Ist James Bond in Dr. No etwa derselbe James Bond wie in Casino Royale, auch wenn er von jemand anderen verkörpert wird? Hat Timothy Daltons James Bond dasselbe erlebt wie Pierce Brosnans Bond? Haben Roger Moores Verkörperung und George Lazenbys Darstellung des Geheimagenten mit der Lizenz zum Töten dieselbe Ehegattin durch die Kugeln Blofelds verloren?
Innerhalb der Anhängerschaft der James-Bond-Filme herrschen daher verschiedene Vorstellungen darüber vor, wie eine Kontinuität denkbar wäre, über welche kontrovers diskutiert wird. Der verkomplizierende Faktor ist in allen Fällen jedoch die Zeit und ihre sichtbaren Auswirkungen. Um eine Kontinuität zu finden, welche die Gesamtheit der Reihe verbindet und sich der dargestellten Figurenproblematik entzieht, wird in dieser Masterarbeit der Ansatz untersucht, dass die dargestellten Orten eine "Genealogie" der Filme bilden".
Der Name ist Bond, James Bond: Im Geheimdienst Ihrer Majestät fährt der weltweit wahrscheinlich bekannteste Spion – ein Status, der einem Geheimagenten auf Dauer wohl nicht zu Gute kommt – schnelle, teure Sportwagen der Marke Aston Martin, trinkt geschüttelte Martinis, nutzt hilfreiche, teilweise fremdartige Hilfsgeräte sowie seine Walther PPK, jagt einem Superschurken nach dem anderen hinterher, erobert Damenherzen mit seinem Charme und seiner Intelligenz und bereist dabei die weite sowie exotische Welt. Dabei ist er immer ungefähr im gleichen Alter und meistens im gesundheitlichen Idealzustand. Diese Formel an Wiedererkennungsmerkmalen charakterisiert eine der langjährigsten und erfolgreichsten Filmreihen der Kinogeschichte. Seit fast sechzig Jahren rettet James Bond nicht nur das Vereinigte Königreich, sondern gar die ganze Welt vor der Vernichtung und anderen Bedrohungen. Ian Flemings Romanfigur wird in den offiziellen Filmen – der Unterschied zu den inoffiziellen wird noch erläutert – von sechs verschiedenen Schauspielern verkörpert, die unterschiedlich aussehen und der Figur jeweils eine individuelle Nuance verleihen. Diese Wechsel sind vor allem der Natur der Zeit geschuldet, werfen jedoch Fragen zur Figurenkontinuität in der Serie auf [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bond-Universum: der Kanon und die Kontinuität
- Orte und Räume in der Moderne und Gegenwart
- Von Nicht-Orten und Transit-Orten
- Von Transit-Räumen und Heterotopien
- Von Naturorten und Orten des Tourismus
- Von Orten nach Besitzverhältnissen
- Beobachtungen zu den Orten und Räumen
- Die Orte und Räume der Gegenspieler
- Die Orte und Räume der Protagonisten und ihrer Verbündeten in Relation zu denen der Gegenspieler
- Transit-Orte & -Räume sowie Naturorte
- Kulturorte/-räume & touristische Orte
- Hotels, Kasinos & Spielorte
- Die örtliche Strukturierung der James-Bond-Reihe
- Die radiale Darstellung der Bond-Filme nach Tendenzen
- Das Raum-Ortsdiagramm am Beispiel von Dr.No
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Kontinuität in der James-Bond-Filmreihe anhand der dargestellten Orte. Ziel ist es, die Beständigkeit der Reihe trotz wechselnder Schauspieler und technologischer Entwicklungen aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Orte als zeitunabhängige Variable, um die Vergleichbarkeit der Filme unabhängig von figuralen und inhaltlichen Unterschieden zu ermöglichen.
- Die Kontinuität der James-Bond-Filme trotz des Wechsels der Hauptdarsteller.
- Die Rolle von Orten und Räumen in den einzelnen Filmen.
- Die Klassifizierung der Orte (Transit-Orte, Naturorte, Kulturorte etc.).
- Die räumliche Strukturierung der gesamten Filmreihe.
- Die Verwendung von Raum-Orts-Diagrammen zur Analyse der Filmreihe.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kontinuität in der James-Bond-Filmreihe ein. Sie beschreibt die bekannten Charakteristika der Bond-Filme (Sportwagen, Gadgets, Bösewichte, exotische Schauplätze) und problematisiert den Wechsel der Hauptdarsteller und die damit verbundene Frage nach der Kontinuität der Figur James Bond. Es wird argumentiert, dass die Analyse der Schauplätze als zeitunabhängige Variable eine geeignete Methode bietet, um die Kontinuität der Reihe zu untersuchen, ungeachtet der wechselnden Besetzung der Hauptrolle.
Das Bond-Universum: der Kanon und die Kontinuität: Dieses Kapitel untersucht den Kanon der James-Bond-Filme und die verschiedenen Interpretationen der Kontinuität innerhalb der Fan-Community. Es werden verschiedene Theorien diskutiert, wie beispielsweise die Code-Namen-Theorie, und die Herausforderungen der Integration der verschiedenen Bond-Darsteller in eine kohärente Erzählung erörtert. Die Kapitel analysiert auch unterschiedliche Ansätze um den Wechsel der Schauspieler zu interpretieren, wie das Modell mehrerer Zeitlinien oder das Ausschalten der zeitabhängigen Variablen.
