In dieser Arbeit findet sich eine klar theoretisch fundierte Einführung in den Schriftspracherwerb, die Legasthenie im Allgemeinen sowie die Legasthenie in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht (hier: Englisch). Anschließend werden die Methodik, Durchführung und Ergebnisse einer stark qualitativen Studie vorgestellt, die die Schwächen aufzeigt, die Legastheniker in der Alphabetisierung des Englischen zum Ende der 7. Klasse (Mittelschule BY) aufweisen. Diese werden anschließend kurz diskutiert und eingeordnet. Der starke Fokus dieser Arbeit liegt in der Theorie sowie der Studie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Legasthenie und Fremdsprachenunterricht
- 1.1 Aktueller Forschungsstand
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Alphabetisierungsprozess einer Fremdsprache
- 2.1 Alphabetisierung in der Fremdsprache
- 2.1.1 Modelle des Schriftspracherwerbs
- 2.1.2 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb – die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit
- 2.1.3 Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache in einer Fremdsprache
- 2.2 Legasthenie und Fremdsprachenunterricht
- 2.2.1 Begriffserklärung
- 2.2.2 Ursachen der Legasthenie
- 2.2.3 Diagnostik und Intervention
- 2.2.4 Legasthenie im Fremdsprachenunterricht
- 3 Methodische Grundlagen und Durchführung der Studie
- 3.1 Methodische Grundlagen
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.2.1 Erstellung des Tests
- 3.2.2 Durchführung des Tests
- 3.2.3 Bewertung der Ergebnisse und Datenanalyse
- 4 Darstellung der Hauptbefunde und Interpretation
- 4.1 Deskription der Einzelbefunde
- 4.1.1 Versuchsperson 1
- 4.1.2 Versuchsperson 2
- 4.1.3 Versuchsperson 3
- 4.2 Analyse und Interpretation der Einzelbefunde
- 4.2.1 Versuchsperson 1
- 4.2.2 Versuchsperson 2
- 4.2.3 Versuchsperson 3
- 5 Zusammenfassung und Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Inhaltliche Einordnung
- 5.3 Methodische Besonderheiten und Probleme
- 6 Praxisbezug und Ausblick
- 6.1 Resultierende Implikationen für den Fremdsprachenunterricht
- 6.2 Weitere Fragestellungen für künftige Forschungsvorhaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen legasthene Schüler*innen im Fremdsprachenunterricht begegnen. Das Hauptziel ist es, den Einfluss der phonologischen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in einer Fremdsprache zu beleuchten und einen empirischen Beitrag zur Entwicklung von Fördermaßnahmen zu leisten.
- Der Einfluss phonologischer Bewusstheit auf den Fremdsprachenerwerb bei legasthenen Schüler*innen.
- Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb in der Fremdsprache im Kontext von Legasthenie.
- Analyse bestehender Forschungsliteratur zum Thema Legasthenie und Fremdsprachenunterricht.
- Entwicklung von Implikationen für den praktischen Fremdsprachenunterricht.
- Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Legasthenie und Fremdsprachenunterricht: Dieses einführende Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Legasthenie und deren Auswirkungen auf den Fremdsprachenunterricht. Es stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der gesamten Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung frühzeitiger Förderung legasthener Schüler*innen, auch im Kontext des Fremdsprachenunterrichts, unter Berücksichtigung der Annahme ähnlicher Schwierigkeiten in Erst- und Fremdsprache.
2 Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Alphabetisierungsprozess einer Fremdsprache: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb in der Fremdsprache. Es präsentiert verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs, beschreibt die Voraussetzungen für erfolgreichen Schriftspracherwerb und analysiert Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache in einer Fremdsprache, insbesondere für legasthene Lernende. Die verschiedenen Unterkapitel betrachten Legasthenie als Störungsbild, klären den Begriff, beleuchten Ursachen, Diagnostik und Intervention und schließlich Legasthenie spezifisch im Kontext des Fremdsprachenunterrichts.
3 Methodische Grundlagen und Durchführung der Studie: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen und die Durchführung der empirischen Studie. Es erläutert das gewählte Forschungsdesign, die Erstellung und Durchführung des Tests sowie die Bewertung der Ergebnisse und die angewandte Datenanalyse. Der Detaillierungsgrad ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der angewandten Methoden.
