischer Lösungsansatz
- Theologische Aspekte
- Kulturelle und Organisatorische Aspekte
- Fazit zum Diskurs
- Die Vision als Medium zur gemeinsamen strategischen Ausrichtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die strategische Situation der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vor dem Hintergrund eines anhaltenden Mitgliederschwundes und sinkender Kirchensteuereinnahmen. Sie untersucht die Besonderheiten der EKD als Non-Profit-Organisation (NPO) und diskutiert mögliche Lösungsansätze unter Berücksichtigung theologischer, kultureller und organisatorischer Aspekte.
- Die EKD als föderalistisch strukturierte NPO
- Herausforderungen durch Mitgliederschwund und finanzielle Einbußen
- Analyse des Leistungportfolios und der strategischen Ziele der EKD
- Diskussion marktorientierter Strategien für die EKD
- Die Rolle der Vision für eine gemeinsame strategische Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit: den Mitgliederschwund der EKD und die daraus resultierenden finanziellen Probleme. Kapitel 2 beleuchtet die Besonderheiten von NPOs im Managementkontext, insbesondere im Hinblick auf Ziele, Finanzierung, Mitarbeiter und Willensbildung. Kapitel 3 analysiert die EKD als Organisation, ihre Struktur, Aufgaben, ihr Leistungportfolio und die Entwicklung von Finanzen und Mitgliederzahlen.
Kapitel 4 diskutiert marktorientierte Strategien als möglichen Lösungsansatz für die Herausforderungen der EKD, wobei theologische, kulturelle und organisatorische Aspekte berücksichtigt werden. Die einzelnen Aspekte dieses Kapitels werden in den Unterpunkten detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Non-Profit-Organisation (NPO), Strategisches Management, Mitgliederschwund, Finanzielle Entwicklung, Marktorientierung, Theologische Aspekte, Kulturelle Aspekte, Organisatorische Aspekte, Vision, Führung.
- Quote paper
- Sebastian Gräbe (Author), 2006, EDK Quo Vadis? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119240