Orte und Räume in der Moderne und Gegenwart: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Analyse der Orte und Räume in den James-Bond-Filmen. Es werden verschiedene Kategorien von Orten eingeführt und definiert, wie z.B. Nicht-Orte, Transit-Orte, Heterotopien, Naturorte, und Orte nach Besitzverhältnissen. Diese Kategorien bilden das analytische Gerüst für die nachfolgende Untersuchung der einzelnen Bond-Filme.
Beobachtungen zu den Orten und Räumen: Dieses Kapitel analysiert die in den James Bond Filmen dargestellten Orte und Räume. Es untersucht die Orte der Gegenspieler, der Protagonisten und ihrer Verbündeten und vergleicht diese miteinander. Untersucht werden dabei auch Transit-Orte, Naturorte, Kulturorte und touristische Orte, sowie Hotels und Kasinos. Die Analyse basiert auf den im vorherigen Kapitel eingeführten Kategorien und untersucht die jeweilige Funktion und Bedeutung dieser Orte innerhalb der Handlung.
Die örtliche Strukturierung der James-Bond-Reihe: In diesem Kapitel wird die räumliche Strukturierung der gesamten James-Bond-Reihe untersucht und visualisiert, z.B. durch Diagramme. Die Analyse zielt darauf ab, wiederkehrende Muster und Tendenzen in der Wahl der Schauplätze zu identifizieren und diese in Relation zu den jeweiligen Handlungssträngen zu setzen.
Das Raum-Ortsdiagramm am Beispiel von Dr.No: Dieses Kapitel wendet die entwickelten Methoden der Raum- und Ortsanalyse auf einen konkreten Film an – Dr. No. Es erstellt ein detailliertes Raum-Orts-Diagramm für diesen Film und erläutert die Analysemethoden und deren Ergebnisse im Detail. Dieses Kapitel dient als Beispiel für die Anwendung der entwickelten analytischen Werkzeuge.
Schlüsselwörter
James Bond, Filmreihe, Kontinuität, Orte, Räume, Schauplätze, Raum-Orts-Diagramm, Moderne, Gegenwart, Gegenspieler, Protagonisten, Transit-Orte, Naturorte, Kulturorte, Tourismus, Filmhandlung, Analyse, Kontinuitätstheorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Kontinuität in der James-Bond-Filmreihe anhand der dargestellten Orte
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Kontinuität in der James-Bond-Filmreihe. Anstatt sich auf die wechselnden Schauspieler zu konzentrieren, analysiert sie die Beständigkeit der Reihe anhand der dargestellten Orte und Räume als zeitunabhängige Variable.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte die Kontinuität der Bond-Filme trotz des Wechsels der Hauptdarsteller aufzeigen. Sie analysiert die Rolle von Orten und Räumen in den einzelnen Filmen, klassifiziert diese (Transit-Orte, Naturorte, Kulturorte etc.) und untersucht die räumliche Strukturierung der gesamten Filmreihe mittels Raum-Orts-Diagrammen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kontinuität der Bond-Filme trotz Schauspielerwechsel, die Rolle von Orten und Räumen, die Klassifizierung verschiedener Orte, die räumliche Strukturierung der Filmreihe und die Anwendung von Raum-Orts-Diagrammen zur Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Bond-Universum: der Kanon und die Kontinuität, Orte und Räume in der Moderne und Gegenwart, Beobachtungen zu den Orten und Räumen, Die örtliche Strukturierung der James-Bond-Reihe, Das Raum-Ortsdiagramm am Beispiel von Dr. No und Fazit und Ausblick.
Wie werden Orte und Räume in der Arbeit klassifiziert?
Die Arbeit verwendet verschiedene Kategorien zur Klassifizierung von Orten, darunter Nicht-Orte, Transit-Orte, Heterotopien, Naturorte und Orte nach Besitzverhältnissen. Diese Kategorien dienen als analytisches Gerüst für die Untersuchung der Bond-Filme.
Wie wird die räumliche Strukturierung der Filmreihe analysiert?
Die räumliche Strukturierung wird durch die Analyse wiederkehrender Muster und Tendenzen in der Wahl der Schauplätze untersucht und visualisiert, unter anderem mit Hilfe von Diagrammen. Die Analyse setzt diese Muster in Relation zu den jeweiligen Handlungssträngen.
Welches Beispiel wird für die Raum-Orts-Analyse verwendet?
Das Kapitel "Das Raum-Ortsdiagramm am Beispiel von Dr. No" wendet die entwickelten Methoden auf den Film "Dr. No" an, erstellt ein detailliertes Diagramm und erläutert die Analysemethoden und -ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: James Bond, Filmreihe, Kontinuität, Orte, Räume, Schauplätze, Raum-Orts-Diagramm, Moderne, Gegenwart, Gegenspieler, Protagonisten, Transit-Orte, Naturorte, Kulturorte, Tourismus, Filmhandlung, Analyse, Kontinuitätstheorien.
Wie wird die Kontinuität der James-Bond-Filme trotz des Wechsels der Hauptdarsteller erklärt?
Die Arbeit argumentiert, dass die Analyse der Schauplätze als zeitunabhängige Variable eine geeignete Methode bietet, um die Kontinuität der Reihe zu untersuchen, ungeachtet der wechselnden Besetzung der Hauptrolle. Verschiedene Theorien zur Interpretation des Schauspielerwechsels werden diskutiert (z.B. Code-Namen-Theorie, Modell mehrerer Zeitlinien).
- Quote paper
- Bachelor of Arts Martin Laumeyer (Author), 2021, James Bond 007: Stirb an einem anderen Tag am gleichen Ort. Die Kontinuität in James-Bond-Filmen anhand der dargestellten Orte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192455