4 Darstellung der Hauptbefunde und Interpretation: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie detailliert dargestellt und interpretiert. Die Beschreibung und Analyse der Befunde erfolgt auf individueller Ebene (Versuchspersonen 1-3) bevor eine gesamtheitliche Einordnung erfolgt. Es wird eine differenzierte Betrachtung der Ergebnisse vorgenommen, die den komplexen Zusammenhang zwischen Legasthenie, phonologischer Bewusstheit und Fremdsprachenerwerb beleuchtet.
5 Zusammenfassung und Diskussion: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen, ordnet sie in den bestehenden Forschungsstand ein und diskutiert methodische Besonderheiten und mögliche Probleme. Es bietet eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit und deren Limitationen.
6 Praxisbezug und Ausblick: Dieses Kapitel überträgt die Ergebnisse der Studie auf den praktischen Fremdsprachenunterricht und entwickelt daraus Implikationen für die Unterrichtsgestaltung. Es formuliert zudem weitere Forschungsfragen für zukünftige Projekte, um das Verständnis von Legasthenie im Fremdsprachenunterricht zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Legasthenie, Fremdsprachenunterricht, phonologische Bewusstheit, Alphabetisierung, Schriftspracherwerb, empirische Studie, Fördermaßnahmen, Diagnostik, Intervention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Legasthenie und Fremdsprachenunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen legasthener Schüler*innen im Fremdsprachenunterricht. Sie beleuchtet den Einfluss der phonologischen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in einer Fremdsprache und liefert einen empirischen Beitrag zur Entwicklung von Fördermaßnahmen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss phonologischer Bewusstheit auf den Fremdsprachenerwerb bei legasthenen Schüler*innen, Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb im Kontext von Legasthenie, die Analyse bestehender Forschungsliteratur, die Entwicklung von Implikationen für den praktischen Fremdsprachenunterricht und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Legasthenie und Fremdsprachenunterricht (Einführung, Forschungsstand, Methodik); 2. Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Alphabetisierungsprozess (Modelle des Schriftspracherwerbs, Legasthenie und deren Auswirkungen); 3. Methodische Grundlagen und Durchführung der Studie (Forschungsdesign, Test, Datenanalyse); 4. Darstellung der Hauptbefunde und Interpretation (Einzel- und Gesamtbefunde); 5. Zusammenfassung und Diskussion (Ergebnisse, Einordnung, methodische Reflexion); 6. Praxisbezug und Ausblick (Implikationen für den Unterricht, zukünftige Forschungsfragen).
Welche Methodik wurde angewendet?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die methodischen Grundlagen und die Durchführung der empirischen Studie. Es erläutert das Forschungsdesign, die Erstellung und Durchführung des Tests sowie die Bewertung der Ergebnisse und die angewandte Datenanalyse. Die Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Methoden.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie detailliert und interpretiert diese. Die Beschreibung und Analyse der Befunde erfolgt sowohl auf individueller Ebene (für einzelne Versuchspersonen) als auch im Gesamtkontext. Es wird ein komplexer Zusammenhang zwischen Legasthenie, phonologischer Bewusstheit und Fremdsprachenerwerb beleuchtet.
Welche Implikationen ergeben sich für den Fremdsprachenunterricht?
Kapitel 6 überträgt die Ergebnisse auf den praktischen Fremdsprachenunterricht und entwickelt daraus Implikationen für die Unterrichtsgestaltung. Es werden konkrete Vorschläge für die Praxis abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Legasthenie, Fremdsprachenunterricht, phonologische Bewusstheit, Alphabetisierung, Schriftspracherwerb, empirische Studie, Fördermaßnahmen, Diagnostik und Intervention.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im Fremdsprachenunterricht, Sprachtherapeut*innen, Wissenschaftler*innen im Bereich der Lese-Rechtschreib-Schwäche und alle, die sich mit der Förderung von legasthenen Schüler*innen beschäftigen.
- Citation du texte
- Juliane Koch (Auteur), 2022, Legasthenie im Fremdsprachenunterricht. Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Alphabetisierungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192422